Wirkungszusammenhänge der Globalisierung.- 1 Die Globalisierung ist tot — es lebe die Globalisierung!.- 1.1 Die politische Lage in Westeuropa.- 1.2 Die Globalisierung der Finanzmärkte.- 1.3 Welthandel und Direktinvestitionen.- 1.4 Globalisierung — nur eine vorübergehende Episode?.- 2 Wirkmuster der Globalisierung — nichts geht mehr, aber alles geht.- 2.1 Unstrittige Fakten und Meßschwierigkeiten.- 2.2 Das „Neue“an der Globalisierung.- 2.2.1 Entgrenzung.- 2.2.2 Heterarchie.- 2.2.3 Faktormobilität.- 2.2.4 Legitimitätserosion.- 2.2.5 Vergangenheits-Zukunfts-Asymmetrie.- 2.2.6 Vielfalt der Optionen.- 2.3 Globalisierung und die zentralen Probleme der Gesellschaft.- 2.3.1 Arbeitslosigkeit.- 2.3.1.1 Handel, Direktinvestitionen und Arbeitslosigkeit.- 2.3.1.2 Weltwirtschaftliche Integration und die Struktur des Arbeitsmarktes.- 2.3.1.3 Indirekte Wirkungen der Globalisierung auf den Arbeitsmarkt.- 2.3.2 Alterssicherung.- 2.3.3 Umweltschutz.- Szenarien der Globalisierung.- 3 Von Wirkmustern zu Szenarien — Optionen der Politik.- 4 Das marktradikale Szenario.- 4.1 Die Gesellschaft im marktradikalen Szenario.- 4.1.1 Die marktradikale Welt im allgemeinen: Freie Bahn dem Tüchtigen.- 4.1.2 Arbeitslosigkeit, Alterssicherung und Umweltschutz.- 4.1.2.1 Arbeitslosigkeit: Deregulierung und freie Lohnvereinbarungen.- 4.1.2.2 Alterssicherung: Private Vorsorge auf dem Kapitalmarkt.- 4.1.2.3 Umweltschutz: Haftungsrecht und Zertifikate.- 4.2 Handlungsempfehlungen für die zentralen Akteure.- 4.2.1 Handlungsempfehlungen für Unternehmen: Kampf um Märkte und Beachtung des Vorsorgeprinzips.- 4.2.1.1 Die Nutzung des Markt- und Preismechanismus.- 4.2.1.2 Die größere Verantwortung der Unternehmen für Gesellschaftsprobleme.- 4.2.2 Handlungsempfehlungen für den Staat: Der Nachtwächter im Systemwettbewerb.- 4.2.3 Handlungsempfehlungen für zivilgesellschaftliche Akteure: Selbsthilfegruppe und gesellschaftlicher Reparaturbetrieb.- 4.3 Marktradikale Literatur zur Globalisierung.- 5 Das etatistische Szenario.- 5.1 Die Gesellschaft im etatistischen Szenario.- 5.1.1 Die etatistische Welt im allgemeinen: Soziale Sicherung und internationale Kooperation.- 5.1.2 Arbeitslosigkeit, Alterssicherung und Umweltschutz.- 5.1.2.1 Arbeitslosigkeit: Negative Einkommensteuer und Weiterbildung.- 5.1.2.2 Alterssicherung: Evolution des Umlageverfahrens.- 5.1.2.3 Umweltschutz: Technologieförderung und ökologische Steuerreform.- 5.2 Handlungsempfehlungen für die zentralen Akteure.- 5.2.1 Handlungsempfehlungen für Unternehmen: Lobbyismus und ordnungspolitische Mitverantwortung.- 5.2.2 Handlungsempfehlungen für den Staat: Die intelligente Technokratie.- 5.2.3 Handlungsempfehlungen für zivilgesellschaftliche Akteure: Transmissionsriemen für Politikveränderung.- 5.2 Etatistische Literatur zur Globalisierung.- 6 Das zivilgesellschaftliche Szenario.- 6.1 Die Gesellschaft im zivilgesellschaftlichen Szenario.- 6.1.1 Die zivilgesellschaftliche Welt im allgemeinen: Gruppen, Netze, (politische) Organisationen und Verbände.- 6.1.2 Arbeitslosigkeit, Alterssicherung und Umweltschutz.- 6.1.2.1 Arbeitslosigkeit: Dritter Sektor und Korporatismus.- 6.1.2.2 Alterssicherung: Betreuung im Dritten Sektor.- 6.1.2.3 Umweltschutz: Vernetzung, Kampagnen und Bürgerforen.- 6.2 Handlungsempfehlungen für die zentralen Akteure.- 6.2.1 Handlungsempfehlungen für Unternehmen: Problemlösung und Kooperation an runden Tischen.- 6.2.1.1 Koordination mit zivilgesellschaftlichen Akteuren.- 6.2.1.2 Veränderung der Geschäftsfelder eines Unternehmens.- 6.2.2 Handlungsempfehlungen für den Staat: Moderator und ordnende Einheit.- 6.2.3 Handlungsempfehlungen für zivilgesellschaftliche Akteure: Mitformulierung des Gemeinwohls.- 6.3 Zivilgesellschaftliche Literatur zur Globalisierung.- Eine neue öffentliche Debatte zur Globalisierung?.- 7 Ziele oder Instrumente? Plädoyer für eine Neuausrichtung der Globalisierungsdebatte.- Literatur.- Anhang 1: Mitautoren der Kapitel.- Anhang 2: Das Ladenburger Kolleg „Globalisierung verstehen und gestalten“.- Anhang 3: Überblick über die Teilprojekte.- Anhang 4: Mitglieder des Kollegs.