libri scuola books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro
ARGOMENTO:  BOOKS > INFORMATICA > TESTI GENERALI

bauer friedrich l.; goos gerhard - informatik 2

Informatik 2 Eine einführende Übersicht

;




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
30,98 €
NICEPRICE
29,43 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Springer

Pubblicazione: 09/1992
Edizione: 4. Aufl. 1992





Trama

Informatik. Eine einführende Übersicht hat sich als Standardwerk für das Studium der Informatik bewährt. Der vorliegende zweite Teil steht unter dem Leitgedanken "Strukturen", der das Grundthema "Algorithmen" des ersten Teils ergänzt. Zunächst werden Programmstrukturen und Datenstrukturen einschließlich der Techniken ihrer Implementierung behandelt. Sodann werden formale (Sprach-)Systeme, die zur Beschreibung solcher Strukturen dienen, auf relationentheoretischer Grundlage dargestellt. Ein weiteres Kapitel behandelt die Formalisierung der Syntax und der Semantik algorithmischer Sprachen, mit einem Abschnitt über abstrakte Datentypen. Den Abschluß bilden die Anhänge "Korrespondenzen und Funktionen", "Datenendgeräte" und "Zur Geschichte der Informatik" sowie Syntaxdiagramme für die ALGOL 68- und die PASCAL-Notation, die im Buch verwendet werden.




