Allgemeiner Teil.- (Allgemeine Pathologie der Zelle).- Allgemeine pathologische Anatomie der Gewebe.- Erstes Kapitel. Veränderungen der Gewebe bei örtlichen Kreislaufstörungen.- I. Örtliche Blutüberfüllung. Hyperämie.- II. Örtliche Blutarmut. Anämie.- III. Blutung. Hämorrhagie.- IV. Thrombose.- V. Metastase und Embolie.- VI. Störungen der Lymphströmung. Wassersucht. Hydrops. Lymphorrhagie.- Zweites Kapitel. Veränderungen der Gewebe bei Störungen ihres Stoffwechsels.- I. Atrophie.- II. Sog. Degenerationen und Ablagerungen (Speicherungen).- A. Störungen des Eiweißstoffwechsels.- 1. Trübe Schwellung und Verwandtes.- 2. Sog. hyaline Umwandlung (Entartung).- 3. Amyloidablagerung.- 4. Pathologische Schleimbildung: Verschleimung.- 5. Pathologische Verhornung.- B. Störungen des Fett(Lipoid)stoffwechsels der Gewebe: Verfettung.- C. Störungen des Kohlenhydratstoffwechseis der Gewebe.- Abnormer Glykogengehalt.- D. Störungen des Pigmentstoffwechsels: Abnorme Farbstoffablagerungen.- 1. Im Körper gebildete Farbstoffe.- 2. In den Körper von außen eingedrungene Farbstoffe.- E. Störungen des Mineralstoffwechsels, Konkrementbildung.- 1. Gallensteine.- 2. Harnkonkremente und Blasensteine.- 3. Speichelsteine.- 4. Pankreassteine.- 5. Darmsteine.- 6. Mandelsteine (Tonsillarsteine).- III. Örtlicher Tod. Nekrose.- Drittes Kapitel. Veränderungen der Gewebe bei abnormen Wachstumsvorgängen und Reaktionen.- Vorbemerkungen.- Metaplasie.- I. Regeneration.- Hypertrophie.- Transplantation.- Funktionelle Anpassung.- II. Entzündliche Vorgänge.- A. Vorgänge bei der „entzündlichen Krankheit“.- Einteilung der Entzündungsvorgänge.- 1. Störungen der Form und Tätigkeit von Geweben.- 2. Die Gefäßstörungen und ihre Folgen. Exsudatbildung sowie Zellwanderung.- 3. Gewebsneubildungen.- 4. Fernwirkungen und Beeinflussungen des Gesamtkörpers.- B. Wesen der Entzündung bzw. „entzündlichen Krankheit“.- Einteilung der Entzündungsvorgänge.- 1. Reparatorische Reaktionen.- Wundheilung.- Pathologische Organisationen: Einheilung von Fremdkörpern. — Resorption und Organisation.- 2. Eigentlich entzündliche Reaktionen. Entzündungen (im engeren Wortsinne).- Die exsudativen Entzündungssformen.- Die seröse Entzündung.- Die fibrinöse Entzündung.- Fibrinöse Entzündung seröser Häute.- Fibrinöse Entzündung von Schleimhäuten (diphtheritische oder pseudomembranöse Entzündung).- Die eitrige Entzündung.- Eiterige Vorgänge an Oberflächen.- Im Innern sich abspielende (interstitielle) eiterige Vorgänge.- Die katarrhalische Entzündung.- Die produktive Entzündung.- Bedeutung der Entzündung überhaupt und ihrer Formen für den Gesamtkörper.- Anhang: Zystenbildung.- 3. Spezifische entzündliche Reaktionen (infektiöse Granulationen).- Viertes Kapitel. Störungen der Gewebe bei geschwulstmäßigem Wachstum (Geschwülste)..- Allgemeines.- Die einzelnen Geschwulstformen.- I. Geschwülste der Bindesubstanzgruppen unter Einschluß von Gefäß- und Muskelgewebe.- A. Homologe = ausgereifte Formen.- 1. Geschwülste der eigentlichen Bindesubstanzen.- 2. Geschwülste des Gefäßgewebes.- 3. Geschwülste des Muskelgewebes.- B. Heterologe = unausgereifte Formen. Sarkome.- Die einzelnen Formen der Sarkome.- II. Geschwülste des Nervengewebes bzw. seiner Stützsubstanz.- III. Epitheliale Geschwülste.- A. Homologe = ausgereifte Formen.- B. Heterologe = unausgereifte Formen — Karzinom (Krebs).- Die einzelnen Formen der Karzinome.- Anhang: Zur Unterscheidungsfeststellung des Krebses.- IV. Endotheliale Geschwülste. Endotheliome.- V. Mischgeschwülste und Teratome.- Ursächliche Bedingungen und Entstehung der Geschwülste.- Anhang: Geschwulstartige primäre Wucherungen des lymphatischen und blutbildenden Apparates (Hämoblastosen).- Einteilung der Blutzellen.- Fünftes Kapitel. Störungen der Gewebe bei fehlerhafter Entwicklung.- Mißbildungen (angeborene Anomalien).- I. Doppelmißbildungen und Mehrfachmißbildungen.- A. Eineiige Zwillinge.- B. Akardie (acardiaci).- C. Duplicitas symmetros.- 1. Bisymmetrische und davon ableitbare monosymmetrische Formen mit senkrechter Symmetrieebene.