libri scuola books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

jacob herbert - moderne kostenrechnung
Zoom

Moderne Kostenrechnung




Disponibilità: Normalmente disponibile in 10 giorni


PREZZO
55,98 €
NICEPRICE
53,18 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Gabler Verlag

Pubblicazione: 01/1978
Edizione: Softcover reprint of the original 1st ed. 1978





Sommario

A: Systematische Darstellung.- Entwicklungsformen der Plankostenrechnung — Vom Standard-Cost-Accounting zur Grenzplankostenrechnung.- I. Die Anfänge der Plankostenrechnung.- II. Innerbetriebliches Festpreissystem.- III. Der Betriebsabrechnungsbogen als Soll-Ist-Kostenvergleich.- IV. Kostenstellen und Bezugsgrößen.- 1. Differenzierung in Kostenstellen.- 2. Wahl der Bezugsgrößen.- V. Die Planbeschäftigung.- VI. Die Grenzkostenrechnung.- VII. Die analytische Kostenplanung.- VIII. Neue Entwicklungstendenzen der Grenzplankostenrechnung.- Die Standardkostenrechnung als Ergebnis der Budgetierung und Basis des Soll-Ist-Kostenvergleichs.- I. Was sind Standardkosten?.- II. Die Verwendung der Standardkosten.- 1. Produktkostenrechnung.- 2. Budgetierung.- III. Schlußfolgerung.- Leistungserfassung im Industriebetrieb.- 1. Einführung.- 1.1 Aufgabe der Leistungserfassung.- 1.2 Die Leistung im Industriebetrieb.- 2. Inhalt des Leistungsbegriffs und Leistungserfassung auf Unternehmensebene.- 3. Inhalt des Leistungsbegriffs und Leistungserfassung auf Kostenstellenebene.- 3.1 Kostenartengliederung.- 3.2 Kostenstellenbildung.- 3.3 Bezugsgrößen als Leistungsmaßstab.- 3.4 Ermittlung der Sollkosten.- 3.5 Indirekte Leistungserfassung.- 3.6 Leistungserfassung für Kostenstellen des Verwaltungs-, Vertriebs- und Materialsektors.- 4. Einrichtung von Leistungsmeßstellen unter spezieller Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit.- 4.1 Abrechnungstechnische Ausnutzung natürlicher Produktionsstufen.- 4.2 Ausschaltung zeitlicher Diskrepanzen.- 4.3 Berücksichtigung der Leistungsabweichungen der Vorstufen.- 4.4 Aspekte der Fertigungssteuerung.- 4.5 Erfassung und Bewertung des Maschinenbelages.- 4.6 Sonderaspekte.- 4.7 Sekundärerfassung.- 5. Leistungserfassung und Abweichungsarten.- 5.1 Verbrauchsabweichungen.- 5.2 Spezialabweichungen der variablen Kosten.- 5.3 Bewertungsabweichungen.- 5.4 Beschäftigungsabweichungen.- 6. Prinzipien der Leistungserfassung.- 6.1 Vollständigkeit.- 6.2 Sicherheit.- 6.3 Revisionsfähigkeit.- 6.4 Aktualität.- 6.5 Wirtschaftlichkeit.- 7. Planung einer Leistungserfassung.- Die Entstehung und Weiterentwicklung der Grenzplankostenrechnung als entscheidungsorientiertes System der Kostenrechnung.- 1. Die Entstehung der Grenzplankostenrechnung und ihre Ursachen.- 2. Liefert die Grenzplankostenrechnung die für die Entscheidungsmodelle der Produktions- und Absatzplanung relevanten Kosten?.- 3. Die Weiterentwicklung zur dynamischen Grenzplankostenrechnung.- Die Kostenrechnung als Informationsinstrument der Unternehmensleitung.- I. Einführung.- 1. Die Aufgaben der Unternehmensleitung.- 2. Gewinnorientierte Entscheidungen und Kontrollen.- II. Die Informationserfordernisse aus den Aufgaben der Kostenrechnung.- 1. Die für die Entscheidungsvorbereitung notwendigen Kosteneigenschaften.- a) Die Leistungsverbundenheit der Kosten.- b) Die Beschäftigungsabhängigkeit der Kosten.- c) Die zeitliche Struktur beschäftigungsfixer Kosten.- 2. Die für die Durchführung von Kontrollen notwendigen Kosteneigenschaften.- III. Die Erfüllung der Informationserfordernisse durch die Systeme der Kostenrechnung.- 1. Istkostenrechnung.- 2. Plankostenrechnung.- 3. Deckungsbeitragsrechnung.- IV. Die Gestaltung der Kostenspaltung zur Erfüllung der Informationserfordernisse.- 1. Die Erfassung der Leistungsverbundenheit durch die Relativierung der Einzelkosten.- 2. Die Erfassung der Beschäftigungsabhängigkeit durch die Unterscheidung nach der Verhaltensweise der Kosten.- 3. Die Erfassung der zeitlichen Struktur durch die Mindestdauer der Unveränderlichkeit beschäftigungsfixer Kosten.- 4. Die Vermeidung von Mischkostenarten durch die Gliederung in natürliche Kostenarten.- V. Die Gestaltung der Kostenerfassung für die Entscheidungsvorbereitung.- 1. Die Bestimmung der zusätzlichen beschäftigungsproportionalen Kosten.