libri scuola books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

ahlert dieter; franz klaus p.f.; vormbaum herbert (curatore) - industrielle kostenrechnung

Industrielle Kostenrechnung

; ;




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
50,98 €
NICEPRICE
48,43 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Springer

Pubblicazione: 10/1992
Edizione: 5., neubearb. u. erw. Aufl.





Trama

Kostenrechnung, Rechnungswesen und Controlling, konventionelle Kostenrechnung, zweckorientierte Kostenrechnung mit theoretischen Grundlagen.




Sommario

1. Kostenrechnung, Rechnungswesen und Controlling.- 1.1. Kostenrechnung und Rechnungswesen als Komponenten des Informationssystems der Unternehmung.- 1.2. Das Informationsprogramm des Rechnungswesens.- 1.2.1. Die Gliederung des Informationsprogramms nach den Zwecksetzungen der Informationsempfänger.- 1.2.1.1. Die unternehmungsextern bedingten Informationsansprüche.- 1.2.1.2. Die unternehmungsintern bedingten Informationsansprüche.- 1.2.2. Die Gliederung des Informationsprogramms nach Informationstypen.- 1.3. Die Organisationsstrukturen des Rechnungswesens.- 1.3.1. Das Rechnungswesen als organisatorische Einheit in der Unternehmung.- 1.3.2. Die traditionelle Struktur des Rechnungswesens.- 1.3.2.1. Finanzbuchhaltung.- 1.3.2.2. Kostenrechnung.- 1.3.2.3. Betriebswirtschaftliche Statistik.- 1.3.2.4. Planungsrechnung und Budgetierung.- 1.3.3. Probleme einer zweckorientierten Gliederung des Rechnungswesens.- 1.3.3.1. Externes und internes Rechnungswesen.- 1.3.3.2. Grundrechnungen und Sonderrechnungen.- 1.4. Die Kostenrechnung als Teil des Rechnungswesens.- 1.4.1. Zwischenergebnis zur Kennzeichnung und Abgrenzung der Kostenrechnung.- 1.4.2. Der Kostenbegriff im System der Grundbegriffe des Rechnungswesens.- 1.5. Internes Rechnungswesen und Kostenrechnung unter dem Primat des Controlling.- 2. Die konventionelle Kostenrechnung.- 2.1. Die Betriebsabrechnung.- 2.1.1. Die wichtigsten Aufgaben der Betriebsabrechnung.- 2.1.2. Erste Stufe des Fallbeispiels.- 2.1.2.1. Die Ermittlung der Gesamtkosten in der Kostenartenrechnung.- 2.1.2.2. Die Übernahme der Einzelkosten von der Kostenarten- in die Kostenträgerrechnung.- 2.1.2.3. Die Verteilung der Gemeinkosten mit Hilfe der Kostenstellenrechnung (BAB).- 2.1.2.4. Die Artikelkalkulation.- 2.1.2.5. Sonderfragen zur Betriebsabrechnung.- 2.1.2.6. Zusammenfassung der ersten Stufe.- 2.1.3. Zweite Stufe des Fallbeispiels.- 2.1.3.1. Die Stückkalkulation.- 2.1.3.2. Lagerbestandsrechnung, Betriebsgewinnermittlung und Abschluß.- 2.2. Die Teilgebiete der konventionellen Kosten- und Leistungsrechnung in vertiefender Darstellung.- 2.2.1. Die Kostenartenrechnung.- 2.2.2. Die Kostenstellenrechnung.- 2.2.2.1. Funktionen und Arten von Kostenstellen.- 2.2.2.2. Einteilung der Kostenstellenkosten.- 2.2.2.3. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung.- 2.2.3. Die Formen der Kalkulation.