I Allgemeine Grundlagen.- 1 Modellvorstellungen zur Ätiopathogenese der Schizophrenien.- 2 Definition, Einteilung, Chemie.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Definition der Neuroleptika.- 2.3 Einteilung der Neuroleptika.- 2.3.1 Einteilung nach strukturchemischen Merkmalen.- 2.3.2 Einteilung nach „neuroleptischer Potenz“.- 2.3.3 Einteilung nach Wirkungsprofilen.- 2.3.4 Derzeitige Differenzierungskriterien typischer vs. atypischer Neuroleptika.- 2.4 Chemische Klassifikation und Eigenschaften.- 2.4.1 Phenothiazine.- 2.4.2 Thioxanthene.- 2.4.3 Dibenzoepine.- 2.4.4 Butyrophenone.- 2.4.5 Diphenylbutylpiperidine.- 2.4.6 Benzamide.- 2.4.7 Benzisoxazole.- 2.4.8 Thienobenzodiazepine.- 2.4.9 Imidazolidinone.- 3 Pharmakologie.- 3.1 Pharmakokinetische Grundlagen.- 3.1.1 Einleitung.- 3.1.2 Methoden.- 3.1.3 Pharmakokinetische Variable.- 3.1.4 Einflüsse auf Pharmakokinetik.- 3.1.5 Wirkstoffspiegel und klinische Wirksamkeit.- 3.2 Experimentelle und klinische Pharmakologie.- 3.2.1 Einleitung.- 3.2.2 Experimentelle Pharmakologie der Neuroleptika.- 3.2.3 Klinische Pharmakologie der Neuroleptika.- 3.2.4 Schlußfolgerungen und Ausblick.- 3.3 Neurobiochemie, Wirkmechanismen.- 3.3.1 Historisches.- 3.3.2 Anatomie dopaminerger Bahnen.- 3.3.3 Dopaminerge Neurotransmission.- 3.3.4 Interaktion mit Rezeptoren und Second Messenger Systemen.- 3.3.5 Hirnlokale Effekte.- 3.3.6 Dopamin-Autorezeptor-Agonisten.- 3.3.7 Dopaminrezeptoren bei schizophrenen Psychosen.- 3.3.8 Wirklatenz.- 3.3.9 Adaptative Veränderungen von Dopaminrezeptoren.- 3.3.10 Depolarisationsblock.- 3.3.11 Neuroleptika-Wirkungen auf den Metabolismus von Dopamin.- 3.3.12 Interaktion dopaminerger mit anderen Transmittersystemen.- 3.3.13 Regionale neuronale Aktivität.- 3.3.14 Neuroendokrine Wirkungen.- 3.3.15 Schlußfolgerung.- 4 Klinik.- 4.1 Indikationen.- 4.1.1 Klinisch-syndromatologische Indikationen.- 4.1.2 Indikationen nach pharmakologischen Eigenschaften.- 4.1.3 Indikationen nach nosologischen Gesichtspunkten.- 4.2 Dosierung.- 4.2.1 Der Applikationsmodus.- 4.2.2 Pharmakologische Eigenschaften des Medikamentes.- 4.2.3 Der zeitliche Verlauf der Behandlung.- 4.2.4 Patientenvariablen.- 4.2.5 Soziale Variable.- 4.3 Unerwünschte Wirkungen, Kontraindikationen, Überdosierungen, Intoxikation.- 4.3.1 Neurologische Nebenwirkungen.- 4.3.2 Störungen des autonomen Nervensystems und kardiovaskuläre Störungen.- 4.3.3 Anticholinerge Wirkungen.- 4.3.4 Leberfunktionsstörungen.- 4.3.5 Blutbildveränderungen.- 4.3.6 Stoffwechselstörungen.- 4.3.7 Endokrine und sexuelle Störungen.- 4.3.8 Hautstörungen.- 4.3.9 Augenstörungen.- 4.3.10 Entzugserscheinungen.- 4.3.11 Mutagene bzw. teratogene Wirkungen.- 4.3.12 Plötzliche Todesfälle.- 4.3.13 Kontraindikationen.- 4.3.14 Überdosierung/Intoxikation.- Exkurs: Unerwünschte psychische Wirkungen.- 4.4 Interaktionen.- 4.5 Kontrolluntersuchungen.- 4.5.1 Untersuchungen vor der Einstellung auf Neuroleptika.- 4.5.2 Kontrolluntersuchungen.- 4.5.3 Auswahl besonderer Zusatzuntersuchungen.- 4.6 Praktische Durchführung, allgemeine Behandlungsrichtlinien.- 4.6.1 Beginn einer Therapie mit Neuroleptika.- 4.6.2 Neuroleptische Langzeittherapie.- 4.6.3 Kombinationstherapie.- 4.6.4 „Therapieresistenz“.- 4.6.5 Führung von Patienten unter Neuroleptikatherapie.- 4.6.6 Gesamtbehandlungskonzept.- Exkurs: Schwangerschaft und Stillzeit.- 4.7 Neuroleptische Rezidivprophylaxe und symptomsuppressive Langzeitbehandlung schizophrener Psychosen.