libri scuola books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

paech barbara - aufgabenorientierte softwareentwicklung

Aufgabenorientierte Softwareentwicklung Integrierte Gestaltung von Unternehmen, Arbeit und Software




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
55,98 €
NICEPRICE
53,18 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Springer

Pubblicazione: 04/2000





Trama

Informations- und Kommunikationstechnologie prägen zunehmend unsere Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre weite Verbreitung erfordert eine Softwareentwicklung, die nicht nur auf die Technologie, sondern auch auf die Besonderheiten der Anwendungsgebiete ausgerichtet ist. Das vorliegende Buch behandelt die Gestaltung von Softwaresystemen und ihren Umgebungszusammenhängen mit der Methode der Objekt- und Aufgabenorientierten Software-Entwicklung (OASE). Der Vorstellung der wesentlichen Konzepte folgt eine systematische Darstellung der vorhandenen Modellierungstechniken. Typische Methoden aus der Betriebswirtschaft, den Sozial- und Arbeitswissenschaften, der Softwareergonomie und des Software Engineering werden daraufhin untersucht, welchen Beitrag sie zur integrierten Modellierung und Gestaltung von Softwaresystemen leisten. OASE greift wesentliche Elemente dieser Methoden auf und vervollständigt sie zu einer durchgängigen Modellierung eines Anwendungs-, Nutzungs- und Softwaresystems.




