Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.
Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente
Jörg-Christian Deister, Schmerzensgeld im System des deutschen Schadensersatzrechtes – eine Bestandsaufnahme.- Hans-Günter Ernst, Die Feststellung des groben Behandlungsfehlers.- Hermann Fenger, Erfahrungen mit dem Patientenrechtegesetz.- Thomas Gutmann, Die Pflicht des Arztes zur Information über Behandlungsfehler (§ 630c Abs. 2 S. 2 und 3 BGB).- Jörg Haier, Wollen und können wir uns die Medizinrechtsprechung ökonomisch leisten?.- Christian Katzenmeier und Claudia Achterfeld, Delegation der Selbstbestimmungsaufklärung.- Bernd-Rüdiger Kern, Die Ethikkommission – einige Rechtsfragen.- Hans-Friedrich Kienzle, Haftungsfragen bei Schnittstellen in der ärztlichen Behandlung.- Andreas Köhler und Marie-Louise Bovenkerk, Steigende Risiken in der Heilwesenhaftpflicht – die Versicherbarkeit in der Krise?.- Siegfried Mennemeyer, Probleme bei einfachen Befunderhebungsversäumnissen und bei der Bestimmung der Primärverletzung.- Max Middendorf, Krankenhausinfektionen – Beweislastfragen nach der Reform durch das Patientenrechtegesetz.- Burkhard Pauge, Die Komplikation der Komplikation – wie weit geht die ärztliche Aufklärungspflicht?.- Franz Michael Petry und Filip Preetz, Occurrence versus Claims-Made - Ein Paradigmenwechsel in der Haftpflichtversicherung von Krankenhäusern?.- Michael Quaas, Krankenhausplanung und Qualitätssicherung - Rechtliche Anforderungen aus der Sicht des Bundesrechts.- Martin Rehborn, Sind „Behandelnde“ immer „Behandelnde“? Zum Begriff des Behandelnden i.S.d. §§ 630a ff. BGB.- Otmar Schober, Aufgaben und Verfahren der Medizinischen Ethikkommission – Reflexion mit Blick nach vorne.- Thomas Schwenzer, Geburtshilfe im Spannungsfeld der Rechtsprechung.- Andreas Spickhoff, Verpflichtung des medizinischen Personals zur Schutzimpfung – juristische
Gestaltungsmöglichkeiten.- Heinz-Dietrich Steinmeyer, Grenzen der Rechtsprechung und Regelungstechnik in der gesetzlichen Krankenversicherung.- Thorsten Süß, Waffengleichheit? Substantiierungslast und Verjährung im Arzthaftungsverfahren.- Alexander Teichmann, Kritik des reinen Sachverstandes - Anmerkungen zu Einsicht, Ansicht und Absicht des medizinischen Sachverständigen.- Wilfried von Eiff und Christoph von Eiff, Clinical Corporate Compliance Management: Sicherstellung regelkonformen Verhaltens im Medizinbetrieb.- Carolin Wever, Über- und Unterdiagnostik in der Medizin – Haftungsrechtliche Überlegungen.- Carolin Wever, Das Werk meines Vaters – Vita und Schriftenverzeichnis.Il sito utilizza cookie ed altri strumenti di tracciamento che raccolgono informazioni dal dispositivo dell’utente. Oltre ai cookie tecnici ed analitici aggregati, strettamente necessari per il funzionamento di questo sito web, previo consenso dell’utente possono essere installati cookie di profilazione e marketing e cookie dei social media. Cliccando su “Accetto tutti i cookie” saranno attivate tutte le categorie di cookie. Per accettare solo deterninate categorie di cookie, cliccare invece su “Impostazioni cookie”. Chiudendo il banner o continuando a navigare saranno installati solo cookie tecnici. Per maggiori dettagli, consultare la Cookie Policy.