- 4.7.1 Wirksamkeit und Verträglichkeit der neuroleptischen Rezidivprophylaxe.- 4.7.2 Indikationsprobleme.- 4.7.3 Dosierung und Plasmaspiegel.- 4.7.4 Alternativen zur neuroleptischen Rezidivprophylaxe in Standarddosierung.- 4.7.5 Symptomsuppressive Langzeitbehandlung.- 4.8 Die Kombination einer Neuroleptika-Langzeitmedikation mit psychosoziale Maßnahmen.- 4.8.1 Warum Kombination mit psychosozialen Maßnahmen.- 4.8.2 Was sind psychosoziale Maßnahmen.- 4.8.3 Probleme von Langzeitstudien über die Kombination von psychosozialen Maßnahmen mit Neuroleptika.- 4.8.4 Ergebnisse kontrollierter Langzeitstudien über die Kombination voNeuroleptika mit psychosozialen Maßnahmen.- 4.8.5 Konsequenzen für den klinischen Alltag.- 4.8.6 Ausblick.- Exkurs: Neuroleptika in Tranquilizer-Indikation (sog. Neuroleptanxiolyse).- Exkurs: Neuroleptikatherapie schizoaffektiver, zykloider und anderer paranoid-halluzinatorischer, nicht-schizophrenen Psychosen und der Puerperalpsychosen.- Exkurs: Verordnung von Neuroleptika bei chronisch-psychisch Kranken und Oligophrenen.- Exkurs: Unerwünschte Arzneimittelwirkungsprofile von Neuroleptika — Ergebnisse aus dem AMÜP-Projekt.- II Spezielles zu den einzelnen Substanzklassen.- 5 Phenothiazine.- 5.1 Pharmakokinetik.- 5.1.1 Einleitung.- 5.1.2 Bestimmungsmethoden.- 5.1.3 Resorption nach oraler Applikation.- 5.1.4 Resorption von Depotneuroleptika.- 5.1.5 Verteilung.- 5.1.6 Elimination.- 5.1.7 Pharmakokinetische Arzneimittelinteraktionen.- 5.1.8 Andere Einflüsse auf die Pharmakokinetik.- 5.1.9 Konzentrations-Wirkungs-Beziehung.- 5.2 Pharmakologie und Neurobiochemie.- 5.3 Klinische Anwendung.- 5.3.1 Indikationen.- 5.3.2 Unerwünschte Wirkungen, Kontraindikationen, Überdosierungen.- 6 Thioxanthene.- 6.1 Pharmakokinetik.- 6.1.1 Einleitung.- 6.1.2 Resorption nach oraler Applikation und nach Gabe von Depotneuroleptika.- 6.1.3 Verteilung.- 6.1.4 Elimination.- 6.1.5 Pharmakokinetische Arzneimittelinteraktionen.- 6.1.6 Konzentrations-Wirkungs-Beziehung.- 6.2 Pharmakologie und Neurobiochemie.- 6.3 Klinische Anwendung.- 6.3.1 Indikationen.- 6.3.2 Unerwünschte Wirkungen, Kontraindikationen, Überdosierungen.- 7 Butyrophenone und strukturanaloge Verbindungen.- 7.1 Pharmakokinetik der Butyrophenone und Diphenylbutylpiperidine.- 7.1.1 Applikation und Adsorption.- 7.1.2 Bindung und Verteilung.- 7.1.3 Metabolismus.- 7.1.4 Elimination.- 7.2 Pharmakologie und Neurobiochemie.- 7.3 Klinik.- 7.3.1 Klinische Anwendung der Butyrophenone.- 7.3.2 Klinische Anwendung der Diphenylbutylpiperidine.- 8 (Sogenannte) Atypische Neuroleptika (Antipsychotika).- 8.1 Pharmakokinetik atypischer Neuroleptika.- 8.1.1 Clozapin.- 8.1.2 Risperidon.- 8.1.3 Zotepin.- 8.1.4 Olanzapin.- 8.1.5 Sulpirid/Amisulprid.- 8.1.6 Sertindol.- 8.2 Pharmakologie und Neurobiochemie.- 8.2.1 Unterschiede im Wirkungsmechanismus.- 8.3 Klinische Anwendung.- 8.3.1 Clozapin.- 8.3.2 Risperidon.- 8.3.3 Sulpirid und Amisulprid.- 8.3.4 Zotepin.- 8.3.5 Neue Antipsychotika: Olanzapin, Quetiapin und Sertindol.- Exkurs: Atypische Eigenschaften klassischer Substanzen.- 9 (Potentielle) Antipsychotika mit neuartigen Wirkmechanismen.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Substanzen mit selektiver Dopamin-Rezeptor Blockade.- 9.3 Substanzen mit kombiniertem D2/5-HT2A Antagonismus.- 9.4 Dopamin-Rezeptor Agonisten.- 9.5 Substanzen mit selektiver serotonerger Blockade.- 9.6 Schlußbemerkung.- 10 Die Bedeutung des Gesamtbehandlungsplanes für die neuroleptische Behandlung.- 11 Übersichtstabellen.