1 100 Jahre Strahlentherapie — Rückblick und Ausblick.- 2 Physikalische und technische Grundlagen der Strahlentherapie.- 2.1 Radiologische Begriffe, Größen und Einheiten.- 2.2 Klinische Dosimetrie.- 2.3 Meßverfahren in der klinischen Dosimetrie.- 2.4 Technische Grundlagen der Therapie mit energiereichen Strahlungen.- Literatur.- 3 Klinisch-methodische Grundlagen der Brachytherapie.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Applikationsverfahren.- 3.3 Indikationsstellung für spezifische Applikationstechniken.- 3.4 Aufbau einer Brachytherapieabteilung.- Literatur.- 4 Biologische Grundlagen der Strahlentherapie.- 4.1 Physikalisch-chemische Grundlagen.- 4.2 Biochemische Grundlagen einschließlich der Reparatur von Strahlenschäden an der DNA.- 4.3 Strahlenwirkung auf die Ultrastruktur von Zellen.- 4.4 Zelltod nach Bestrahlung.- 4.5 Erholungsphänomene nach Bestrahlung.- 4.6 Modifizierung der zellulären Strahlenempfindlichkeit durch Sauerstoff.- 4.7 Abhängigkeit der Strahlenwirkung von der Strahlenqualität.- 4.8 Modifizierung der Strahlenwirkung durch Substanzen.- 4.9 Kombination von Bestrahlung und Hyperthermie.- 4.10 Individualisierung der Tumortherapie.- 4.11 Schlußbemerkung.- Literatur.- 5 Strahlentherapie mit dicht ionisierenden Strahlen.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Biologische Wirkung.- 5.3 Physikalische Eigenschaften und technische Grundlagen.- 5.4 Klinische Anwendungen und Erfahrungen.- 5.5 Zusammenfassende Bewertung.- Literatur.- 6 Strahlentherapie und Hyperthermie.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Grundlagen der Kombination von Strahlentherapie und Hyperthermie.- 6.3 Physikalische Grundlagen der Hyperthermie.- 6.4 Thermometrie.- 6.5 Klinische Ergebnisse.- 6.6 Prognostische Faktoren.- 6.7 Schlußbemerkungen.- Literatur.- 7 Prinzipien der Kombination von Radiotherapie und Chemotherapie.- 7.1 Zeitschema und Wirkort.- 7.2 Beispiele klinischer Kombinationsbehandlungen.- 7.3 Quantitative und qualitative Bewertung des Kombinationseffekts.- 7.4 Mechanismen der Interaktion zwischen Radiotherapie und Chemotherapie.- 7.5 Determinanten der Interaktion (Mikromilieu, Applikationsschema).- 7.6 Kombinationseffekt im Normalgewebe.- Literatur.- 8 Ganzkörperbestrahlung.- 8.1 Knochenmarktransplantation bei malignen Systemerkrankungen.- 8.2 Radioonkologische Aspekte.- 8.3 Medizinisch-physikalische Aspekte.- 8.4 Ausblick.- Literatur.- 9 Bestrahlungsplanung.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Klinische Bestrahlungsplanung.- 9.3 Lokalisation.- 9.4 Planung der Gesamtdosis und Fraktionierung.- 9.5 Räumliche Bestrahlungsplanung.- 9.6 Dosisberechnung.- 9.7 Feldformung.- 9.8 Bestrahlungstechniken.- 9.9 Qualitätssicherung.