Erstes Kapitel Keimdrüsen.- I. Geschichtliche Bemerkungen über die Erforschung der Keimdrüsenwirkungen.- II. Hormonale Wirkungen der weiblichen Keimdrüsen und anderer weiblicher Geschlechtsorgane sowie der Foeten.- a) Anatomie und Histologie des Eierstockes.- b) Zusammenhänge zwischen Brunst (Oestrus) sowie Menstruation und funktionellem Zustand der Eierstöcke.- Säugetiere.- Vögel.- Mensch.- c) Zusammenhänge zwischen Schwangerschaft und funktionellem Zustand der Eierstöcke; Einfluß der Schwangerschaft auf den Körper.- d) Einfluß der Eierstockentfernung auf den weiblichen Körper.- Wirbellose.- Wirbeltiere.- e) Überpflanzungen von Eierstöcken.- Wirbellose.- Wirbeltiere.- f) Beweise für die Bildung von Hormonen im Ovar durch Versuche mit Ovarauszügen.- g) Die Hormonwirkungen der einzelnen Gewebsteile des Eierstockes.- Interstitielles Gewebe.- Follikel und Follikelflüssigkeit.- Corpus luteum.- h) Hormonwirkungen der Placenta.- i) Über das Vorkommen weiblicher Geschlechtshormone in weiteren Organen und Körperflüssigkeiten.- k) Wirkung der Eierstock- und Placentahormone außerhalb der Sphäre der weiblichen Geschlechtsorgane.- l) Resorption und Ausscheidung der Hormone des Eierstockes und der Placenta.- m) Chemische Eigenschaften der Hormone der weiblichen Geschlechtsorgane.- n) Wechselbeziehungen zwischen den Hormonen der weiblichen Geschlechtsorgane und anderen Hormonen.- Schilddrüse.- Nebenschilddrüse.- Hypophysenvorderlappen.- Hypophysenhinterlappen.- Nebennierenrinde.- Nebennierenmark.- Inselzellen des Pankreas.- Epiphyse.- Thymus.- o) Exogene Schädigungen der Ovarfunktion.- Ernährungsstörungen.- Röntgenstrahlen.- Gifte.- Umwelteinflüsse. Traumen.- III. Hormonale Wirkungen der männlichen Keimdrüsen.- a) Anatomie und Histologie des Hodens.- b) Beziehungen zwischen Hodenaufbau und Brunstzyklen.- c) Hodenaufbau bei natürlichem und experimentellem Kryptorchismus.- d) Hodenaufbau nach Unterbindung oder Durchtrennung der Samenleiter.- e) Wirkung der Röntgenstrahlen auf das Hodengewebe.- f) Einfluß der Entfernung der männlichen Keimdrüsen auf den Körper.- Wirbellose.- Kaltblütige Wirbeltiere.- Vögel.- Säugetiere, Menschen.- Teilkastration.- g) Überpflanzungen der männlichen Keimdrüsen.- Kaltblütige Wirbeltiere.- Vögel.- Säugetiere, Mensch.- h) Experimentelle „Verjüngung“ durch Förderung der Hodenspkretion.- i) Wirkungen der verfütterten Hodensubstanz und der Injektionen von Hodenauszügen.- k) Chemie der Hodensubstanzen.- l) Wechselbeziehungen zwischen männlicher Keimdrüse und anderen innersekretorischen Organen.- Schilddrüse.- Nebenschilddrüse.- Hypophysenvorderlappen.- Hypophysenhinterlappen.- Nebenniere.- Epiphyse.- Thymus.- m) Exogene Schädigungen der Hodenfunktion.- Ernährungsfehler.- Gifte.- Fieber. Außentemperatur. Verletzungen.- IV. Wirkung der weiblichen und der männlichen Geschlechtshormone auf die Keimdrüsen und Geschlechtsmerkmale des anderen Geschlechts; gleichzeitige Einwirkung beider Geschlechtshormone auf den männlichen und weiblichen Körper.- a) Geschlechtlich noch nicht differenzierte, embryonale Tiere.- b) Geschlechtlich differenzierte Tiere.- Zweites Kapitel Hypophyse.- I. Geschichtliche Bemerkungen über die Erforschung der Hypophysenwirkungen.- II. Anatomie und Histologie der Hypophyse.- III. Innervation und Sekretabgabe.- IV. Erkrankungen des Menschen mit Veränderungen an der Hypophyse.- a) Akromegalie, Gigantismus, Zwergwuchs.- b) Hypophysäre Kachexie.- c) Dystrophia adiposogenitalis.- d) Diabetes insipidus.- V. Folgen der Hypophysenentfernung.- a) Amphibien.- b) Reptilien.- c) Vögel.- d) Säugetiere.- Ist die Hypophyse lebensnotwendig?.- Wachstunishemmung.- Verfettung.- Genitale Atrophie.- Polyurie.- Stoffwechsel. Temperatur.- VI. Anteil des Zwischenhirnes an den nach Hypophysenentfernung auftretenden Erscheinungen.- VII. Chemie der wirksamen Substanzen des Vorderlappens.- VIII. Wirkungen der Vorderlappenzufuhr.- a) Wirbellose Tiere.- b) Amphibien, Reptilien.- c) Warmblüter.