libri scuola books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

dörre klaus; baethge martin; grimm andrea; pellul wolfgang - jugendliche angestellte
Zoom

Jugendliche Angestellte Selbstbehauptung gegen Solidarität?

; ; ;




Disponibilità: Normalmente disponibile in 10 giorni


PREZZO
55,98 €
NICEPRICE
53,18 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Pubblicazione: 01/1994
Edizione: 1994





Sommario

1. Junge Angestellte — Individualisierung contra Solidarität?.- 1.1. Individualisierung, Ungleichheit, soziale Konflikte und “Kampf um Wertschätzung”.- 1.2. Die gewerkschaftliche Reformdiskussion — zwischen Erneuerung und Retraditionalisierung.- 2. Gruppendiskussion — Zur empirischen Anlage und Durchführung der Untersuchung.- 2.1. Auswahl und Zusammensetzung des Samples — Durchführung der Gruppendiskussionen.- 2.2. Das Objektivitätsdilemma der Gruppendiskussionen — methodische Überlegungen zur Auswertungsstrategie.- 2.3. Die Darstellungsform.- 3. Betriebliche Handlungs- und Problemkonstellationen im Einzelhandel und im Finanzdienstleistungssektor — fünf Fallbeispiele.- 3.1. Alles muß anders werden, nichts wird sich ändern.- 3.1.1. Teilnehmer/-innen-Zusammensetzung und Dramaturgie der Gruppendiskussion.- 3.1.2. Der Einstieg: Gewerkschaft als notwendige, aber ferne Instanz.- 3.1.3. Positionen: Zwischen Gegenmacht und Entsolidarisierung.- 3.1.4. Erfahrungen mit Gewerkschaften und betrieblicher Interessenvertretung.- 3.1.4.1. Die Auseinandersetzung um den Dienstleistungsabend.- 3.1.4.2. Probleme der JAV-Arbeit.- 3.1.5. Soziale Selbstverortung und berufliche Problemkonstellationen: Wer will schon Verkäufer/-in werden.- 3.1.6. Eine verborgene Diskussionsebene: Männer im “Frauenberuf”.- 3.1.7. Konfliktregulierung im Warenhaus: Das Management als unkooperative Machtinstanz.- 3.1.8. Beruflicher Problemdruck und kollektive Handlungsbereitschaft.- 3.1.8.1. Die berufliche Misere — (k)ein Ansatzpunkt für gewerkschaftliches Engagement?.- 3.1.8.2. Über den Zusammenhang von Beruf und Politik: Das Beispiel Rechtsextremismus.- 3.1.9. Ansprüche an eine gewerkschaftliche Interessenpolitik.- 3.2. “... Wir sind echt die Kleinsten im ganzen Laden ...”.- 3.2.1. Zusammensetzung der Gruppe und Dramaturgie der Diskussion.- 3.2.2. Der Einstieg: “Von der Gewerkschaft habe ich noch nichts gehört ...”.- 3.2.3. Meinungen: “... ich bin doch auch nicht versichert ...”.- 3.2.4. Erfahrungen mit betrieblicher und gewerkschaftlicher Interessenvertretung: “Die Gewerkschaft ist ja nicht für den einzelnen zuständig ...”.- 3.2.5. Berufliche Problemlagen: “... wenn ein Knacks drin ist, geht er nicht mehr ‘raus ...’”.- 3.2.6. Konfliktbewältigung in der Einzelhandelskette: “... warum soll man deswegen zum Betriebsrat rennen?!”.- 3.2.7. (Fehlende) Ansprüche an Gewerkschaften: “Die können uns auch nicht großartig helfen.”.- 3.2.8. Eine Bilanz: “... wir Kleinen können doch am wenigsten tun”.- 3.3. “... bei uns ist der Vorstand der ‘liebe Onkel’ ...”.- 3.3.1. Teilnehmer/-innen und Dramaturgie der Grunnendiskussion.- 3.3.2. Der Einstieg: “... wer von euch ist denn drin? ...”.- 3.3.3. Positionen: “... Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt nicht ...”.- 3.3.4. Erfahrungen: Das Berufsanfänger-Wochenende.- 3.3.5. Konfliktregulierung in der Provinzbank: Der Bankvorstand als “lieber Onkel”.- 3.3.6. Berufliche Problemkonstellationen.- 3.3.7. Ansprüche an eine kollektive Interessenpolitik: “Weg frei!”.- 3.3.8. Kollektive Interessenorientierung und Selbstorganisation ohne Gewerkschaften?.- 3.4. “Als Azubi in einer Bank, da denkt man eher fachlich als sozial ...”.- 3.4.1. Teilnehmer/-innen-Zusammensetzung und Dramaturgie der Diskussion.- 3.4.2. Der Einstieg: “... ich bin nicht gerade Gewerkschafts-Fan ...”.- 3.4.3. Positionen: “... ich kriege die höheren Löhne genauso, auch wenn ich nicht in der Gewerkschaft bin ...”.- 3.4.4. Realerfahrungen mit der Interessenvertretung: “... bestimmt nicht zur JAV!”.- 3.4.5. Berufliche Problemlagen: Vom Chefsessel-Traum zur Sachbearbeiter-Realität?.- 3.4.6. Konfliktregulierung in der Bank: Gewerkschaft, das ist nicht chic ....- 3.4.7. Anforderungen an (gewerkschaftliche) Interessenpolitik: Schwerpunkt “Flaschenhals-Problematik”?.- 3.4.8. Der Fall: Kritik am Berufsalltag und “Schichtbewußtsein”.- 3.5. “... Das ist irgendwie nicht ‘in’, daß man sich um andere Leute kümmert ...”.- 3.5.1. Zusammensetzung der Teilnehmer/-innen und Dramaturgie der Gruppendiskussion.- 3.5.2. Der Einstieg: “Viele verkneifen sich, den Mund aufzumachen ...”.- 3.5.3. Positionen: “... Gewerkschaft, das ist aus der Mode gekommen ...”.- 3.5.4. Erfahrungen im Betrieb: “... wenn es Probleme gibt, dann kommen sie ...”.- 3.5.4.1. Erfahrungen mit den Gewerkschaften.- 3.5.4.2. Probleme der JAV-Arbeit.- 3.5.5. Modi der Konfliktregulation: Zuerst zum Ausbilder, nur im Notfall zur JAY.- 3.5.6. Berufliche Problemlagen: Bruch nach der Ausbildung.- 3.5.7. Ansprüche an betriebliche Interessenpolitik: “... wie eine kleine Insel ...”.- 3.5.8. Der Fall: Junge Versicherungskaufleute — gewerkschaftliches “Organisationspotential in spe”?.- 4. Die Fallbeispiele im Überblick: Weder “geduldige Lohnarbeiter” noch “individualistische Yuppies”.- 4.1. Gruppenmeinungen: Die Gewerkschaft als “Dienstleistungsbetrieb”?.- 4.2. Das Meinungsspektrum: Zwischen Ablehnung und überschießenden Erwartungen.- 4.3. Erfahrungen: Die “unsichtbare” Gewerkschaft?.- 4.3.1. Erfahrungen mit betrieblichen Interessenvertreter/-innen.- 4.3.2. Die Jugendvertreter/-innen — eine Schlüsselgruppe?.- 4.3.3. Erfahrungen mit gewerkschaftlichen Aktionen.- 4.4. Berufliche Problemlagen: Polarisierung von Arbeitsbedingungen und sozialen Chancen.- 4.4.1. Handel: Wunsch nach grundlegender Verbesserung des beruflichen Status.- 4.4.2. Private Finanzdienstleistungen: Hauptproblem berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.- 4.4.3. Separierte Sozialwelten und Bewußtsein der Differenz.- 4.4.4. Geschlechterverhältnisse und Dienstleistungsarbeit.- 4.5. Wunschvorstellungen: Annäherung der Gewerkschaft an differenzierte Berufswelten und Interessenlagen?.- 4.5.1. Der Beruf als Focus kollektiver Interessen?.- 4.5.2. Betriebsfixierung, Partizipationsbedürfnis und gewerkschaftlicher Politikstil.- 4.5.3. Vertretungsmodelle: Zwischen “Firmengewerkschaft” und “IG Metall für Angestellte”.- 5. Gespaltene Berufswelten — ausgehandelte Solidarität.- 5.1. Individualisierung als Aufzehrung der “Ressource Solidarität”?.- 5.2. Identifikation mit dem Beruf — Bindung an eine “Elite der Gewinner”.- 5.3. Demokratiedefizite, Partizipationsfallen.- 5.4. Anregungen für eine Neuorientierung gewerkschaftlicher Jugendarbeit und Politik.




