Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.
Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente
Aus den Straßen europäischer Städte sind sie kaum noch wegzudenken: Lasten- und Transporträder. Im Personenverkehr sind sie für Einkäufe und Kindertransporte bereits Standard, ebenso im Kuriersegment sowie der Paketzustellung. Besonders in der Logistik und im Wirtschaftsverkehr liegt noch ein sehr breit gefächertes und ausdifferenziertes Einsatzpotenzial. Die Renaissance des Lastenrads als Transportmittel nimmt auch im gewerblichen Sektor an Bedeutung zu.
Das Open Access-Buch bietet in dieser Form erstmals systematisch aufbereitetes Wissen für Praktiker in Wirtschaft, Politik und Verwaltung sowie für Studierende in den Bereichen Logistik und Verkehrsplanung. Zu den einzelnen Aspekten der Radlogistik (u. a. Fahrzeuge und Technik, gewerblicher Einsatz, logistischer Einsatz, Planung, Infrastrukturen, intermodale Einbindung, Best-Practice-Beispiele, Entwicklungstrends) haben national renommierte Wissenschaftler:innen Beiträge verfasst. Dieses Buch bündelt den aktuellen Wissensstand auf Basis von Forschungsergebnissen und stellt ihn kompakt und übersichtlich dar.
Ausgangslage.- Logistik.- Betriebliche Planung.- Öffentliche Planung.- Radlogistik-Praxis und Entwicklungstrends.
Dr. Tom Assmann ist Forschungsgruppenleiter am Institut für Logistik und Materialflusstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Er ist ehrenamtlicher Vorsitzender des Radlogistik Verbands Deutschland e.V.
Anna Bürklen ist Doktorandin am Institut für Land- und Seeverkehr der Technischen Universität Berlin.
Dr. Johannes Gruber ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Institut für Verkehrsforschung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Berlin tätig.
Prof. Dr. Dennis Knese leitet die BMDV-Stiftungsprofessur Nachhaltige Mobilität und Radverkehr an der Frankfurt University of Applied Sciences. Er ist Direktor des Research Lab for Urban Transport (ReLUT).
Patrick Mayregger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bergischen Universität Wuppertal im Bereich Güterverkehrsplanung und Transportlogistik.
Prof. Dr. Christian Rudolph leitet die BMDV-Stiftungsprofessur Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen an der Technischen Hochschule Wildau und ist Studiengangsprecher für das Masterstudium Radverkehr.
Il sito utilizza cookie ed altri strumenti di tracciamento che raccolgono informazioni dal dispositivo dell’utente. Oltre ai cookie tecnici ed analitici aggregati, strettamente necessari per il funzionamento di questo sito web, previo consenso dell’utente possono essere installati cookie di profilazione e marketing e cookie dei social media. Cliccando su “Accetto tutti i cookie” saranno attivate tutte le categorie di cookie. Per accettare solo deterninate categorie di cookie, cliccare invece su “Impostazioni cookie”. Chiudendo il banner o continuando a navigare saranno installati solo cookie tecnici. Per maggiori dettagli, consultare la Cookie Policy.