Sommario

Vorbemerkung.- 5. Blockstruktur und dynamische Speicherverteilung.- 5.1 Blöcke und Speicherverteilung.- 5.1.1 Blockstruktur.- 5.1.2 Pulsierende Speicherverteilung.- 5.1.3 Wortorganisierte Speicher.- 5.1.4 Relative Adressierung.- 5.1.5 Felder mit dynamisch errechneten Indexgrenzen.- 5.1.6 Abschließende Bemerkungen.- 5.2 Prozeduren und Blockstruktur.- 5.2.1 Einbeziehung von Prozeduren in die Blockstruktur.- 5.2.2 Ergänzung des Blockstrukturbaums durch Aufrufpfeile.- 5.2.3 Dynamischer Blockstrukturbaum.- 5.2.4 Statische und dynamische Verweisketten.- 5.2.5 Dynamische Speicherverteilung im Falle des Vorkommens von Prozeduren.- 6. Hintergrundspeicher und Verkehr mit der Außenwelt, Datenstrukturen, Speicherorganisation.- 6.1 Technische Charakteristika von Hintergrundspeichern und E/A-Geräten.- 6.1.1 Speicher mit direktem Zugriff.- 6.1.2 Speicher mit indirektem Zugriff.- 6.1.3 Transport-und Übertragungseinheiten.- 6.2 Funktionelle Beschreibung von Hintergrundspeichern und E/A-Geräten.- 6.2.1 Lochkarten und Lochkartenstöße, Lochstreifen/Nicht wiederverwendbare Medien.- 6.2.2 Magnetbandspeicher mit Blöcken wechselnden Umfangs / Wiederverwendbare Medien mit sequentiellem Zugriff auf Blöcke wechselnden Umfangs.- 6.2.3 Magnetband-und Scheibenspeicher mit fester Blockeinteilung / Wiederverwendbare Medien mit sequentiellem Zugriff auf fest eingeteilte Blöcke, organisierte Speicher.- 6.2.4 Magnetplattenspeicher/Wiederverwendbare Medien mit rotierendem Zugriff.- 6.3 Einführung neuer Rechenstrukturen.- 6.3.1 Teilstrukturen.- 6.3.2 Operative Anreicherung.- 6.3.3 Paar-und Tupelbildung.- 6.3.4 Variantenbildung.- 6.3.5 Rekursive Definition von Rechenstrukturen: Rekursive Datenstrukturen.- 6.3.5.1 Stapel.- 6.3.5.2 Beblätterte Binärbäume.- 6.3.5.3 Bezeichnete Binärbäume.- 6.3.5.4 Allgemeine beblätterte Bäume.- 6.3.5.5 Algorithmen auf rekursiven Datenstrukturen.- 6.3.6 Terme und Diagramme.- 6.3.6.1 Aufbau und Auswertung von Termen.- 6.3.6.2 Kantorovic-Bäume und Gabelbilder.- 6.3.6.3 Terme und Schachteldiagramme.- 6.3.6.4 Benutzung des Assoziativgesetzes.- 6.4 Datenorganisation: Listen und Zeiger.- 6.4.1 Listen.- 6.4.1.1 Referenzen.- 6.4.1.2 Unendliche Listen.- 6.4.2 Organisierte Speicher.- 6.4.2.1 Errechnete Variablenbezeichnungen.- 6.4.2.2 Der Übergang von zusammengesetzten Objekten zu organisierten Speichern.- 6.4.2.3 Gleichbesetzungs-Tabu, Seiteneffekte.- 6.4.3 Zeiger.- 6.4.3.1 Zeigergeflechte.- 6.4.3.2 Deklaration einer Zeigersorte.- 6.4.3.3 Schaffung von Variablen und Zeigern.- 6.4.3.4 Gleichheit von Zeigern.- 6.4.4 Geflechtbildende Variabelensätze.- 6.5 Zeiger-Implementierungen organisierter Speicher.- 6.5.1 Implementierung von Stapeln.- 6.5.1.1 Stapel als Einweg-Listen.- 6.5.1.2 Verkettung zweier Einweg-Listen.- 6.5.1.3 Prozeduren des Moduls KELLER.- 6.5.2 Implementierung von Sequenzen.- 6.5.2.1 Sequenzen als lineare Zweiweg-Listen.- 6.5.2.2 Kopieren von linearen Zweiweg-Listen.- 6.5.2.3 Prozeduren mit Sequenz-Variablen.- 6.5.3 Implementierung von beblätterten Bäumen.- 6.5.3.1 Beblätterte Binärbäume als Listen mit Varianten Zeigern.- 6.5.3.2 Allgemeine beblätterte Bäume als Listen mit Varianten Zeigern.- 6.6 Implementierung organisierter Speicher mittels linearer Speicher.- 6.6.1 Gestreute Speicherung.- 6.6.2 Sequentielle Speicherung.- 7. Formale Sprachen.- 7.1 Relationen und formale Systeme.- 7.1.1 Dyadische Relationen und gerichtete Graphen.- 7.1.1.1 Mengeneigenschaft der Relationen.- 7.1.1.2 Das Produkt zweier Relationen.- 7.1.1.3 Die konverse Relation.- 7.1.1.4 Maximale und größte, minimale und kleinste Elemente.- 7.1.1.5 Reflexivität.- 7.1.1.6 Transitivität.- 7.1.1.7 Hüllen.- 7.1.1.8 Äquivalenzklassen.- 7.1.2 Noethersche und konfluente Relationen.- 7.1.2.1 Wege.