Einführung.- Ausgangspunkt und Zielsetzung der Arbeit.- I Aggregation im Kontext der Komplexität wirtschaftlichen Handelns und ihre Handhabung in Entscheidungsmodellen.- 1. Komplexität im wirtschaftlichen Handeln.- 2. Aggregation in Entscheidungsmodellen.- 3. Zusammenfassung von Teil I.- II Iterative Aggregations-/Disaggregationsansätze für LP-Probleme.- 1. Übersicht über Teil II.- 2. Einführung in die LP-Aggregation.- 3. Bewertung der LP-Aggregation.- 4. Gestaltung iterativer Aggregations-ZDisaggregationsansätze.- 5. Bewertung iterativer A/D-Ansätze.- 6. Unsicherheit und Dynamik in (iterativen) A/D-Ansätzen.- 7. Ganzzahligkeitsforderungen in (iterativen) A/D-Ansätzen.- 8. Zusammenfassung von Teil II.- III (Iterative) Aggregation und Disaggregation in der Hierarchischen Produktionsplanung.- 1. Übersicht über Teil III.- 2. Ein monolithisches Modell zur mehrperiodigen Produktions-/ Lagerhaltungsplanung und Ansätze zu seiner hierarchischen Strukturierung.- 3. Aggregation von Produkten in Ansätzen zur HPP.- 4. Ansätze zur Erweiterung 296 Zusammenfassende Schlußbemerkung und Ausblick.- A. 1. Ein Gegenbeispiel zur Einbeziehung negativer Werte für 0 in die Schrankenberechnung von Mendelssohn bzw. Knolmayer (zu Teil II, 3.3.2.2.).- A.2. Ein Beispiel zur Verdeutlichung der Grenzen und Möglichkeiten der Einbeziehung disaggregierter Schattenpreise in die Schrankenberechnung (zu Teil II, 3.3.3.2.).- A.3. Rechtfertigung der Gradientenansätze bei der Aktualisierung von Gewichten in iterativen A/D-Ansätzen (zu Teil II, 4.2.).- A.4. Herleitung der Gewichtstransformation bei Umclusterung der Variablen (zu Teil II, 4.5.1.).- A.5. Zur Basis-Eigenschaft der transformierten aggregierten Lösung (zu Teil II, 4.5.2.2.).- A.6. Zur Basis-Eigenschaft der transformiertenaggregierten Lösung bei variablenbeschränkten Problemen (zu Teil II, 4.5.3.).- A.7. Erträge der Wertpapiere in einzelnen Perioden für das Beispiel zur Nutzung der iterativen Aggregation mit Umclusterung bei der Bestimmung von M?-effizienten Portfolios (zu Teil II, 4.5.5.2.).- A.8. Quellen und Dimensionen der Beispiele von Testserie 1 (zu Teil H, 4.8.1.).- A.9. Ergebnisse der Simulationsrechnungen in den Testreihen bei 5 Clustern (zu Teil H, 4.8.4.).- A. 10. Daten des Beispiels zur Hierarchischen Produktionsplanung (zu Teil HI, 3.3.).