libri scuola books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

wiedemann johannes - leichtbau

Leichtbau Band 2: Konstruktion




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
60,98 €
NICEPRICE
57,93 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Springer

Pubblicazione: 09/2011
Edizione: 2. Aufl. 1996. Softcover reprint of the original 2





Trama

Das zweibändige Werk Leichtbau ist das Standardwerk dieses Arbeitsgebietes für Luft- und Raumfahrttechnik, Fahrzeugbau, Schiffs- und Meerestechnik, Maschinenbau, Fördertechnik, Stahlbau und Fertigungstechnik. Band 2 behandelt Kriterien und Verfahren des Entwerfens und Optimierens, der Auswahl und der beanspruchungsgerechten Gestaltung von Bauteilen und Strukturen auf der technologischen Basis aktueller Bauweisen und Werkstoffe, unter Gesichtspunkten der Zuverlässigkeit und der Schadenstoleranz. In der Neuauflage wurde die Weiterentwicklung der elektronischen Konstruktionssysteme sowie Erfahrungen aus der Konstruktionspraxis berücksichtigt.




Sommario

1 Einführung.- 1.1 Fragen und Erwartungen an eine Konstruktionslehre.- 1.2 Das Problemfeld der Leichtbaukonstruktion.- 1.3 Zum Inhalt des Buches.- 2 Strukturentwurf.- 2.1 Zielmodell und Entscheidungsparameter.- 2.1.1 Kostenmodell.- 2.1.1.1 Kenngrößen des Entwurfs, Variationsebenen.- 2.1.1.2 Flächen-, Volumen- und Gewichtsfunktionen.- 2.1.1.3 Ansatz für ein Kostenmodell, Einfluß des Gewichtes.- 2.1.1.4 Gewichts-und Kostenmodell eines Fachwerks.- 2.1.1.5 Werkstoff- und Topologieentscheidung am Beispiel Fachwerk.- 2.1.2 Vergrößerungsfaktor der Zusatzgewichte.- 2.1.2.1 Eigenbelastete Strukturen, Gesamtgewicht über Nutzlast.- 2.1.2.2 Definition und Bestimmung des Vergrößerungsfaktors.- 2.1.2.3 Vergrößerungsfaktoren mehrstufiger Systeme.- 2.1.2.4 Der Vergrößerungsfaktor als Entscheidungsparameter.- 2.2 Beispiel Tragflügelstruktur Bauteilfunktionen.- 2.2.1 Resultierende Schnittlasten am schlanken Tragflügel.- 2.2.1.1 Lastvielfaches und Sicherheitsfaktor.- 2.2.1.2 Verteilung der Luft-und Massenkräfte am Tragflügel.- 2.2.1.3 Bestimmung der resultierenden Schnittlasten.- 2.2.2 Strukturkonzept des Biegetorsionsträgers.- 2.2.2.1 Elementare Kraftflüsse im Kastenquerschnitt.- 2.2.2.2 Wahl der Bauweise, Vordimensionierung der Kastenwände.- 2.2.2.3 Strukturkennwerte als Ähnlichkeitskennzahlen.- 2.2.3 Spezielle Funktionen einzelner Bauteile.- 2.2.3.1 Tragende Funktionen, Kraftwege im Explosionsbild.- 2.2.3.2 Funktionen der Kräfteeinteilung und der Kräfteumleitung.- 2.2.3.3 Stützende und stabilisierende Funktionen.- 3 Werkstoffe und Bauweisen.- 3.1 Metallische Werkstoffe.- 3.1.1 Spannungs-Dehnungs-Verhalten.- 3.1.1.1 Charakteristisches Werkstoffverhalten im Zugversuch.- 3.1.1.2 Elastisch-plastisches Verhalten von Aluminiumlegierungen.- 3.1.1.3 Elastisch-plastisches Verhalten anderer Metalle.- 3.1.1.4 Verhalten bei zweiachsiger Beanspruchung.- 3.1.2 Einflüsse der Plastizität auf das Bauteilverhalten.- 3.1.2.1 Plastische Biegung, bleibende Krümmung und Restspannungen.- 3.1.2.2 Plastischer Abbau von Kerbspannungsspitzen.