Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.
Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente
Seit der industriellen Produktion von Notendrucken nutzen Unternehmen Musik, um ihre Marken zu entwickeln und zu etablieren. Diese Studie beleuchtet die vielfältigen Formen der Verbindung von Marken und Musik, von den gebrandeten Radioshows im frühen 20. Jahrhundert bis hin zu den modernen, integrierten Musik-Dachmarken von Red Bull, der Telekom oder Seat. Sie zeigt, wie die Beziehungen zwischen Marken und Musik im Verlauf der Geschichte verändert wurden. Dabei lenkt sie erstmals den Blick auf die Rolle neuer Medienentwicklungen in diesem Prozess. Anhand der innovativen Methode einer digitalen, fokussierten und verteilten Ethnographie wird die besondere Rolle digitaler Plattformen für gegenwärtige gebrandete Musikkultur in den Blick genommen.
Der Autor zeigt anschaulich, wie Markenunternehmen Orte und Events so arrangieren, dass medienbezogene Praktiken auf Plattformen ausgerichtet werden. So steigern Unternehmen die Wahrscheinlichkeit gebrandeter Kommunikationsströme und erzeugen ein „Momentum“, das den Wert einer Marke, die Karrieren von Musikschaffenden, aber auch gewöhnliche Musikerfahrung beflügeln kann. In der Summe führt dies zu einer neuen Musikkultur, einer Musikkultur zwischen Marken und Medienplattformen. In dieser können zwar viele an Musikkultur teilhaben, sind jedoch dem Zwang ausgesetzt, etwas zum Momentum einer Marke beizutragen.
Einleitung: Musikkultur zwischen Marken und Medienplattformen als wissenschaftliche Herausforderung.- Theoretischer Rahmen: Mit Artikulations- und Praxistheorie Marken und Musik medien- und kommunikationswissenschaftlich erforschen.- Die Geschichte von Marken und Musik: Vertiefung und Differenzierung ihrer Beziehungen.- Die Forschungsstrategie: Digitale, fokussierte Multi-Sited Ethnography.- Empirische Erkenntnisse: Im Streben nach Momentum werden neue Beziehungen von Marken und Musik entwickelt.- Normative Interpretation: Das Streben nach Momentum vertieft die Plattformisierung von Musikkultur.- Fazit und Reflexion: Perspektiven für Marken und Musik sowie deren weitere Erforschung.- Literaturverzeichnis.
Lorenz Grünewald-Schukalla ist Medien- und Kommunikationswissenschaftler. Er forscht zu Medien- und Kulturwandel, unter anderem am Beispiel von Markenkulturen, Musikwirtschaft oder Memes.
Il sito utilizza cookie ed altri strumenti di tracciamento che raccolgono informazioni dal dispositivo dell’utente. Oltre ai cookie tecnici ed analitici aggregati, strettamente necessari per il funzionamento di questo sito web, previo consenso dell’utente possono essere installati cookie di profilazione e marketing e cookie dei social media. Cliccando su “Accetto tutti i cookie” saranno attivate tutte le categorie di cookie. Per accettare solo deterninate categorie di cookie, cliccare invece su “Impostazioni cookie”. Chiudendo il banner o continuando a navigare saranno installati solo cookie tecnici. Per maggiori dettagli, consultare la Cookie Policy.