- 7.1.2.2 Noethersche Relationen und Graphen.- 7.1.2.3 Hüllen einer Noetherschen Relation.- 7.1.2.4 Irreduzible Elemente, terminierende Wege.- 7.1.2.5 Der nichtdeterministische Ersetzungsalgorithmus.- 7.1.2.6 Konfluente Relationen, eindeutige Normalformen.- 7.1.2.7 Church-Rosser-Eigenschaft.- 7.1.3 Formale Sprachen-allgemeine Begriffe.- 7.2 Formale Sprachen über Zeichenfolgen.- 7.2.1 Kompatible Ersetzungssysteme.- 7.2.2 Semi-Thue-Systeme.- 7.2.3 Semi-Thue-Algorithmen.- 7.2.4 Chomsky-Sprachen und-Grammatiken.- 7.2.4.1 Kontext-sensitive Chomsky-Grammatiken.- 7.2.4.2 Kontextfreie Chomsky-Grammatiken.- 7.2.4.3 Reguläre Grammatiken.- 7.2.4.4 Endliche Grammatiken.- 7.2.5 Backus-Notation und erweiterte Backus-Notation.- 7.2.5.1 Varianten.- 7.2.5.2 Syntax-Diagramme.- 7.2.5.3 Replikationsstern.- 7.2.5.4 Verallgemeinerte Syntax-Diagramme.- 7.2.5.5 Adjunktion und Elimination von Hilfszeichen.- 7.2.6 Reguläre Ausdrücke.- 7.2.7 Substitution von Grammatiken.- 7.3 Strukturgraph und Strukturbaum eines Ersetzungswegs.- 7.3.1 Bipartite Graphen.- 7.3.2 Strukturgraphen und Strukturbäume.- 7.3.3 Konstruktion des Strukturgraphen.- 7.3.4 Eindeutigkeit.- 7.3.5 Ein Eindeutigkeitskriterium.- 7.3.6 Die Strukturgrammatik einer Grammatik.- 7.4 Das Zerteilungsproblem.- 7.4.1 Sackgassen.- 7.4.1.1 Abschneiden von Sackgassen.- 7.4.1.2 Kontext-sensitive Grammatiken mit konfluenter Ersetzungsrelation.- 7.4.1.3 Sackgassen in regulären Grammatiken.- 7.4.2 Sequentielle Zerteilungsverfahren für reguläre Grammatiken.- 7.4.2.1 Zustands-Übergänge.- 7.4.2.2 Der Äquivalenzsatz von KupLEENE.- 7.4.2.3 Endliche Automaten.- 7.4.3 Sequentielle Zerteilungsverfahren für kontextfreie Grammatiken.- 7.4.3.1 Kellerzustands-Übergänge.- 7.4.3.2 Keller-Automaten.- 7.4.3.3 LR(k)-Grammatiken.- 7.4.4 Sequentielle zielbezogene Zerteilungsverfahren.- 7.4.4.1 Konverse Zustandsübergänge.- 7.4.4.2 LL(k)-Grammatiken.- 7.4.5 Verfahren des rekursiven Abstiegs.- 7.5 Berechenbarkeit und Entscheidbarkeit.- 8. Syntaktische und semantische Definition algorithmischer Sprachen.- 8.1 Syntax algorithmischer Sprachen.- 8.1.1 Syntaktische Beschreibung zusammengesetzter Objekte.- 8.1.2 Syntaktische Beschreibung von Kantorovic-Bäumen.- 8.2 Operative Semantik.- 8.2.1 Aufbau und Berechnung von Formeln.- 8.2.2 Partielle Definiertheit.- 8.2.3 Nicht-strikte Operationen.- 8.2.4 Nichtdeterminismus.- 8.2.5 Semantik der Parameterübergabe bei Rechenvorschriften.- 8.2.6 Operative Semantik der Rekursion.- 8.2.7 Reduktionsmaschinen.- 8.3 Zustandssemantik.- 8.3.1 Zustandskalkül nach MCCARTHY.- 8.3.2 Zusicherungskalkül nach FLOYD, HOARE UNDDIJKSTRA.- 8.3.2.1 Das Zuweisungsaxiom.- 8.3.2.2 Das Zusammensetzungsaxiom.- 8.3.2.3 Die Fallunterscheidungs-Axiome.- 8.3.2.4 Das Wiederholungs-Axiom.- 8.3.2.5 Allgemeine Regeln.- 8.3.2.6 Verifikation von Programmen.- 8.3.2.7 Sprünge und Schleifeninvarianten.- 8.4 Mathematische Semantik.- 8.4.1 Fixpunkttheorie.- 8.4.1.1 Fixpunkttheorie der Rekursion.- 8.4.1.2 Fixpunkttheorie im wp-Kalkül.- 8.4.1.3 Rekursive Definition der Semantik einer algorithmischen Sprache.- 8.4.2 Abstrakte (Daten-)Typen.- 8.4.2.1 Der Signaturgraph.- 8.4.2.2 Die Termalgebra eines abstrakten Typs.- 8.4.2.3 Rechenstrukturen als endlich erzeugte Modelle eines abstrakten Typs.- 8.4.2.4 Beispiele polymorpher Typen.- 8.4.3 Abstrakte Typen und die Charakterisierung primitiver Rechenstrukturen.- 8.4.4 Abstrakte Typen und die Charakterisierung der Syntax und Semantik von Programmiersprachen.- Ergônzende Literatur.- Namen- und Sachverzeichnis.










Altre Informazioni

ISBN:

9783540555674

Condizione: Nuovo
Collana: Springer-Lehrbuch
Dimensioni: 205 x 133 mm Ø 1200 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:XVI, 352 S. 8 Abb.
Pagine Arabe: 352
Pagine Romane: xvi


Dicono di noi