- 2.2.3.1. Die Abhängigkeit der Kalkulationsform von der Fertigungsweise.- 2.2.3.2. Die Divisionskalkulation.- 2.2.3.3. Die Äquivalenzziffernkalkulation.- 2.2.3.4. Die Zuschlagskalkulation.- 2.2.3.5. Die Kalkulation mit Kostensätzen.- 2.2.3.6. Kalkulationsmethoden bei Komplementärproduktion.- 2.2.4. Die Verfahren der kurzfristigen Betriebsergebnisrechnung.- 2.2.4.1. Das Umsatzkostenverfahren.- 2.2.4.2. Das Gesamtkostenverfahren.- 2.2.4.3. Kritischer Verfahrensvergleich.- 2.2.4.4. Übungsaufgaben zur kurzfristigen Betriebsergebnisrechnung.- 3. Theoretische Grundlagen einer zweckorientierten Kostenrechnung.- 3.1. Die Probleme der Kostenrechnungstheorie.- 3.1.1. Begriff und Funktionen der Kostenrechnungstheorie.- 3.1.2. Die Abgrenzung von Kostenrechnungstheorie, Produktionsund Kostentheorie und Kostenrechnung.- 3.1.2.1. Der betriebliche Wertbewegungsprozeß als Untersuchungsobjekt von Produktionsund Kostentheorie und Kostenrechnung.- 3.1.2.2. Das System der Kosteneinflußfaktoren im Rahmen von Produktions- und Kostentheorie und Kostenrechnung.- 3.1.2.3. Die Interdependenzen zwischen der Produktionsund Kostentheorie und der Kostenrechnung.- 3.1.3. Die Fragestellungen der Kostenrechnungstheorie im Überblick.- 3.2. Die Bereiche und Zwecke der Kostenrechnung.- 3.2.1. Der Zuständigkeitsbereich der Kostenrechnung.- 3.2.2. Die Verwendungszwecke für Kosteninformationen.- 3.2.2.1. Die Verwertung von Kosteninformationen für die Planung und Entscheidung.- 3.2.2.2. Die Verwendung von Kosteninformationen zur Präsentation.- 3.3. Die Kostenrechnungsgrundsätze.- 3.3.1. Die Kostenrechnungsgrundsätze als fundamentale Aussagen der Kostenrechnungstheorie.- 3.3.2. Systematik der im Schrifttum formulierten Kostenrechnungsgrundsätze.- 3.3.2.1. Prinzipien der Kostenerfassung und Kostenzurechnung.- 3.3.2.2. Anforderungen an das Informationsprogramm der Kostenrechnung.- 3.3.3. Der Grundsatz der relevanten Kosten als übergreifender Kostenrechnungsgrundsatz.- 3.3.3.1. Allgemeine Kennzeichnung des Grundsatzes der relevanten Kosten.- 3.3.3.2. Die Hierarchie der Kostenrechnungsgrundsätze.- 3.3.3.3. Der praktische Bedeutungsgehalt des Grundsatzes der relevanten Kosten.- 3.3.3.4. Der Grundsatz der relevanten Kosten als Aufforderung zur Zweckorientierung der gesamten Kostenrechnung.- 3.4. Die für die Kostenrechnungszwecke relevanten Arten von Kosteninformationen.- 3.4.1. Typologie der Kosteninformationen.- 3.4.1.1. Istkosten, Normalkosten, Plankosten und Kostenabweichungen.- 3.4.1.2. Die unterschiedlichen Bewertungsmöglichkeiten des Mengengerüsts der Kosteninformationen.- 3.4.1.3. Einzel- und Gemeinkosten versus variable und fixe Kosten versus relevante und irrelevante Kosten.- 3.4.2. Die Relevanz von Kosteninformationen für die Zwecke der Entscheidungsfindung.- 3.4.2.1. Zur Frage der Relevanz von Kosteninformationen schlechthin.- 3.4.2.2. Relevante Kosteninformationen für Entscheidungen über die Nutzung der unausgelasteten Kapazität.