- 2. Die Bestimmung der zusätzlichen beschäftigungsfixen Kosten.- a) Bestimmungsfaktoren der zusätzlichen beschäftigungsfixen Kosten.- b) Verfahren zur Bestimmung der zusätzlichen beschäftigungsfixen Kosten.- VI. Die Gestaltung der Kostenerfassung für die Durchführung von Kontrollen.- 1. Die Bestimmung der Vorgabewerte.- a) Die Bestimmung der Vorgabewerte in Abhängigkeit von der Dispositionsfreiheit der Stellenleiter.- b) Die Bestimmung der Vorgabewerte in Abhängigkeit von der Mindestdauer der Unveränderlichkeit beschäftigungsfixer Kosten.- 2. Die Erfassung der Istwerte.- VII. Zusammenfassung.- Der Einfluß strategischer Planung auf die Kalkulation mit Plankosten.- 1. Problemstellung.- 2. Kritik an der Engpaßplanung als Umlagebasis von Gemeinkosten.- 2.1 Probleme bei der Umlage von festen und proportionalen Gemeinkosten.- 2.2 Kriterien für die Festlegung der Planbeschäftigung.- 3. Betrachtung von Produktgruppen in der Einführungsund Wachstumsphase.- 3.1 Ein Beispiel zur Veranschaulichung.- 3.2 Wahl der Planbeschäftigung aus der strategischen Planung.- 3.3 Auswirkungen auf die Planung der Gemeinkosten.- 4. Produktgruppen in der Sättigungsphase.- 4.1 Wahl der Planbeschäftigung.- 4.2 Planung der Gemeinkosten.- 5. Produktgruppen in der Abstiegsphase.- 5.1 Wahl der Planbeschäftigung.- 5.2 Planung der Gemeinkosten.- 6. Auswirkungen auf die Kalkulation.- Die Nachfrage nach Kosteninformationen im Unternehmen.- I. Grundsätzliche Überlegungen zur Bedeutung von Angebot und Nachfrage nach Informationen im Unternehmen.- II. Der Einfluß der Nachfrage nach Kosteninformationen auf die relevanten Entscheidungen im Unternehmen.- 1. Inhalt der Kosteninformationen.- 2. Adressaten der Kosteninformationen.- 3. Termine für Kosteninformationen.- III. Ergebnis.- Zur Weiterentwicklung der Jahresabschlußgliederungen und der Kontenrahmen.- I. Die Vereinheitlichungs- und Verbesserungsbedürftigkeit der Jahresabschlußgliederungen und der Kontenrahmen.- II. Den Jahresabschluß und den Kontenrahmen gemeinsam betreffende Fragen.- 1. Unterschiede zwischen verschiedenen Regelungen und ihre Berechtigung.- a) Vorbemerkung.- b) Die Gliederung des Vermögens.- c) Die Gliederung des Kapitals.- d) Die Gliederung der Aufwendungen und Erträge.- 2. Verstöße gegen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und ordnungsmäßiger Kontenrahmengestaltung.- a) Vollständigkeit der Jahresabschlußposten und Konten.- b) Richtigkeit und Klarheit der Bezeichnungen.- c) Überschneidungsfreiheit und Klarheit der Gliederung.- d) Richtigkeit der Bilanzsumme.- e) Richtigkeit der Aufwand- und der Ertragsumme.- III. Fragen des Jahresabschlusses, die den Kontenrahmen (fast) nicht beeinflussen.- a) Konto- oder Staffelform?.- b) Vermögensausweis brutto oder netto?.- c) Gesamtkostenverfahren oder Umsatzkostenverfahren?.- d) Minderungen der Erzeugnisbestände auf der Aufwandoder auf der Ertragseite?.- IV. Fragen des Kontenrahmens, die vom Jahresabschluß (fast) unabhängig sind.- 1. Unterschiede zwischen verschiedenen Regelungen und ihre Berechtigung.- a) Konten für die Geschäfts- und die Betriebsbuchhaltung.- b) Dauerkonten sowie Eröffnungs- und Abschlußkonten.- c) Bestands- und Erfolgskonten.- d) Vermögens- und Kapital-, Aufwands- und Ertragskonten.- e) Zusätzliche Merkmale zur Vorbereitung der Kosten- und Leistungsrechnung.- 2. Verstöße gegen den Grundsatz guter Kontenraumausnutzung.- V. Schlußbemerkung.- Beilagen.- I. Die Gliederung verschiedener Kontenrahmen in Kontenklassen.- II. Vorschlag für eine einheitliche Jahresabschluß-Grundgliederung.- III. Muster eines Grund-Kontenrahmens.- Das Strukturmodell des maschinellen Datenverarbeitungsprozesses einer betrieblichen Kostenrechnung.- I. Zum Begriff „Strukturmodell”.- II. Typische Ausprägungen der betrieblichen Kostenrechnung.- III. Aufgabenstellung für das Informationssystem Kostenrechnung.- IV. Grundlegende Datenverknüpfungen der Kostenrechnung.- 1. Abrechnungsbereiche und ihre strukturelle Anordnung.- 2. Das Modell der innerbetrieblichen Kosten- und Leistungsbeziehungen.- 3. Das Modell der Erlös- und Kostenaggregation.- 4. Das Modell der Abweichungsanalyse.- V. Wesentliche Datenkategorien und Datenstrukturen der Kostenrec