Sommario

1. Einleitung.- 1.1 Zielsetzung und inhaltliche Schwerpunkte.- 1.2 Überblick.- 2. Grundlagen des Software-Engineerings.- 2.1 Grundbegriffe der Softwareentwicklung.- 2.2 Sichtweisen in der Softwareentwicklung.- 2.2.1 Organisatorische Einbettung.- 2.2.2 Aufgabenmäßige Einbettung.- 2.2.3 Dienstschnittstelle.- 2.2.4 Anwendungsorientierter Entwurf.- 2.2.5 Weiterführende Literatur.- 2.3 Das Systemkonzeptmodell.- 2.4 Produkte und Modelle in der Softwareentwicklung.- 2.4.1 Produkte der Arbeits- und Technikgestaltung.- 2.4.2 Vom Umgang mit Modellen.- 2.5 Der Softwareentwicklungsprozeß.- 2.5.1 Konsensbildung.- 2.5.2 Wissenserwerb.- 2.5.3 Benutzerbeteiligung.- 2.5.4 Anforderungen an das soziale und technische Vorgehensmodell.- 2.5.5 Weiterführende Literatur.- 2.6 Requirements-Engineering.- 2.6.1 Anforderungsdefinition.- 2.6.2 Der IEEE-Standard für die Softwarespezifikation.- 2.6.3 Wissens- und Konsensbildung.- 2.6.4 Weiterführende Literatur.- 2.7 Formale Methoden in der Softwareentwicklung.- 2.7.1 Weiterführende Literatur.- 2.8 Einordnung gängiger Methoden.- 2.8.1 SSADM.- 2.8.2 FUSION.- 2.8.3 OOSE.- 2.8.4 UML.- 2.8.5 Zusammenfassende Bewertung.- 3. Modellierungstechniken in der Softwareentwicklung.- 3.1 Akteursmodellierung.- 3.1.1 Das Kommunikationsmodell.- 3.2 Modellierungstechniken für Daten.- 3.2.1 Datentypmodellierung.- 3.2.2 Modellierung des Datenzustandsraums.- 3.2.3 Modellierung von Datenzustandsänderungen.- 3.3 Modellierungstechniken für Aktivitäten.- 3.3.1 Modellierung von Aktivitätsstrukturen.- 3.3.2 Modellierung von Aktivitätsfolgen.- 3.4 Modellierungstechniken für Dienste.- 3.4.1 Ausführungsmodell.- 3.4.2 Modellierung der Dienststruktur.- 3.4.3 Dienstverhaltensmodellierung.- 3.5 Modellierungstechniken für Ziele.- 3.5.1 Zielstrukturen.- 3.6 Modellierungstechniken für Rollen.- 3.6.1 Modellierung von Rollenstrukturen.- 3.6.2 Modellierung des Rollenverhaltens.- 3.7 Modellierungstechniken für Interaktion.- 3.7.1 Modellierungstechniken für Kommunikationsstrukturen.- 3.7.2 Interaktionsverhaltensmodellierung.- 3.8 Modellierungstechniken für Prozesse.- 3.9 Zusammenfassung.- 3.9.1 Zusammengefaßte Bewertung der Modellierungstechniken.- 3.9.2 Zusammenspiel zwischen den Modellierungstechniken.- 3.10 Weiterführende Literatur.- 4. Aufgabenorientierte Modellierung.- 4.1 Anwendungssystem.- 4.1.1 Organisation des Unternehmens.- 4.1.2 Das Unternehmen als System.- 4.1.3 Modellierung der Anwendungslogik.- 4.1.4 Modellierung des organisatorischen und sozialen Rahmens.- 4.1.5 Zusammenfassung.- 4.1.6 Weiterführende Literatur.- 4.2 Nutzungssystem.- 4.2.1 Humane Arbeitsgestaltung.- 4.2.2 Benutzungsschnittstellengestaltung.- 4.2.3 Die Mensch-Maschine-Schnittstelle als System.- 4.2.4 Benutzermodellierung.- 4.2.5 Aufgabenanalyse.- 4.2.6 Szenarienbasierte Methoden und Prototyping.- 4.2.7 Bestimmung von Systemdaten und -diensten des Softwaresystems.- 4.2.8 Dialogmodellierung.- 4.2.9 Zusammenfassung.- 4.2.10 Integrierte Methoden.- 4.2.11 Weiterführende Literatur.- 4.3 Softwaresystem.- 4.3.1 Änderbarkeit und Wiederverwendung.- 4.3.2 Das Anwendungsprogramm als System.- 4.3.3 Strukturierter und datenorientierter Entwurf.- 4.3.4 Objektorientierter Entwurf.- 4.3.5 Zusammenfassung.- 4.3.6 Weiterführende Literatur.- 5. Eine Methode für die aufgabenorientierte Softwareentwicklung.- 5.1 Das technische Vorgehensmodell.- 5.1.1 Produktübersicht.- 5.1.2 Von der internen Aufgabenspezifikation zum Entwurf.- 5.2 Modellierung des Anwendungssystems.- 5.2.1 Aufgabenbeschreibung.- 5.2.2 Aufgabenübersicht.- 5.2.3 Aufgabenkontext.- 5.2.4 Anwendungsdaten und Glossar.- 5.2.5 Geschäftsprozesse.- 5.2.6 Einbettung in die IuK-Strategie.- 5.2.7 Nutzerrollenentwurf.- 5.3 Modellierung des Nutzungssystems.- 5.3.1 Nutzerkategorisierung.- 5.3.2 Arbeitsprozesse.- 5.3.3 Merkmalsmuster.- 5.3.4 Arbeitsbewertung.- 5.3.5 Softwaresystemrollen.- 5.4 Modellierung der Benutzungsschnittstelle.- 5.4.1 Arbeitsorganisationsanalyse.- 5.4.2 Softwaredatensichten.- 5.4.3 Dialoge.- 5.4.4 Oberflächenrollen.- 5.5 Modellierung des Anwendungskerns.- 5.5.1 Dienstaktivitätsfolgen.- 5.5.2 Anwendungskernrollen.- 5.6 Zusammenfassung der Methode OASE.- 5.7 Einführungsszenarien.- 5.7.1 Strukturierte Methode als Ausgangspunkt.- 5.7.2 Objektorientierte, klassenzentrierte Methode als Ausgangspunkt.- 5.7.3 Geschäftsprozeßmodellierung und Use-Case-zentrierte, objektorientierte Methode als Ausgangspunkt.- 6. Schlußbemerkungen.- 6.1 Zusammenfassung.- 6.2 Anwendung in der Praxis.- 6.3 Ausblick.- Anhang A. Ein mathematisches Systemmodell.- Anhang B. Glossar.










Altre Informazioni

ISBN:

9783540657385

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 235 x 155 mm Ø 427 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:X, 257 S. 14 Abb.
Pagine Arabe: 257
Pagine Romane: x


Dicono di noi