I LIBRI CHE INTERESSANO A CHI HA I TUOI GUSTI

Real 3 - listening & speaking
English grammar in use with answers
English grammar in use with answers + e-book
Advanced trainer six practice tests with answers.
Essential grammar in use - book + key + interactive ebook



I LIBRI ACQUISTATI DA CHI HA I TUOI GUSTI

La thuile, piccolo san bernardo - carta dei sentieri 1:25.000
Carta n. 33. monte rosa, alta valle di gressoney, alta val d'ayas. carta escursi
Castelli in val d'aosta guida verde pocket tci 2021
1984. level b2
L'ultimo segreto



Altre Informazioni

ISBN:

9783810012203

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 210 x 148 mm Ø 396 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:271 S.
Pagine Arabe: 271


Dicono di noi





Per noi la tua privacy è importante


Il sito utilizza cookie ed altri strumenti di tracciamento che raccolgono informazioni dal dispositivo dell’utente. Oltre ai cookie tecnici ed analitici aggregati, strettamente necessari per il funzionamento di questo sito web, previo consenso dell’utente possono essere installati cookie di profilazione e marketing e cookie dei social media. Cliccando su “Accetto tutti i cookie” saranno attivate tutte le categorie di cookie. Per accettare solo deterninate categorie di cookie, cliccare invece su “Impostazioni cookie”. Chiudendo il banner o continuando a navigare saranno installati solo cookie tecnici. Per maggiori dettagli, consultare la Cookie Policy.

Impostazioni cookie
Rifiuta Tutti i cookie
Accetto tutti i cookie
X