Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Einführung: K. Brockhoff: Theorien für Unternehmen: Erich Gutenbergs Leistungen.- H. Albach: Zum 100. Geburtstag Erich Gutenbergs.- H. Sabel: Erich Gutenberg - Sein Werk - Die Wurzeln, das Werden, das Wirken.- H. Hax: Die Lehre von der Unternehmung als offene Wissenschaft.- K. Brockhoff: Unternehmen als produktive Systeme - 100. Geburtstag von Erich Gutenberg, Nestor der jüngeren Betriebswirtschaftslehre.- K. Bloth: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - Grundlagen der Internen Revision.- U. Brinkmann: Persönliche Erinnerungen an Erich Gutenberg.- Mikroökonomische Ansätze: R. H. Schmidt: Erich Gutenberg und die Theorie der Unternehmung.- J. P. Krahnen: Finanzierungstheorie: Ein selektiver Überblick.- Weiterentwicklungen: W. Schüler: Der 'einheitliche Grund' als Ausgangspunkt betriebswirtschaftlicher Analyse.- J. Windsperger: Die Entwicklung der Unternehmenstheorie seit Gutenberg.- M. Kleinaltenkamp, M. Haase: Externe Faktoren in der Theorie der Unternehmung.- M. Hirata: Die Wirkung der Theorie der Unternehmung von Gutenberg in der japanischen Betriebswirtschaftslehre.- Führung: G. Obermeier: Wertorientierte Unternehmensführung im Lichte der Theorie Gutenbergs.- Spezielle Betriebswirtschaftslehre: Produktion: A. Luhmer: Die z-Situation als dynamisches Konzept in Gutenbergs Produktionstheorie.- R. F. Göx: Optimale Planung der Personalkapazität in einem Gutenberg-Produktionsmodell mit stochastischer Nachfrage.- H. Jahnke: Produktionswirtschaftliche Steuergrößen, Unsicherheit und die Folgen.- G. Fandel: Beziehungen zwischen netzplantechnischer und aktivitätsanalytischer Beschreibung von Produktionszusammenhängen bei der Erstellung von Großprojekten.- S. Behrens: Grundlagen der prozeßorientierten Produktionstheorie.-M. Steven: Die Bedeutung der Gutenberg`schen Produktionstheorie für die Produktionsplanung und -steuerung.- J. Bloech: Lehr-Lern-Effekte bei der Vermittlung des Wissens über die 'Produktion' aus der Gutenberg`schen Unternehmenstheorie.- Absatz: H. Hruschka: Spezifikation, Schätzung und empirische Bewährung der Gutenberg Preis-Absatz-Funktion.- S. Albers: Die Wahl zwischen Reisenden und Handelsvertretern.- K.-H. Sebastian, C. Kolvenbach: Der Mehrwert der Marke - Ein Decision-Support-Modell zur empirischen Messung des Marken-Mehrwertes.- Investition: K. Spremann: Realoptionen - Finanzoptionen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede.- K. Virtanen: Betriebliche Investitionsentscheidungen in der Praxis - Finnische Erfahrungen.- Innovation: J. Honko: Wissen und Know-How als Erfolgsfaktoren der Unternehmen und der Volkswirtschaft.- K. Brockhoff: Zur Dynamik technologischer Kompetenzen.- W. Pfeiffer: Funktionalmarkt-Konzept als Planungsinstrument bei prinzipiellen High-Tech-Innovationen.- Personal: D. Sadowski, K. Pull, M. Schneider: Vertrauen: Voraussetzung oder Ergebnis effizienter Arbeitsbeziehungen? - Gutenbergs Solidaritätsaxiom und die institutionenökonomische Unternehmenstheorie.- S. Garcia Echevarria: Vom Faktor Arbeit zum Human Resources Management.- R. Graef: Das Prinzip der Alleinbestimmung in Gutenbergs Theorie der Unternehmung und die Mitbestimmung.- J. E. Staufenbiel, B. Giesen: Trainee- und sonstige Einarbeitungsprogramme für Wirtschaftswissenschaftler.- Organisation: H. Kreikebaum: Der Einfluß von Gutenbergs Organisationskonzeption auf moderne Ansätze der Organisation.- J. Reese: Der dispositive Faktor im System der bestandsorientierten Produktion.- M. Kopel: Organisationen als Ungleichgewichtssysteme und Gutenbergs Substitutionsgesetz der Organisation.- A.