- IX. Zahl der wirksamen Stoffe im Hinterlappen und Gehalt der einzelnen Teile des Hinterlappens an ihnen.- X. Chemische und physikalische Eigenschaften der wirksamen Stoffe des Hinterlappens.- XI. Allgemeine Pharmakologie der Hinterlappenauszüge.- XII. Resorption und Schicksal der Hinterlappensubstanzen.- XIII. Vergiftungsbild, Toxicität.- XIV. Spezielle Pharmakologie der Hinterlappensubstanzen.- a) Kreislauf.- Kaltblütige Wirbeltiere.- Warmblütige Wirbeltiere.- b) Atmung, Bronchialmuskeln.- c) Irismuskel.- d) Muskeln des Verdauungsrohres und der Gallenblase.- e) Muskeln der Urogenitalorgane.- f) Glatte Muskeln der Haare.- g) Quergestreifter Muskel, motorischer Nerv.- h) Pigmentzellen.- i) Drüsensekretionen.- k) Blutzellen, Blutgerinnung.- l) Wasser- und Salzhaushalt, Harnabgabe.- m) Stoffwechsel.- n) Temperatur.- o) Wachstum, Metamorphose.- XV. Wechselbeziehungen zwischen Hypophyse und anderen innersekretorischen Organen.- a) Schilddrüse.- b) Nebenschilddrüse.- c) Nebenniere.- d) Inselzellen des Pankreas.- e) Keimdrüsen.- XVI. Einfluß von Giften usw. auf die innere Sekretion der Hypophyse.- Drittes Kapitel Nebennieren und sonstiges chromaffines Gewebe.- I. Geschichtliche Bemerkungen über die Erforschung der Funktion der Nebennierenrinde.- II. Anatomie, Histologie, Entwicklungsgeschichte, vergleichende Anatomie der Nebennierenrinde.- III. Erkrankungen des Menschen durch Störungen der Nebennierenrindenfunktion.- IV. Folgen der Nebennierenrindenentfernung.- A. Niedere Wirbeltiere.- B. Säugetiere.- a) Lebensnotwendigkeit des Rindengewebes.- b) Symptome des Nebennierenausfalles.- Muskelschwäche.- Atmung.- Kreislauf.- Harnbildung.- Wachstum.- Stoffwechsel.- Körpertemperatur und Wärmeregulation.- Blutmenge, -konzentration und -gerinnung.- Zusammensetzung des Blutes.- Sektionsbefund.- V. Nebennierentransplantationen.- VI. Theorien über die Funktion der Nebennierenrinde.- A. Entgiftungstheorie.- B. Theorie der Hormonbildung in den Rindenzellen.- a) Wirkung der Zufuhr von Nebennierenrinde auf die Ausfallserscheinungen.- b) Wirkung der Nebennierenrinde bei niederen Organismen.- c) Versuche zur Isolierung eines Rindenhormones.- VII. Wechselbeziehungen zwischen Nebennierenrinde und anderen innersekretorischen Organen.- a) Keimdrüsen.- b) Hypophyse.- c) Inselzellen des Pankreas.- d) Schilddrüse.- e) Nebennierenmark.- f) Thymus.- VIII. Exogene Schädigungen der Rindenzellen.- IX. Geschichtliche Bemerkungen über die Erforschung der Wirkungen des Nebennierenmarkes und sonstigen adrenalinbildenden Gewebes.- X. Anatomie und Histologie des chromaffinen Gewebes, Entwicklungsgeschichte, vergleichende Anatomie.- XI. Innervation des Nebennierenmarkes.- XII. Erkrankungen des Menschen mit Veränderungen am chromaffinen System.- XIII. Folgen der Entfernung oder Zerstörung des chromaffinen Gewebes.- XIV. Chemische und physikalische Eigenschaften des Adrenalins.- XV. Nachweis und Auswertung des Adrenalins mit chemischen Methoden.- XVI. Adrenalingehalt der Nebennieren.- XVII. Aufbau des Adrenalins.- XVIII. Allgemeine pharmakologische Wirkungen des Adrenalins.- A. Beziehungen zum autonomen Nervensystem.- B. Beziehungen zum Zentralnervensystem.- C. Beziehungen zu den sensiblen und motorischen Nerven.- D. Lage des Angriffs des Adrenalins.- E. Wesen der Adrenalinwirkung.- XIX. Allgemeine Bedingungen der Adrenalinwirkung.- a) Abhängigkeit vom Tonus.- b) Abhängigkeit von der Erregbarkeit der sympathisch innervierten Organe.- c) Abhängigkeit vom Kationen- und Anionengehalt der die Zellen umgebenden Flüssigkeit.- d) Antagonisten und Synergisten des Adrenalins.- XX. Resorption und Schicksal des Adrenalins.- XXI. Allgemeines Vergiftungsbild.- XXII. Kreislauf.- a) Wirbellose Tiere.- b) Kaltblütige Wirbeltiere.- c) Warmblütige Wirbeltiere.- d) Mensch.- XXIII. Glatte Augenmuskeln.- XXIV. Glatte Muskeln der Atmungswege.- XXV. Muskeln des Magendarmkanals.- XXVI. Muskeln der Gallenwege.- XXVII. Muskeln der Milz.- XXVIII. Glatte Muskeln der Harnwege.- XXIX. Glatte Muskeln der Geschlechtsorgane.- XXX. Haarschaftmu