Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.
Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente
Warum sind so viele Ereignisse nicht vorhersehbar, glückliche Zufälle ebensowenig wie Katastrophen?
Erleben wir eine neue Zeit der Polykrise? Angeblich so schlimm wie noch nie dagewesen, ist das belegbar? Aber was genau sind Krisen eigentlich? Und was haben sie mit der Komplexität der Welt zu tun?
Sehr einfach und verständlich beantwortet der Autor diese und weitere Fragen im unterhaltsamen Plauderton, unterlegt mit knallharten Fakten, Daten und Berechnungen. Diese 2. und umfassend erweiterte Auflage ist im besten Sinne ein populärwissenschaftliches Buch und mischt sich zugleich in aktuelle gesellschaftliche Debatten ein: Wie können wir nachhaltig mit der Klimakrise umgehen? Nachhaltig nicht als leere Phrase. Denn Nachhaltigkeit kann objektiv beurteilt werden! Aber nach welchen Kriterien?
Dazu entführt uns Bernhard Weßling auf eine Entdeckungsreise zu neuesten Erkenntnissen der modernen Chemie, Quantenphysik, Biologie und Kosmologie. Auf der Grundlage anerkannter Naturgesetze konfrontiert er uns mit neuen überraschenden Gedanken: Zufall, Komplexität und Krisen sind miteinander verwandt – gemeinsame Wurzel ist die Entropie. Sie erweist sich als lebensnah verständlich und sinnvoll anwendbar. Und ganz passend leitet der Autor daraus eine bestechende Hypothese ab zu der Menschheitsfrage: Was ist die Zeit?
Der Zufall nimmt seinen Lauf.- Der Zufall ist überall.- Kreativität ist Zufall im Gehirn.- Gleichgewicht ist gut, Nicht-Gleichgewicht ist schlecht stimmt das?.- Fast an der Wissenschaft verzweifelt.- Die Geburt des Zufalls und der Komplexität im Nicht-Gleichgewicht.- Polykrise als Missverständnis und Entropie als Gradmesser für Nachhaltigkeit.- Was können wir tun und was die Natur?.- Was fließt da, wenn die Zeit fließt, und wohin fließt sie?.- Unsere Wahrnehmung der Zeit.
Dr. Weßling ist Chemiker und Unternehmer und hat hauptberuflich überwiegend chemische Produkt- und Verfahrensentwicklung betrieben und dabei auch Basisinnovationen realisiert. Dazu betrieb er Grundlagenforschung in Kolloidchemie und -physik sowie Nicht-Gleichgewichts-Thermodynamik. Nebenberuflich ist er einer von drei geschäftsführenden Gesellschaftern eines großen Biobauernhofs. Ehrenamtlich engagiert er sich seit Jahrzehnten aktiv im Umwelt-, Natur- und Artenschutz, betrieb jahrelang national und international Verhaltensforschung an wild lebenden Kranichen und trug entscheidend zum Erfolg eines sehr komplexen Artenrettungsprojektes (Schreikraniche) in Nordamerika bei. Zufall, Komplexität, Nachhaltigkeit und Krise sind Zeit seines Lebens treue Begleiter.
Il sito utilizza cookie ed altri strumenti di tracciamento che raccolgono informazioni dal dispositivo dell’utente. Oltre ai cookie tecnici ed analitici aggregati, strettamente necessari per il funzionamento di questo sito web, previo consenso dell’utente possono essere installati cookie di profilazione e marketing e cookie dei social media. Cliccando su “Accetto tutti i cookie” saranno attivate tutte le categorie di cookie. Per accettare solo deterninate categorie di cookie, cliccare invece su “Impostazioni cookie”. Chiudendo il banner o continuando a navigare saranno installati solo cookie tecnici. Per maggiori dettagli, consultare la Cookie Policy.