libri scuola books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

breitner michael (curatore); hoppe gabriela (curatore) - e-learning

E-Learning Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle

;




Disponibilità: Normalmente disponibile in 10 giorni


PREZZO
131,98 €
NICEPRICE
125,38 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Physica

Pubblicazione: 08/2005





Trama

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und Evaluation von E-Learning zusammen. Es geht zum einen um die Frage nach sinnvollen Konzepten für den Einsatz von Electronic- und Mobile-Learning. Die Beiträge behandeln Fragen der Auswahl, Einführung und Ausgestaltung von E-Learning-Systemen. Dabei werden pädagogische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Zusammenhang gesehen. Zum anderen sind erfolgreiche Geschäftsmodelle in der öffentlichen und privaten Fort- und Weiterbildung immer wichtiger. Dabei geht es genauso um die Frage des geeigneten Business-Plans wie um das Qualitätsmanagement und die Sicherstellung der langfristigen Nachhaltigkeit und Effizienz von E-Learning-Anwendungen. Neben wissenschaftlichen Beiträgen zeigen zahlreiche Beiträge von Praktikern beispielhaft mögliche Umsetzungsstrategien.





Sommario

E-Learning-Referenzmodelle oder: Doch ein Kochrezept für die Online-Akademie?.- Die Einführung von eLearning managen — Eine aktuelle Aufgabe des Innovationsmanagements von Bildungsträgern.- Einsatzkonzept und Geschäftsmodell für das E-Learning der Verbände. Wie Bildungsdienstleister ihre E-Learning-Angebote zugleich attraktiv und wirtschaftlich gestalten können.- Einsatzkonzepte für E-Learning zur Integration in nachhaltige Supportstrukturen.- Interdisziplinärer Erfahrungsbericht zum Lehren und Lernen mit dLectures.- E-Learning Geschäftsmodelle für Corporate Management Education.- Beiträge des Balanced-Scorecard-Ansatzes zur strategischen Verankerung von E-Learning im Unternehmen.- Finanzwirtschaftliche Bewertung von Geschäftsmodellen im E-Learning: Konzeption, Methoden und Perspektiven.- Nachhaltige Finanzierung von privatwirtschaftlichen E-Learning Leistungen an Universitäten.- Vermittlung von „Cultural Studies“ als Blended Learning.- Plattformübergreifende Architekturen in föderativen E-Learning-Umgebungen.- Geschäftsmodelle für die IWF-Online-Mediathek.- Ein Entscheidungsmodell zur Auswahl von Qualitätsansätzen im E-Learning.- Partizipative Qualitätsentwicklung im E-Learning: Möglichkeiten einer neuen Lernerorientierung.- A Glimpse at Business Models and Evaluation Approaches for E-Learning.- E-Learning Geschäftsmodelle: Framework der Strategischen Planung.- The Higher Value Chain of eLearning.- Geschäftsmodelle des e-Learning in Netzwerken für Lebenslanges Lernen. Zielsetzungen und Ergebnisse des BMBF-Programms „Lernende Regionen — Förderung von Netzwerken“.- E-Learning-Geschäftsmodelle für Hochschulen.- Nachhaltige Geschäftsmodelle für e-Bildungsdienstleistungen aus deutschen Hochschulen.- Entwicklung strategischerEinsatzkonzepte für E-Learning in Hochschulen.- Strategie zur Finanzierung von CommSy als eine bottom-up-entwickelte Lernplattform in der Hochschullehre.- Qualifiziertes eTeaching nachhaltig unterstützen.- Indirect Revenue Models for E-Learning at Universities — The Case of Learn@WU.- Finanzierungsmodelle für Seminaranbieter bei der Einführung von E-Learning in angestammten Weiterbildungsmärkten.- How to Provide One Stop Shop eLearning? A Real World Business Model.- Process-Oriented Production of Learning Units for Sustainable E-Learning Offerings.- Qualitätssicherung einer Blended-Learning gestützten Aus- und Weiterbildungsmaßnahme mit dem DIN Referenzmodell für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung.- Computergestützte Lernarrangements — Qualitätssicherung durch ein Gütesiegel.- Entwicklung und Monitoring von E-Learning mit der Learning Scorecard.- E-Learning in der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung (APO).- Einsatzkonzepte E-Learning.- Marktanforderungen an universitäre Weiterbildung.- Eine neue Generation von ASP-Lösungen macht den ökonomischen Betrieb von E-Learning möglich.- Adressatenorientierte Adaptivität und Wirtschaftlichkeit im IT-Kompaktkurs.- Interactive M(obile)-Learning with UbiLearn 0.2.- Marktfähige technologiegestützte Bildungsservices — Eine ökonomische Herausforderung für staatliche und private Bildungsträger.- Blended Learning — eine Weiterbildungsalternative für KMU?.- Erfolgreiche Gestaltung von eLearning- Angeboten.- Verwertung von Blended Learning Konzepten in der Lernenden Region Zollernalb.










Altre Informazioni

ISBN:

9783790815887

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 235 x 155 mm
Formato: Copertina rigida
Illustration Notes:X, 506 S. 147 Abb.
Pagine Arabe: 506
Pagine Romane: x


Dicono di noi