libri scuola books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

jacob herbert - das bewertungsproblem in den steuerbilanzen

Das Bewertungsproblem in den Steuerbilanzen




Disponibilità: Normalmente disponibile in 10 giorni


PREZZO
55,98 €
NICEPRICE
53,18 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Gabler Verlag

Pubblicazione: 01/1961
Edizione: 1961





Sommario

I Der gemeine Wert.- 1. Kapitel: Entwicklungsgeschichte und Begriffsinhalt.- 1. Der subjektive und der objektive (gemeine) Wert des Preußischen Allgemeinen Landrechts (ALR).- 2. Der gemeine Wert als Verkaufswert.- 3. Die weitere Ausgestaltung des gemeinen Wertes in der Rechtsprechung.- 2. Kapitel: Einzelbewertung und Gesamtbewertung.- 1. Das Abweichen der Summe der Einzelwerte von dem Gesamtwert der übergeordneten Einheit.- 2. Der Begriff der wirtschaftlichen Einheit.- 3. Gemeiner Wert und Gesamtbewertung.- 3. Kapitel: Der Ertrag als Grundlage der Bewertung.- 1. Erste Ansätze im Rahmen des preußischen Ergänzungssteuergesetzes von 1893.- 2. Der steuerliche Ertragswert (Exkurs).- 4. Kapitel: Die Bewertung des Betriebsvermögens.- 1. Die Bestimmungen des preußischen Ergänzungssteuergesetzes von 1893.- 2. Die Bewertung des Betriebsvermögens in der kaufmännischen Bilanz.- a) Die Auffassung der Juristen.- b) Das Bewertungssystem Herman Veit Simons.- c) Der „Geschäftswert“ Staubs.- d) Ergebnis.- 5. Kapitel: Der Übergang vom gemeinen Wert zum Teilwert.- 1. Das Streben nach einer Verknüpfung von Einzel- und Gesamtbewertung.- 2. Der gemeine Wert heute.- II Der Teilwert.- 6. Kapitel: Die klassische Teilwertidee und die Anwendungsgebiete und Aufgaben des Teilwerts.- 1. Die klassische Teilwertidee.- 2. Anwendungsgebiete und Aufgaben des Teilwerts.- 7. Kapitel: Der Unternehmungs-Gesamtwert und das Repartitionsproblem.- 1. Die Fiktion der Veräußerung des Betriebes.- 2. Die Überlegungen des Käufers: Der Reproduktionswert.- 3. Die Überlegungen des Verkäufers: Der Ertragswert.- 4. Die Auffassung des RFH: Der Unternehmungs-Gesamtwert als ertragsabhängiger Wert.- 5. Die Aufteilung des Unternehmungs-Gesamtwertes.- a) Die Differenzmethode.- b) Die Zurechnungsmethode.- 8. Kapitel: Das System der Teilwertvermutungen und -grenzen.- 1. Der Ausgangspunkt.- 2. Darstellung des Systems.- 3. Das System der Teilwertvermutungen und -grenzen und die klassische Teilwertidee.- 9. Kapitel: Die Ursachen einer Teilwertminderung I: Unrentierlichkeit des Betriebes und Sinken der Wiederbeschaffungskosten.- 1. Die Unrentierlichkeit des Betriebes.- a) Die Unlösbarkeit des Repartitionsproblems.- b) Die Methode des RFH und die adjunktiven Wirtschaftsgüter.- c) Die unterschiedliche Behandlung des positiven und des negativen Geschäftswerts.- d) Zur Höhe des „negativen Geschäftswerts“.- e) Die Unrentierlichkeit des Betriebes und der Fortführungsgedanke in der Teilwertdefinition.- f) Sonderfragen.- aa) Der Einzelveräußerungspreis als untere Grenze des Teilwerts.- bb) Ertragsabhängiger Wert und Erfolgsbilanz.- 2. Das Sinken der Wiederbeschaffungskosten.- 10. Kapitel: Die Ursachen einer Teilwertminderung II: Unrentierlichkeit des Gegenstandes im Betrieb.- 1. „Rentierlichkeit“ und „Wirtschaftlichkeit“.- 2. Die Bewertungsmethoden des RFH.