- 9.10 Dokumentation radioonkologischer Behandlungen.- 9.11 Zusammenarbeit in der Bestrahlungsplanung.- Literatur.- 10 Tumorklassifikation und -dokumentation.- 10.1 Tumorklassifikation.- 10.2 Dokumentation von Nebenwirkungen und Spätfolgen.- 10.3 Patientenaufklärung.- 10.4 Krankengeschichte/Krankenakte.- 10.5 Klinische Studien.- Literatur.- 11 Gutartige Erkrankungen.- 11.1 Einführung.- 11.2 Grundlagen.- 11.3 Anwendungsgebiete.- 11.4 Kontraindikationen gegen eine Strahlenbehandlung gutartiger Erkrankungen.- 11.5 Risiken der Strahlenbehandlung gutartiger Erkrankungen.- 11.6 Ausblick.- Literatur.- 12 Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches — Allgemeine Grundlagen.- 12.1 Epidemiologie und Ätiologie.- 12.2 Histologie.- 12.3 Klinik.- 12.4 Grundlagen der Therapie der Plattenepithelkarzinome.- 12.5 Akute Nebenwirkungen und Strahlenfolgen.- 12.6 Zahnbehandlung.- 12.7 Ernährung.- Literatur.- 13 Halslymphknotenmetastasen bei unbekanntem Primärtumor.- 13.1 Krankheitsausbreitung.- 13.2 Histologie.- 13.3 Klinik.- 13.4 Grundlagen der Therapie.- 13.5 Strahlenbehandlung.- 13.6 Ergebnisse.- Literatur.- 14 Lippen und Mundhöhle.- 14.1 Epidemiologie und Ätiologie.- 14.2 Krankheitsausbreitung.- 14.3 Histologie.- 14.4 Diagnostik.- 14.5 Spezielle Tumoren.- 14.6 Neue Entwicklungen in der Therapie.- 14.7 Nebenwirkungen.- 14.8 Rezidivbehandlung.- Literatur.- 15 Rachen.- 15.1 Allgemeine Therapieprinzipien.- 15.2 Nasopharynx.- 15.3 Oropharynx.- 15.4 Hypopharynx.- Literatur.- 16 Speicheldrüsen.- 16.1 Epidemiologie und Ätiologie.- 16.2 Anatomie.- 16.3 Histologie.- 16.4 Klinik.- 16.5 Grundlagen der Therapie.- 16.6 Bestrahlungsplanung.- 16.7 Ergebnisse.- 16.8 Nebenwirkungen.- Literatur.- 17 Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen.- 17.1 Epidemiologie und Ätiologie.- 17.2 Krankheitsausbreitung.- 17.3 Histologie.- 17.4 Klinik.- 17.5 Grundlagen der Therapie.- 17.6 Strahlenbehandlung.- 17.7 Behandlungsergebnisse.- 17.8 Nebenwirkungen und Strahlenfolgen.- Literatur.- 18 Kehlkopf.- 18.1 Epidemiologie und Ätiologie.- 18.2 Krankheitsausbreitung.- 18.3 Histologie.- 18.4 Klinik.- 18.5 Grundlagen der Therapie.- 18.6 Behandlungsergebnisse.- 18.7 Neue Entwicklungen.- 18.8 Nebenwirkungen.- 18.9 Zweitkarzinome.- 18.10 Nachsorge.- Literatur.- 19 Schilddrüse.- 19.1 Epidemiologie und Ätiologie.- 19.2 Krankheitsausbreitung.- 19.3 Histologie.- 19.4 Klinik und Diagnostik.- 19.5 Grundlagen der Therapie.- 19.6 Strahlenbehandlung.- 19.7 Nachsorge.- Literatur.- 20 Auge und Orbita.- 20.1 Anatomie.- 20.2 Intraokulare Tumoren.- 20.3 Malignome der Konjunktiva.- 20.4 Maligne Tumoren der Orbita.- 20.5 Strahlentherapie benigner Prozesse von Auge und Orbita.- Literatur.- 21 Ösophagus.- 21.1 Epidemiologie und Ätiologie.