I LIBRI CHE INTERESSANO A CHI HA I TUOI GUSTI

Quantitative methods for quality management



I LIBRI ACQUISTATI DA CHI HA I TUOI GUSTI

Disegniamo gli animali. guida al disegno naturalistico con le matite colorate
Spera. l'autobiografia
Manuale di estimo
Manuale di agricoltura
Manuale di elettrotecnica elettronica e automazione



Altre Informazioni

ISBN:

9783409211925

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 244 x 170 mm Ø 1207 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:702 S.
Pagine Arabe: 702


Dicono di noi





Per noi la tua privacy è importante


Il sito utilizza cookie ed altri strumenti di tracciamento che raccolgono informazioni dal dispositivo dell’utente. Oltre ai cookie tecnici ed analitici aggregati, strettamente necessari per il funzionamento di questo sito web, previo consenso dell’utente possono essere installati cookie di profilazione e marketing e cookie dei social media. Cliccando su “Accetto tutti i cookie” saranno attivate tutte le categorie di cookie. Per accettare solo deterninate categorie di cookie, cliccare invece su “Impostazioni cookie”. Chiudendo il banner o continuando a navigare saranno installati solo cookie tecnici. Per maggiori dettagli, consultare la Cookie Policy.

Impostazioni cookie
Rifiuta Tutti i cookie
Accetto tutti i cookie
X