Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.
Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente
In diesem Buch werden empirische Befunde zu Mediennutzungsmustern digitaler Anwendungen im Fachunterricht in Verbindung mit Bedingungsfaktoren der Mediennutzung präsentiert, wobei insbesondere das Mediennutzungsverhalten von Fremdsprachenlehrkräften in Deutschland fokussiert wird. Die Ergebnisse der auf quantitativen Sekundäranalysen der International Computer and Information Literacy Study (ICILS) beruhenden empirischen Studie deuten auf fachgruppenspezifische Unterschiede in den Mediennutzungsmustern und den jeweiligen Bedingungsfaktoren hin. Dabei scheinen für Fremdsprachenlehrkräfte u.a. digitale Verknüpfungen mit Schulbüchern und digitale Schulbücher besonders relevante digitale Anwendungen für die Nutzung im Fachunterricht zu sein. Als zentraler Bedingungsfaktor für die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Mediennutzungsmuster werden für Fremdsprachenlehrkräfte in Deutschland darüber hinaus digitalisierungsbezogene Einstellungen identifiziert. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf ihre forschungs- und praxisbezogene Relevanz im Kontext der empirischen Bildungsforschung diskutiert.
Einleitung und Übersicht.- Theoretische Verortung – Nutzung digitaler Medien und Anwendungen im Fach- und Fremdsprachenunterricht.- Empirische Befunde zu Nutzungsmustern digitaler Medien und Anwendungen im Fach- und Fremdsprachenunterricht.- Empirische Befunde zu Bedingungsfaktoren für die Nutzung digitaler Medien und Anwendungen im Fach- und Fremdsprachenunterricht.- Forschungsdesiderat und abgeleitete Forschungsfragen.- Daten, Methode und Analysestrategie der eigenen Untersuchung.- Ergebnisse der Analysen zu Mediennutzungsmustern und Bedingungsfaktoren der Nutzung digitaler Anwendungen im Fach- und Fremdsprachenunterricht.- Diskussion.- Fazit.
Jan Niemann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Universität Paderborn. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in der empirischen Bildungsforschung mit einem Fokus auf der Lehrkräfteprofessionsforschung sowie den Auswirkungen der Digitalisierung auf Schule und Unterricht.
Il sito utilizza cookie ed altri strumenti di tracciamento che raccolgono informazioni dal dispositivo dell’utente. Oltre ai cookie tecnici ed analitici aggregati, strettamente necessari per il funzionamento di questo sito web, previo consenso dell’utente possono essere installati cookie di profilazione e marketing e cookie dei social media. Cliccando su “Accetto tutti i cookie” saranno attivate tutte le categorie di cookie. Per accettare solo deterninate categorie di cookie, cliccare invece su “Impostazioni cookie”. Chiudendo il banner o continuando a navigare saranno installati solo cookie tecnici. Per maggiori dettagli, consultare la Cookie Policy.