- Verbindung an der Bauchseite.- Die Verbindung liegt oberhalb des Nabels. — Die Verbindung liegt unterhalb oder unterhalb und zugleich oberhalb des Nabels.- Verbindung an der Rückenseite.- 2. Bisymmetrische und davon ableitbare monosymmetrische Formen mit waagerechter Symmetrieebene.- Verbindung am Kopfende.- Verbindung am Steißende.- 3. Formen, deren Individualteile der Symmetrieebene gleichgerichtete bzw. zum Teil mit ihr zusammenfallende Medianebenen besitzen.- D. Duplicitas asymmetros.- Befestigung des Parasiten am Kopf des Autositen.- Befestigung des Parasiten an Brust oder Bauch des Autositen.- Befestigung des Parasiten am Steißende des Autositen.- II. Einzelmißbildungen.- A. Mißbildungen des gesamten Eies und der gesamten äußeren Form des Embryos bzw. des Lebewesens der postfötalen Periode.- B. Mißbildungen der äußeren Form bestimmter Körpergegenden.- Im Gebiet des Kopfes und Halses.- Im Gebiet des Rumpfes.- Im Gebiet der Gliedmaßen.- Anhang: Hermaphroditismus.- Gewebsmißbildungen.- Krankheitsursachen und -bedingungen und ihre Folgen.- Sechstes Kapitel. Äußere Krankheitsursachen (außer Parasiten) und ihre Wirkungen.- I. Mechanische Krankheitsursachen (Verletzungen).- II. Thermische Krankheitsursachen.- A. Die Hitze.- B. Die Kälte.- Anhang: Das Fieber.- III. Strahlen als Krankheitsursache.- A. Wärmestrahlen als schädigendes Agens.- B. Lichtstrahlen als schädigendes Agens.- C. Röntgen- und Radiumstrahlen als schädigendes Agens.- Anhang: Elektrizität als schädigendes Agens.- IV. Gifte (chemische Stoffe) als Krankheitsursache. Vergiftungen (Intoxikationen).- Siebentes Kapitel. Innere Krankheitsbedingungen: Disposition. Immunität. Vererbung.- I. Disposition (Krankheitsanlage).- II. Immunität (Unempfänglichkeit).- III. Vererbung.- Achtes Kapitel. Infektionserreger. Infektionen. Infektionskrankheiten.- I. Allgemeines über die Infektionserreger.- A. Pflanzliche Parasiten.- 1. Bakterien.- Allgemeines über die Morphologie der Bakterien. — Allgemeines über die Biologie der Bakterien.- Übersicht über die Einteilung der Bakterien.- 2. Trichomyzeten, Hyphomyzeten (Schimmelpilze) und Blastomyzeten (Sporenpilze, Hefepilze).- B. Niedere tierische Parasiten.- C. Chlamydozoen, als Erreger fragliche Zelleinschlüsse.- II. Allgemeines über Infektionen und Infektionskrankheiten.- III. Die einzelnen Infektionskrankheiten.- Tuberkulose.- 1. Gestaltungsbild der Tuberkulose im ganzen.- 2. Wirkungsweise der Tuberkelbazillen und Bildungsweise des Tuberkels.- 3. Bedingungen der tuberkulösen Infektion. Disposition.- 4. Eingangspforten der Tuberkelbazillen und erste Ansiedelung.- 5. Ausbreitung der Tuberkulose im Körper und ihr Ablauf im allgemeinen.- 6. Häufigkeit der Tuberkulose.- 7. Tuberkulöse Veränderungen der Lunge.- Allgemeines.- Anatomische Grundformen.- Wucherungsvorgänge.- Exsudationsvorgänge.- Käsige Bronchopneumonie.- Käsige und fibröse Bronchitis und Peribronchitis.- Verbreitung in der Lunge.- Auf dem Bronchialweg.- Auf dem Lymphweg.- Auf dem Blutweg.- Folgezustände.- Kollaps und Kollapsinduration.- Bindegewebige Umwandlung; schieferige Verhärtung.- Verkalkung und Verknöcherung.- Einschmelzung der Käsemassen. Bildung von Höhlen.- Verwicklungen durch andere Erscheinungen.- Chronisch-katarrhalische Bronchitis und katarrhalische Pneumonie.- Bronchienerweiterungen.- Lungenblähung, Emphysem.- Pleuritiden 290 Tuberkulose und Verkäsung der bronchialen Lymphknoten.- Die Lungenphthise der Säuglinge.- 8. Tuberkulöse Veränderungen der anderen Organe.- 9. Die akute allgemeine Miliartuberkulose.- Syphilis.- Angeborene (kongenitale) Syphilis.- Rotz.- Lepra (Elephantiasis graecorum), Aussatz.- Aktinomykose, Strahlenpilzkrankheit.- Rhinosklerom.- Sporotrichosen.- Lymphogranulomatose.- Mycosis fungoides.- Sepsis.- Meningitis.- Encephalitis epidemica.- Epidemische (spinale) Kinderlähmung. Poliomyelitis anterior (acuta). (Heine-Medinsche Krankheit).- Lungenentzündung (Pneumonie).- Tripper, Gonorrhoe.- Weicher Schanker, U