Das Buch zeigt, wie Menschen mit geistiger Behinderung aus Abhängigkeit und Dauerversorgung in Wohnstätten zu mehr Eigenverantwortung und Selbstständigkeit geführt werden können. Es beschreibt ein neues Konzept aus den Niederlanden, dessen zentrale Kategorien Gleichberechtigung, Selbstbestimmung und Selbstverantwortung heißen. Um diese Ziele zu erreichen entwickeln die Autoren ihre Betreuungsmethodik unabhängig vom Grad der Behinderung: richtiges Zuhören, angemessene Sprache, aufstellen und verändern von Regeln, Mitbestimmung und Gleichberechtigung der Bewohner. An Fall- und Lehrbeispielen sowie illustrierten Arbeitsbögen für den Alltag wird dies vertieft. Das Buch ist eine gute Ergänzung zu "Herausforderndes Verhalten von Menschen mit geistiger Behinderung" von Heijkoop. Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe Vorwort 1. Einleitung 2. Hilfen für behinderte Menschen 2.1 Einleitung 2.2 Hilfen kritisch gesehen 2.3 Ausbildung 2.4 Wohneinheiten/Wohnformen 3. Alltagsbegleiter und Prozessbegleiter 3.1 Einleitung 3.2 Der Mentor 3.3 Der Alltagsbegleiter 3.4 Der Prozessbegleiter 3.5 Merkpunkte für die Prozessbegleitung 4. Ausgangspunkte der Methode 4.1 Einleitung 4.2 Gleichberechtigung 4.3 Selbstbestimmung der Bewohner 4.4 Bewohner sind für sich selbst verantwortlich 5. Die Methode 5.1 Einleitung 5.2 Zuhören und ernst nehmen 5.3 Mit geistig behinderten Menschen sprechen 5.4 Die Ich-Botschaft 5.5 Regeln 5.6 Raum lassen/Selbstständigkeit 5.7 Stellvertretend denken 5.8 Mitbestimmung der Bewohner 5.9 Teamarbeit 5.10 Gleichberechtigung in der Gruppe 6. Prozessbegleitung in der Praxis 6.1 Einleitung 6.2 Fallbeispiel 1 6.3 Fallbeispiel 2 6.4 Fallbeispiel 3 6.5 Schluss 7. Praktische Fähigkeiten 7.1 Einleitung 7.2 Praktische Fähigkeiten 7.3 Übungsbeispiele 7.4 Arbeitsweise beim Selbstständigkeitstraining Anhang: Matrix Arbeitsbögen Literaturverzeichnis