- 3. Die Teilwertabschreibung wegen „Unrentierlichkeit des Gegenstandes im Betrieb“ bei Gebrauchsgütern.- a) Die Bedeutung überhöhter Beschaffungskosten.- b) Fehlmaßnahmen.- c) Nachhaltige nicht volle Nutzung eines Gutes.- d) Technisches Veralten.- e) Andere Gründe.- f) Zusammenfassung.- 4. Die Teilwertabschreibung bei den Gütern des Umlaufvermögens und bei Verbindlichkeiten.- a) Waren und Vorräte.- b) Beteiligungen und Wertpapiere.- c) Forderungen und Verbindlichkeiten.- 11. Kapitel: Besonderheiten in der Entwicklung und Ausgestaltung der Teilwertlehre des Reichsfinanzhofs.- 1. Die Lehre von den erhöhten Wiederbeschaffungskosten.- 2. Die Gruppentheorie des RFH und die Besonderheiten bei der Grundstücksbewertung.- a) Zur Gruppentheorie des RFH.- b) Grundstücksbewertung und Rentierlichkeit des Unternehmens.- 3. Zur Frage der Zwischenwerte.- 12. Kapitel: Zusammenfassung.- III Der ‚betriebsindividuelle Wert‘.- 13. Kapitel: Die Bedeutung des Teilwerts im Einkommensteuerrecht und im steuerlichen Bewertungsrecht.- A. Das System der steuerlichen Absetzungen und Abschreibungen.- 1. Die Argumente für die Beibehaltung des Teilwerts.- 2. Die betriebswirtschaftlichen Abschreibungsursachen.- a) Die Verbrauchsabschreibungen oder technischen Abschreibimgen.- b) Die Wertabschreibungen oder wirtschaftlichen Abschreibungen.- 3. Die Absetzungs- und Abschreibungsmöglichkeiten im Einkommensteuerrecht.- a) Die normale Absetzung für Abnutzung nach § 7 des Einkommensteuergesetzes.- aa) Das Wesen der AfA und die historische Entwicklung.- bb) Af A und Abschreibungsursachen.- cc) Die Berücksichtigung von Veränderungen der urspünglich der Af A-Bemessung zugrunde gelegten Nutzungsdauer eines Gutes.- b) Die Absetzungen für außergewöhnliche Abnutzung und der Teilwert.- 4. Die Bedeutung unrealisierter Verluste in der Erfolgsbilanz.- B. Der Teilwert im Bewertungsrecht.- 14. Kapitel: Die Ersetzung des Teilwertbegriffs.- 1. Die Gesetze der Einzelbewertung und die Bedeutung der Preise.- 2. Vorschläge zur Lösung des Teilwertproblems in der Literatur und ihre Analyse unter Berücksichtigung der Gesetze der Einzelbewertung.- 3. Die Definition des ‚betriebsindividuellen Wertes’.- 4. Allgemeine Interpretation.- 15. Kapitel: Die Bewertung mit Hilfe des betriebsindividuellen Wertes.- 1. Die Bewertung der Gebrauchsgüter.- a) Der Eignungsgrad.- b) Die Ermittlung des betriebsindividuellen Wertes.- c) Der Vergleichszinsfuß.- d) Die imponderablen Faktoren.- e) Einzelfragen.- aa) Grund und Boden.- bb) Gebäude.- cc) Der Verkehrswert des Grundbesitzes.- dd) Maschinen und maschinelle Anlagen.- 2. Der betriebsindividuelle Wert der Güter des Umlaufvermögens, der Beteiligungen und der Verbindlichkeiten.- 3. Der Geschäftswert.- 4. Die Berücksichtigung der „Unrentierlichkeit“.- 16. Kapitel: Zusammenfassung und Ergebnis.- a) Die Bewertimg im Rahmen der steuerlichen Erfolgsbilanz.- b) Die Bewertimg im Rahmen des steuerlichen Bewertungsrechts.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.










Altre Informazioni

ISBN:

9783322961419

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 244 x 170 mm Ø 588 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:336 S. 1 Abb.
Pagine Arabe: 336


Dicono di noi