- 3.1.2.3 Einfluß der Plastizität auf Knicken und Beulen.- 3.1.2.4 Plastische Arbeitsaufnahme bei Knautschelementen.- 3.1.3 Verhalten bei dynamischer und bei thermischer Beanspruchung.- 3.1.3.1 Wechsel-und Schwellfestigkeit über der Lastspielzahl.- 3.1.3.2 Statische und dynamische Warmfestigkeit.- 3.2 Verbundbauweisen.- 3.2.1 Faserkunststoffverbunde.- 3.2.1.1 Mechanische Eigenschaften der Fasern und der Matrix.- 3.2.1.2 Unidirektionale Faserlaminate.- 3.2.1.3 Steifigkeiten und Festigkeiten einiger Schichtlaminate.- 3.2.1.4 Viskoelastizität der Faserkunststoffe.- 3.2.1.5 Herstellung von Fasern und Faserlaminaten.- 3.2.2 Hybridbauweisen.- 3.2.2.1 Aufbau von Hybridlaminaten und Hybridverbunden.- 3.2.2.2 Tragverhalten unidirektionaler Hybridverbunde.- 3.2.2.3 Thermische Eigenspannungen und Verformungen.- 3.2.3 Sandwichbauweise.- 3.2.3.1 Aufbau und Herstellung des Sandwichverbundes.- 3.2.3.2 Besondere Festigkeits- und Konstruktionsprobleme.- 3.2.3.3 Vergleichende Beurteilung der Sandwichbauweise.- 3.3 Gewichtsbezogene Bewertungen.- 3.3.1 Gewichtsbezogene Materialkenngrößen.- 3.3.1.1 Festigkeiten.- 3.3.1.2 Steifigkeiten.- 3.3.1.3 Arbeitsaufnahme.- 3.3.2 Bewertung schichtspezifisch differenzierter Verbünde.- 3.3.2.1 Steife und feste Sandwichverbunde.- 3.3.2.2 Hybrid-Schichtverbunde hoher elastischer Arbeitsfähigkeit.- 3.3.3 Einfluß von Lastverhältnis, Geometrie und Strukturkenn wert.- 3.3.3.1 Festigkeitswertung bei Druckbehältern.- 3.3.3.2 Steifigkeitswertung bei gekrümmten Platten.- 3.3.3.3 Steiflgkeits-und Festigkeitswertung als Strukturproblem.- 4 Bauteiloptimierung über den Strukturkennwert.- 4.1 Der Strukturkenn wert und seine Funktionen.- 4.1.1 Definition des Strukturkennwertes.- 4.1.1.1 Punktbelastete Tragwerke.- 4.1.1.2 Linienbelastete Tragwerke.- 4.1.1.3 Flächenbelastete Tragwerke.- 4.1.1.4 Volumenbelastete Tragwerke.- 4.1.2 Funktionen des Strukturkennwertes.- 4.1.2.1 Gewöhnliche Kenn Wertfunktionen in Potenzform.- 4.1.2.2 Logarithmische Darstellung der Zielfunktionen.- 4.1.2.3 Abweichungen von der Potenzform.- 4.1.2.4 Materialwertung über den Strukturkennwert.- 4.2 Auslegung für Festigkeit und Steifigkeit.- 4.2.1 Festigkeitsauslegung von Zugträgern mit Anschlußelementen III.- 4.2.1.1 Zugseil oder Zugstab mit Anschlußknoten.- 4.2.1.2 Zugmembran oder Zugscheibe mit Anschlußnaht.- 4.2.1.3 Materialbewertung für Zugelemente.- 4.2.2 Auslegung von Balken-Biegeträgern.- 4.2.2.1 Balken mit rechteckigem Vollquerschnitt.- 4.2.2.2 Balken mit I-oder Kastenquerschnitt.- 4.2.2.3 Balken mit einfachsymmetrischem T-Querschnitt.- 4.2.2.4 Vergleich der Profiltypen über den Strukturkennwert.- 4.2.3 Auslegung von Platten-Biegeträgern.- 4.2.3.1 Platte mit homogenem Vollquerschnitt 125?.- 4.2.3.2 Integralplattenprofil mit einseitigen Längsstegen.- 4.2.3.3 Sandwichplatte mit schubstarrem Kern.- 4.2.3.4 Sandwichplatte mit schubweichem Kern.- 4.2.3.5 Vergleich der Plattenbauweisen über den Kennwert.- 4.2.3.6 Vorteile des Trägers gleicher Festigkeit.- 4.3 Auslegung gegen Knicken und Beulen :. r.- 4.3.1 Auslegung von Druckstäben.- 4.3.1.1 Druckstab mit rundem oder rechteckigem Vollquerschnitt.