- 21.2 Krankheitsausbreitung.- 21.3 Histologie.- 21.4 Klinik.- 21.5 Grundlagen der Therapie.- 21.6 Strahlenbehandlung.- 21.7 Ergebnisse.- 21.8 Nebenwirkungen.- 21.9 Begleitbehandlung, Nachsorge.- Literatur.- 22 Magen und Dünndarm.- 22.1 Malignome des Magens.- 22.2 Dünndarmtumoren.- Literatur.- 23 Pankreas, Gallenwege, Leber.- 23.1 Pankreaskarzinome.- 23.2 Tumoren des biliären Trakts.- 23.3 Primäre und sekundäre Tumoren der Leber.- Literatur.- 24 Kolon, Rektum, Analkanal.- 24.1 Kolon- und Rektumkarzinome.- 24.2 Karzinome des Analkanals.- Literatur.- 25 Niere und Harnleiter.- 25.1 Nierenzellkarzinome.- 25.2 Nierenbecken- und Harnleiterkarzinome.- Literatur.- 26 Harnblase.- 26.1 Epidemiologie und Ätiologie.- 26.2 Pathologie und Krankheitsausbreitung.- 26.3 Klinik und Diagnostik.- 26.4 Prognosefaktoren.- 26.5 Radiobiologische Charakteristika von Urothelkarzinomen.- 26.6 Therapeutische Möglichkeiten und Ergebnisse.- 26.7 Praktisches Vorgehen bei organerhaltender Behandlung.- 26.8 Besondere Situationen.- 26.9 Akute Nebenwirkungen und Strahlenfolgen.- 26.10 Experimentelle Therapien.- 26.11 Therapie nichturothelialer Tumoren.- Literatur.- 27 Prostata, Urethra, Penis.- 27.1 Prostatakarzinome.- 27.2 Urethrakarzinome des Mannes.- 27.3 Peniskarzinome.- Literatur.- 28 Hoden.- 28.1 Epidemiologie und Ätiologie.- 28.2 Krankheitsausbreitung.- 28.3 Klinik.- 28.4 Grundlagen der Therapie.- 28.5 Strahlentherapie.- 28.6 Ergebnisse.- 28.7 Akute Nebenwirkungen und Spätfolgen.- 28.8 Begleitbehandlung und Nachsorge.- Literatur.- 29 Cervix uteri.- 29.1 Epidemiologie und Ätiologie.- 29.2 Krankheitsausbreitung.- 29.3 Histologie.- 29.4 Klinik.- 29.5 Grundlagen der Therapie.- 29.6 Strahlenbehandlung.- 29.7 Ergebnisse.- 29.8 Akute Nebenwirkungen und Strahlenfolgen.- Literatur.- 30 Corpus uteri.- 30.1 Epidemiologie und Ätiologie.- 30.2 Krankheitsausbreitung.- 30.3 Histologie.- 30.4 Klinik.- 30.5 Grundlagen der Therapie.- 30.6 Strahlenbehandlung.- 30.7 Ergebnisse.- 30.8 Akute Nebenwirkungen und Strahlenfolgen.- 30.9 Begleitbehandlung, Nachsorge.- Literatur.- 31 Ovar.- 31.1 Epidemiologie und Ätiologie.- 31.2 Krankheitsausbreitung.- 31.3 Histologie.- 31.4 Klinik.- 31.5 Grundlagen der Therapie.- 31.6 Strahlenbehandlung.- 31.7 Ergebnisse.- 31.8 Akute Nebenwirkungen und Strahlenfolgen.- 31.9 Begleitbehandlung, Nachsorge.- Literatur.- 32 Vagina.- 32.1 Epidemiologie und Ätiologie.- 32.2 Krankheitsausbreitung.- 32.3 Histologie.- 32.4 Klinik.- 32.5 Grundlagen der Therapie.- 32.6 Strahlenbehandlung.- 32.7 Ergebnisse.- 32.8 Akute Nebenwirkungen und Strahlenfolgen.- 32.9 Begleitbehandlung, Nachsorge.- Literatur.- 33 Vulva und Urethra.- 33.1 Vulvakarzinom.- 33.2 Urethrakarzinom der Frau.- Literatur.- 34 Brustdrüse.- 34.