I. Einführung.- 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- 2. Aufbau der Arbeit.- II. Grundlegung.- 1. Strategisches Management — Grundlagen.- 1.1. Ziele und Aufgaben des Strategischen Management.- 1.1.1. Die Ziel Perspektiven des Strategischen Management.- 1.1.2. Denken im Strategischen Dreieck.- 1.1.3. Das Strategische Dreieck in einem turbulenten Umfeld.- 1.2. Merkmale der Denkhaltung des Strategischen Management.- 1.2.1. Flexibilitätssteigerung als handlungsleitende Perspektive.- 1.2.2. Koexistenz mit Unsicherheit und Risiko als Merkmale strategischen Denkens und Handelns.- 1.2.3. Abkehr von der Annahme der vollständigen Plan- und Machbarkeit der Dinge.- 1.2.4. Strategisches Management als Ausdruck einer besonderen Führungskompetenz.- 1.3. Aufgabenverteilung und Strukturen im Strategischen Management.- 1.3.1. Aufgaben auf der Gesamtunternehmensebene (Unternehmensstrategien).- 1.3.1.1. Formulierung der unternehmerischen Vision und der unternehmenspolitischen Grundsätze.- 1.3.1.2. Entwurf der „Strategie Mission“.- 1.3.1.3. Grundlegung des Systementwurfs.- 1.3.2. Geschäftsfeldebene (Wettbewerbsstrategien).- 1.3.3. Funktionsbereichsebene.- 1.3.4. Ebene der soziopolitischen Strategien.- 1.3.4.1. Die Rechtfertigung der Ebene der soziopolitischen Strategien.- 1.3.4.2. Das Konzept der soziopolitischen Strategien.- 1.4. Strategisches Management als Prozeß.- 1.4.1. Zur Verwendung von Phasenschemata.- 1.4.2. Der Strategische-Management-Prozeß.- 1.4.2.1. Vision.- 1.4.2.2. Strategische Situationsanalyse.- 1.4.2.3. Strategieformulierung.- 1.4.2.4. Strategieimplementierung.- 1.4.2.5. Strategische Kontrolle.- 1.4.2.6. Strategische Frühaufklärung.- 2. Hintergründe der Umweltproblematik.- 2.1. Grundlagen.- 2.1.1. Ökologie.- 2.1.1.1. Ökologie als Teildisziplin der Biologie.- 2.1.1.2. Der Ökosystemansatz.- 2.1.1.3. Die Holismusproblematik.- 2.1.1.4. Der Beitrag der Ökologie zur Umweltproblematik.- 2.1.1.5. Ökologieorientierung als Ausdruck einer Denkhaltung zur Umweltproblematik.- 2.1.2. Umwelt, Umweltschutz und Umweltpolitik.- 2.1.2.1. Umwelt als Realobjekt und Lebensgrundlage des Menschen.- 2.1.2.2. Umweltschutz und Umweltpolitik als Schutz des Menschen und seiner Lebensgrundlagen.- 2.2. Der Lebenszyklus von Umweltbelastungen.- 2.2.1. Vorbemerkung.- 2.2.2. Die Entstehung von Umweltbelastungen.- 2.2.3. Umweltbelastungen: externe Effekte mit dem Charakter Öffentlicher Güter.- 2.2.4. Die Bewältigung von Umweltbelastungen.- 2.2.5. Zusammenfassung der Merkmale des Lebenszyklusses.- 2.3. Die Umweltproblematik.- 2.3.1. Zur Entstehung der Umweltproblematik.- 2.3.2. Zur Bewältigung der Umweltproblematik.- 3. Umweltproblematik und Strategisches Management.- 3.1. Turbulenzen im Unternehmensumfeld.- 3.1.1. Entwicklung soziopolitischer Ansprüche.- 3.1.1.1. Umweltpolitik und betrieblicher Umweltschutz.- 3.1.1.2. Forderungen gesellschaftlicher Anspruchsgruppen.- 3.1.2. Marktliche Entwicklungen.- 3.1.2.1. Soziopolitische Ansprüche der Marktpartner.- 3.1.2.2. Marktchancen im Konsum- und Investitionsgüterbereich.- 3.1.3. Untersuchungsergebnisse zur „ökologischen Betroffenheit“ von Unternehmen.- 3.2. Die Bedeutung eines Bezugsrahmens zur Analyse von Entwicklungen der Umweltproblematik.