- 4.3.1.2 Druckstab mit Hohlquerschnitt.- 4.3.1.3 Druckstab mit Füllquerschnitt.- 4.3.1.4 Druckstab mit I-Profil.- 4.3.1.5 Vergleich der Bauweisen über den Stabkennwert.- 4.3.1.6 Druckstab mit längs veränderlichem Radius.- 4.3.2 Auslegung längsgedrückter Plattenstäbe.- 4.3.2.1 Platte mit homogenem Vollquerschnitt.- 4.3.2.2 Sandwichplatte mit schubstarrem Kern.- 4.3.2.3 Sandwichplattenstab mit schubweichem Kern.- 4.3.2.4 Integralplattenprofil mit einfachen Längsstegen.- 4.3.2.5 Plattenprofil mit geflanschten Stegen oder Stringern.- 4.3.2.6 Vergleich der Bauweisen über den Plattenstabkennwert.- 4.3.3 Auslegung längsgedrückter Plattenstreifen.- 4.3.3.1 Überkritische Auslegung isotroper Hautstreifen.- 4.3.3.2 Orthotroper Sandwichstreifen mit schubweichem Kern.- 4.3.3.3 Orthotroper Plattenstreifen mit Längsstegen.- 4.3.3.4 Orthotroper Plattenstreifen mit Kreuzverrippung.- 4.3.3.5 Plattenstreifen mit äquidistanten Einzelrippen.- 4.3.3.6 Vergleich der Bauweisen über den Plattenstreifenkennwert.- 4.3.4 Auslegung axial gedrückter Kreiszylinderschalen.- 4.3.4.1 Axialbelastete, unversteifte Schale mit Innendruck.- 4.3.4.2 Axial gedrückte Zylinderschale in Sandwichbauweise.- 4.3.4.3 Axial gedrückte Zylinderschale mit Waffelverrippung.- 4.3.4.4 Längsgestringerte Schale mit äquidistanten Einzelspanten.- 4.3.4.5 Vergleich der Bauweisen über den Zylinderkennwert.- 4.3.4.6 Zylinderbauweisen für Druckstäbe.- 4.3.5 Auslegung ebener Schub wände.- 4.3.5.1 Isotrope Schub wand, homogen oder in Sandwichbau weise.- 4.3.5.2 Schubwand mit äquidistanten Einzelrippen.- 4.3.5.3 Überkritische Schubwand, Zugfeld mit Pfosten.- 4.3.5.4 Orthotrope Schubwand, Einfluß der Steifenorientierung.- 4.3.5.5 Symmetrische Fachwerkschubwand.- 4.3.5.6 Unsymmetrische Fachwerkschubwand.- 4.3.5.7 Vergleich der Bauweisen über den Schubwandkennwert.- 4.3.6 Längsgestringerte Platte unter Druck- und Schubbelastung.- 4.3.6.1 Längsgestringerte Platte aus isotropem Material.- 4.3.6.2 Längsgestringerte, optimierte CFK-Platte.- 4.3.6.3 Bauweisen vergleich.- 4.4 Einfluß des Eigengewichtes auf die Konstruktion.- 4.4.1 Eigenlasteinfluß bei Zug- oder Biegebeanspruchung.- 4.4.1.1 Zugkonstruktion unter Nutz-und Eigenlast.- 4.4.1.2 Homogene Biegeplatte unter Nutz- und Eigenlast.- 4.4.1.3 Kastenträger vorgegebener Höhe, Eigenlasteinfluß.- 4.4.2 Einfluß des Eigengewichtes bei Knicken und Beulen.- 4.4.2.1 Knicken senkrechter Masten bei Eigenlast.- 4.4.2.2 Beulen senkrechter Rohrschalen bei Eigenlast.- 4.4.2.3 Versagen horizontaler Kastenträger bei Eigenlast.- 4.5 Optimierung im vielfach begrenzten Entwurfsraum.- 4.5.1 Tragwerke für Einzellastfall (single-purpose).- 4.5.1.1 Hohlstab unter Längsdruck.- 4.5.1.2 Füllstab unter Längsdruck.- 4.5.1.3 Sandwichplatte unter Querlastbiegung.- 4.5.1.4 Sandwichplatte unter Längsdruck.- 4.5.1.5 Längsversteifte Platte unte










Altre Informazioni

ISBN:

9783642646638

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 235 x 155 mm Ø 735 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:XX, 460 S.
Pagine Arabe: 460
Pagine Romane: xx


Dicono di noi