- 3.4.2.3. Relevante Kosteninformationen für Entscheidungen über die Nutzung der voll ausgelasteten Kapazität.- 3.4.2.4. Relevante Kosteninformationen für Entscheidungen über die Veränderung der Kapazität.- 3.4.2.5. Zusammenfassende Kennzeichnung entscheidungsrelevanter Kosteninformationen.- 3.4.2.6. Ein umfassendes Fallbeispiel: Relevante Kosten.- 3.4.3. Die Relevanz von Kosteninformationen für die Zwecke der Präsentation.- 3.4.3.1. Relevante Kosteninformationen für intern bedingte Präsentationen.- 3.4.3.2. Relevante Kosteninformationen für extern bedingte Präsentationen.- 3.4.4. Die Relevanz von Kosteninformationen für die Zwecke der Preispolitik.- 3.4.4.1. Relevante Kosteninformationen für preispolitische Entscheidungen.- 3.4.4.2. Relevante Kosteninformationen für preispolitische Präsentationen.- 3.5. Die Systeme der zweckorientierten Kostenrechnung im Überblick.- 3.5.1. Eine Kurzdarstellung der historischen Entwicklung.- 3.5.2. Die besonderen Merkmale zukunftsorientierter Kostenrechnungen.- 3.5.3. Neuere Entwicklungen zukunftsorientierter Kostenrechnungen.- 4. Die zweckorientierte Kostenrechnung.- 4.1. Die Teilkostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung.- 4.1.1. Allgemeine Charakterisierung der Teilkostenrechnung.- 4.1.2. Die Betriebsabrechnung auf Teilkostenbasis.- 4.1.2.1. Die Verfahren der Kostenspaltung in der Kostenartenrechnung.- 4.1.2.2. Die Verrechnung der fixen und variable Gemeinkosten in der Kostenstellenrechnung.- 4.1.2.3. Die Teilkostenkalkulation.- 4.1.2.4. Die Betriebsbuchführung auf Teilkostenbasis.- 4.1.3. Die kurzfristige Betriebsergebnisrechnung auf Teilkostenbasis.- 4.1.4. Die zweckbedingte Aufbereitung von Teilkosteninformationen in der Deckungsbeitragsrechnung.- 4.1.4.1. Die Hierarchie der Bezugsobjekte.- 4.1.4.2. Die Zurechnung von Kosten und Erlösen.- 4.1.4.3. Das System stufenweiser Fixkostendeckung.- 4.1.4.4. Die Grenzen der Aussagefähigkeit der Deckungsbeitragsrechnung.- 4.2. Die Plankostenrechnung.- 4.2.1. Grundzüge der Kostenplanung.- 4.2.2. Die Planung und die Kontrolle der Einzelkosten.- 4.2.3. Die Planung und Verrechnung der Kostenstellenkosten.- 4.2.3.1. Die Berücksichtigung der Kosteneinflußgrößen durch die Bezugsgrößenwahl.- 4.2.3.2. Die Festlegung von Planbezugsgrößen.- 4.2.3.3. Die Planung der Kosten bei der Planbezugsgröße.- 4.2.3.4. Die Erstellung von Kostenstellenplänen.- 4.2.3.4.1. Die Kostenpläne von Hilfskostenstellen und die innerbetriebliche Leistungsverrechnung.- 4.2.3.4.2. Die Verteilung der sekundären Fixkosten.- 4.2.3.4.3. Die Kostenpläne von Hauptkostenstellen.- 4.2.4. Die Kalkulation in der Plankostenrechnung.- 4.2.4.1. Kalkulationsarten.- 4.2.4.2. Die Plankalkulation.- 4.2.5. Die Kontrolle der Kostenstellenkosten.- 4.










Altre Informazioni

ISBN:

9783540621584

Condizione: Nuovo
Collana: VDI-Buch
Dimensioni: 210 x 148 mm Ø 440 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:XVI, 284 S. 1 Abb.
Pagine Arabe: 284
Pagine Romane: xvi


Dicono di noi