libri scuola books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

fleiner thomas; basta fleiner lidija - allgemeine staatslehre

Allgemeine Staatslehre Über die konstitutionelle Demokratie in einer multikulturellen globalisierten Welt

;




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
90,98 €
NICEPRICE
86,43 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Springer

Pubblicazione: 12/2003
Edizione: 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2004





Trama

Seit dem Mauerfall haben die Nationalstaaten ihr Souveränitätsinsel-Dasein verloren. Die globalisierte Weltordnung hat die eurozentrische Festung "Staat" aufgebrochen. Der "Staat in Transition" ist zu einem Paradigma geworden. Die Staaten müssen sich der Universalisierung der Menschenrechte, der Rule of Law und den Prinzipien der guten Regierungsführung stellen. Ethnische Konflikte bedrohen den Territorialstaat. Mehrheitsdemokratie und Zivilgesellschaft müssen sich gegenüber den die Staatsfrage stellenden Minderheiten bewähren. Die Migration lässt ein transnationales Bürgerrecht entstehen. Rechtsstaaten sind zu Herrschaftsordnungen multikultureller Gesellschaften geworden. Sie müssen lokale und soziale Geborgenheit gewährleisten, auf der Vielfalt ihrer Partikularitäten gründen und über Dezentralisierung Autonomien schaffen. Wann bedrohen Multikulturalitäten den Staat, wann stärken und bereichern sie ihn? TOC:Allgemeine Einführung.- Vom Stamm zum Staat in einer globalisierten Umwelt.- Das Bild vom Menschen und vom Staat als Ausgangspunkt der Staatstheorien.- Menschenrechte.- Die Idee des Rechtsstaates oder des Prinzips der Rule of Law.- Der Staat als rechtliche Einheit.- Aufbau und Organisation des modernen Staates.- Der Multikulturelle Staat: Die Herausforderung der Zukunft.- Ausblick: Die Verfassung an der Schwelle des neuen Jahrtausends.




Sommario

1. Kapitel Allgemeine Einführung.- A. Von der lokalen Größe zur globalisierten Marginalisierung der Staaten.- B. Die Fragen der Staatslehre.- C. Was ist und was will die Allgemeine Staatslehre?.- 2. Kapitel Vom Stamm zum Staat in einer globalisierten Umwelt.- A. Der Ursprung der staatlichen Gemeinschaft.- B. Die Entwicklungsstadien der staatlichen Gemeinschaft.- 3. Kapitel Das Bild vom Menschen und vom Staat als Ausgangspunkt der Staatstheorien.- A. Der Einfluss des Menschenbildes auf die Staatstheorien.- B. Das Bild vom Staat.- C. Die Rechtfertigung der staatlichen Herrschaft.- 4. Kapitel Menschenrechte.- A. Einleitung.- Universelles Kulturgut?.- „Justice must be seen to be done“.- Internationaler Schutz durch Organisationen und.- Gerichte.- Doppelmoral.- Menschenrechte:Hoffnung und Enttäuschung.- Der tugendhafte Mensch.- In die Seele der Völker geschrieben.- Der mündige Mensch kann „Nein“ sagen.- Urteilsfähigkeit des Menschen.- Menschenrechte beschränken die Staatsgewalt.- Homo sapiens.- Widerstandsrecht als Volkssouveränität.- Säkularisation der westlichen Staatsidee.- Menschenrechte und Minderheitenrechte.- Asiatische Werte?.- Durchsetzung der Menschenrechte über Weltbank und.- Währungsfonds.- Menschenrechte als Teil der Staatslehre.- B. Entwicklung in Staaten des westlichen Konstitutionalismus.- C. Die ideengeschichtliche Entwicklung der Menschenrechte.- Die Idee der Gleichheit.- Von der Forderung nach Gerechtigkeit zum.- Widerstandsrecht.- D. Die Arten der Grund-und Menschenrechte.- E. Institutioneller Schutz der Menschenrechte.- F. Schranken der Menschenrechte.- Gelten Menschenrechte uneingeschränkt?.- Wer definiert die Schranken?.- Öffentliche Ordnung und Gesetzgeber.- Auch der Gesetzgeber ist an die Menschenrechte gebunden.- Notrecht.-Rechtfertigt der Kampf gegen den Terror den Notstand?.- G. Kriterien der Gerechtigkeit.- Der komplexe, vielfältige Mensch.- Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat.- 5. Kapitel Die Idee des Rechtsstaates oder des Prinzips der Rule of Law.- A. Die Entwicklung der Rule of Law in den westlichen Rechtssystemen.- B. Die Entwicklung der Rule of Law in verschiedenen Rechtssystemen.- 6. Kapitel Der Staat als rechtliche Einheit.- A. Staat als Rechtseinheit im Zeitalter der Globalisierung.- B. Herausforderungen der Globalisierung.- Ende der Geschichte oder Wandel des Nationalstaates?.- Chance für den Nationalstaat.- Gleiches Wertverständnis.- Zurück zum Personalrecht des Mittelalters?.- Relevanz der Zollgrenze.- Grundlagen der konstitutionellen Demokratie.- C. Elemente des Staates.- D. Souveränität.- E. Souveränität und Macht.- 7. Kapitel Aufbau und Organisation des modernen Staates.- A. Zur Theorie der Staatsorganisation.- B. Die Organisation moderner demokratischer Staaten.- 8. Kapitel Der multikulturelle Staat:Die Herausforderung der Zukunft.- A. Die Herausforderung des multikulturellen Staates.- B. Zur Theorie des Föderalismus —Typologie der Bundesstaatlichkeit und der Dezentralisation.- C. Föderalismus und Dezentralisation im Rechtsvergleich.- D. Zur Theorie des schweizerischen Föderalismus.- 9. Kapitel Ausblick:Der Verfassungsstaat an der Schwelle eines neuen Jahrtausends.- A. Einleitung.- Annex zum Beitrittsformular der UN?.- Gemeinsamkeiten der Verfassungsdokumente.- Aufklärung.- B. „Wir sind das Volk“gegen „Wir sind ein Volk“.- „Wir sind das Volk“.- „Wir sind ein Volk“.- C. Inklusive Nationen gegen exklusive Völker.- Von der theoretischen zur praktischen Universalität.- Von der Homogenität zur Multikulturalität.- Von der Mehrheitsdemokratiezur Konsensdemokratie.- Gleiche Rechte — Recht auf Gleichheit.- D. Von der tatsächlichen zur symbolischen Souveränität.- Souveränität als „Big Bang“.- Die internationale Gemeinschaft als pouvoir constituant.- Souveränität des globalen Marktes.- E. Von der Vernunft zu den Emotionen.- Vernunft — Religion — Ideologie.- Parlament und Internetgesellschaft.- Von der Zivilgesellschaft zur Konsumgesellschaft.- F. Zusammenfassung.










Altre Informazioni

ISBN:

9783540006893

Condizione: Nuovo
Collana: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft
Dimensioni: 235 x 155 mm
Formato: Copertina rigida
Illustration Notes:LXXII, 674 S.
Pagine Arabe: 674
Pagine Romane: lxxii


Dicono di noi