- III. Bestimmung der strategischen Ausgangssituation.- 1. Ziele der Bestimmung der strategischen Ausgangssituation.- 2. Auswahl und Abgrenzung der Beobachtungsbereiche.- 3. Strategische Analyse.- 3.1. Die Gewinnung von Umweltinformationen.- 3.1.1. Ökologische Umfelddifferenzierung.- 3.1.1.2. Unternehmensinterne Differenzierung.- 3.1.1.2. Ökologische Differenzierung der Branche.- 3.1.1.3. Ökologische Differenzierung des globalen Unternehmensumfelds.- 3.1.2. Environment impact assessment als Bezugsrahmen zur Analyse ökologischer Folgewirkungen.- 3.1.3. Umweltinformationen, Umweltinformationssysteme (UIS) und ihre Integration in die betriebliche Gesamtplanung.- 3.2. Gewinnung innerbetrieblicher Umweltinformationen.- 3.2.1. Checklisten und Umweltmatrizen.- 3.2.2. Stoff- und Energiebilanzen, Ökologische Buchhaltung, Ökobilanz.- 3.2.2.1. Stoff- und Energiebilanzen.- 3.2.2.2. Ökologische Buchhaltung.- 3.2.2.3. Ökobilanz (lÖW-Konzept).- 3.2.3. Umweltindikatoren,-indices,-grenzwerte.- 3.2.3.1. Begriff, Bildung und Aufgaben von Umweltindikatoren.- 3.2.2.2. Zur Aussagekraft von Umweltindikatoren.- 3.2.4. Problemfelder der Gewinnung und Verarbeitung von Umweltinformationen.- 3.3. Analyse soziopolitischer Entwicklungen.- 3.3.1. Analyse gesellschaftlicher Ansprüche und Anspruchsgruppen.- 3.3.1.1. Grundlagen.- 3.3.1.2. Bestimmung gesellschaftlicher Anspruchsgruppen.- 3.3.1.3. Charakterisierung der Anspruchsgruppen.- 3.3.1.4. Cognitive Mapping.- 3.3.1.5. Lebenszykluskonzepte soziopolitischer Ansprüche.- 3.3.2. Analyse der Umweltpolitik.- 3.3.2.1. Der Politikbegriff.- 3.3.2.1.1. Politik als Prozeß („Politics“).- 3.3.2.1.2. Politische Systeme (Polities“).- 3.3.2.1.3. Politische Inhalte („Policies“).- 3.3.2.2. Identifikation und Abgrenzung von (Umwelt-)Politikfeldern.- 3.3.2.3. Inhaltliche Segmentierung.- 3.3.2.3.1. Beispiel: BlmSchG.- 3.3.2.3.2. Beispiel: Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4.BlmSchV).- 3.3.2.3.3. Beispiel: TA Luft.- 3.3.2.4. Institutionale und prozessuale Segmentierung.- 3.3.2.5. Analyse der Umweltpolitik.- 3.3.2.5.1. Instrumente der Umweltpolitik.- 3.3.2.5.2. Analyse umweltpolitischer Inhalte.- 3.3.2.5.3. Ermittlung von Stärken und Schwächen.- 3.4. Bezugsrahmen zur Analyse der Wettbewerbssituation.- 3.4.1. Vorbemerkung.- 3.4.2. Branche und Wettbewerbssituation.- 3.4.2.1. Die Strukturanalyse von Porter als Bezugsrahmen.- 3.4.2.2. Branche und Umweltproblematik.- 3.4.2.2.1. Analyse des Wettbewerbsumfelds.- 3.4.2.2.1.1. Analyse der Umweltsituation der Branche.- 3.4.2.2.1.2. Analyse soziopolitischer Entwicklungen im Branchenumfeld.- 3.4.2.2.2. Ökologieorientierte Analyse der Wettbewerbssituation.- 3.4.2.2.2.1. Analyse soziopolitischer Ansprüche der Marktpartner.- 3.4.2.2.2.2. Analyse der Veränderung der Wettbewerbskräfte durch soziopolitische Ansprüche.- 3.4.2.2.2.3. Analyse des Wettbewerbsverhaltens der Konkurrenten.- 3.4.3. Marktabgrenzung und ökologieorientierte Analyse der Wettbewerbssituation.- 3.4.3.1. Die Dimensionen der Marktbeschreibung nach Abell.- 3.4.3.1.1. Darstellung.- 3.4.3.1.2. Berücksichtigung von Entwicklungen der Umweltproblematik.- 3.4.3.1.3. Kritik.- 3.4.4. Fazit.- IV. Ausblick.