SPEDIZIONE GRATIS
con corriere veloce per acquisti oltre 29,00 €.
Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente
Dieses Open-Access-Essential erläutert die Entwicklung eines digitalen Besuchermanagementsystems für Destinationen von der Bedarfsermittlung bis zur Implementierung und Ausspielung. Zunächst müssen der Bedarf an Entlastungsmaßnahmen ermittelt und Ziele für das Besuchermanagement festgelegt werden. Daten aus diversen Quellen werden verarbeitet, gespeichert und an Gäste und Tourismusmanagementorganisationen weitergegeben. Im Anschluss wird ein Recommender entwickelt: ein Empfehlungssystem für Gäste, das auf KI basiert. Es werden Auslastungs- und Frequenzdaten modelliert und prognostiziert. Gewonnene Informationen über Auslastung und mögliche Alternativen werden der Öffentlichkeit auf verschiedenen (digitalen) Kanälen zur Verfügung gestellt. Zusammenfassungen der wichtigsten Erkenntnisse sowie eine Schritt-für-Schritt-Vorgehensbeschreibung runden das Essential ab.
Einführung.- Prozess des digitalen Besuchermanagements.- Datengenerierung als Grundlage des digitalen Besuchermanagements.- Datenmanagement und -infrastruktur im Rahmen des digitalen Besuchermanagements.- Entwicklung eines Recommenders für das digitale Besuchermanagement.- Ausspielung eines digitalen Besuchermanagements.
Lisa Naschert ist Projektmanagerin an der Fachhochschule Westküste und seit 2022 Mitglied des Deutschen Instituts für Tourismusforschung (DI Tourismusforschung). Sie studierte Tourismusmanagement (B.A.) an der Hochschule Bremen und absolvierte ihr Masterstudium in Tourismus und Regionalplanung - Management und Geographie (M.Sc.) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie an der Universität Oulu (Finnland). Ihre Forschungsinteressen umfassen Digitalisierung im Tourismus, Destinationsmanagement und Regionalentwicklung.
Prof. Dr. Eric Horster ist seit 2012 Professor für Hospitality Management an der Fachhochschule Westküste und hat sich auf die Digitalisierung im Tourismusmanagement spezialisiert. Er ist Vorstandsmitglied des Deutschen Instituts für Tourismusforschung an der Fachhochschule Westküste. Seine aktuellen Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind digitales Besuchermanagement, Datenmodelle und Datenstandards sowie das Thema Smart Destination.
Prof. Dr. Julian Reif ist Professor für Tourismus am Deutschen Institut für Tourismusforschung an der Fachhochschule Westküste und stellvertretender Direktor des DI Tourismusforschung. Er absolvierte ein Studium der Geographie an der Universität Bonn und beschäftigte sich in seiner Promotion mit der Messung des raum-zeitlichen Verhaltens von Touristen. Seine Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen sind: touristische Nachfrage, insbesondere Städtetourismus und Geschäftsreisen, Digitalisierung im Tourismus und sozioökonomische Effekte des Tourismus.
Il sito utilizza cookie ed altri strumenti di tracciamento che raccolgono informazioni dal dispositivo dell’utente. Oltre ai cookie tecnici ed analitici aggregati, strettamente necessari per il funzionamento di questo sito web, previo consenso dell’utente possono essere installati cookie di profilazione e marketing e cookie dei social media. Cliccando su “Accetto tutti i cookie” saranno attivate tutte le categorie di cookie. Per accettare solo deterninate categorie di cookie, cliccare invece su “Impostazioni cookie”. Chiudendo il banner o continuando a navigare saranno installati solo cookie tecnici. Per maggiori dettagli, consultare la Cookie Policy.