libri scuola books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

jacob herbert (curatore) - industriebetriebslehre
Zoom

Industriebetriebslehre Handbuch für Studium und Prüfung




Disponibilità: Normalmente disponibile in 10 giorni


PREZZO
70,98 €
NICEPRICE
67,43 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Gabler Verlag

Pubblicazione: 06/2012
Edizione: Softcover reprint of the original 4th ed. 1990





Sommario

Industriebetriebe und Industriezweige Kennzeichnung, Systematisierung, Struktur und Entwicklungen.- A. Kennzeichnung und Systematisierung der Industriebetriebe.- B. Entstehung und historische Entwicklung der Industriebetriebe in Deutschland.- C. Struktur und Entwicklungstendenzen der Industrie in der Bundesrepublik Deutschland.- Standortwahl Verfahren zur Planung betrieblicher und innerbetrieblicher Standorte.- A. Das Standortproblem.- B. Die Bestimmung betrieblicher Standorte.- I. Die Bestimmung des Standortes für eine Betriebsstätte.- 1. Standortfaktoren und Standortpriiflisten.- 2. Nutzwertanalyse.- 3. Das kontinuierliche Optimierungsmodell nach Steiner-Weber.- II. Die Bestimmung der Standorte für mehrere Betriebsstätten.- 1. Diskrete Optimierungsmodelle.- a) Modelle auf der Grundlage des Transportproblems.- aa) Das Transportproblem.- bb) Das einfache Standortproblem.- cc) Erweiterungen des einfachen Standortproblems.- dd) Verfahren zur Lösung der Erweiterungen des einfachen Standortproblems.- b) Das Jacob-Modell.- 2. Kontinuierliche Optimierungsmodelle.- a) Das Location-Allocation-Modell.- b) Das Transportation-Location-Modell.- 3. Simulationsmodelle.- C. Die Bestimmung innerbetrieblicher Standorte.- I. Das Problem der innerbetrieblichen Standortwahl als quadratisches Zuordnungsproblem.- II. Computergestützte und manuelle heuristische Lösungsverfahren.- 1. Das Verbesserungsverfahren CRAFT (Computerized Relative Allocation of Facilities Technique).- 2. Das Konstruktionsverfahren CORELAP (Computerized Relationship Layout Planning).- 3. Die Umlaufmethode von Kiehne.- 4. Die (manuelle) Diagonalmethode.- D. An die Standortplanung angrenzende Probleme.- I. Die Fabrikplanung.- II. Der Innentransport.- Systematik der Produktionsmethoden.- A. Allgemeines zur Systematisierung der Produktionsmethoden.- I. Synonyma des Wortes „Produktionsmethode“.- II. Zwecke des Systematisierens der Produktionsmethoden.- III. Möglichkeiten des Systematisierens der Produktionsmethoden.- B. Systematisieren der Produktionsmethoden zum Abklären makroökonomischer Determinanten der Produktion.- I. Systematisieren der Produktionsmethoden nach der Position im makroökonomischen Güterkreislauf.- 1. Rohstoff- oder Urproduktion.- 2. Zwischenproduktion.- 3. Investitionsgüterproduktion.- 4. Konsumgüterproduktion.- II. Systematisieren der Produktionsmethoden nach der Art des makroökonomischen Bedarfs.- 1. Quantitativer Umfang des Bedarfs.- 2. Qualitatives Niveau des Bedarfs.- 3. Temporäre Stetigkeit des Bedarfs.- III. Systematisieren der Produktionsmethoden nach der Dominanz eines der volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren.- C. Systematisieren der Produktionsmethoden zum Hervorheben physiologischer, psychologischer und sozialpsychologischer Bedingungen der Produktion.- I. Systematisieren der Produktionsmethoden nach der Art der Arbeitsteilung.- 1. Zwischenmenschliche Arbeitsteilung.- 2. Arbeitsteilung zwischen sozio-ökonomischen Gruppen.- 3. Arbeitsteilung zwischen Organisationseinheiten.- II. Systematisieren der Produktionsmethoden nach der vorherrschenden Unternehmensgröße.- III. Systematisieren der Produktionsmethoden nach Ansprüchen an den produzierenden Menschen.- 1. Verantwortlichkeit für den Produktionsinhalt und den Produktionsprozeß.- 2. Forderungen an menschliche Fähigkeiten.- 3. Kontakte zu den Marktpartnern.- IV. Systematisieren der Produktionsmethoden nach der Art der Umweltbeeinflussung.- D. Systematisieren der Produktionsmethoden zum Kennzeichnen der technischen Prozeßbedingungen.- I. Systematisieren der Produktionsmethoden nach den naturwissenschaftlichen Grundlagen der Produktionstechnik.- 1. Produktion mit physikalischen Verfahren.- 2. Produktion mit chemischen Verfahren.- 3. Produktion mit biologischen Verfahren.- II. Systematisieren der Produktionsmethoden nach den Phasen des technischen Fortschritts.- 1. Produktion in der Inventionsphase.- 2. Produktion in der Innovationsphase.- 3. Produktion in der Diffusionsphase.- III. Systematisieren der Produktionsmethoden nach dem Einsatz technischer Hilfsmittel.- 1. Handwerkliche Produktion.- 2. Mechanisierte Produktion.- 3. Automatisierte Produktion.- IV. Systematisieren der Produktionsmethoden nach der Position im technischen Gesamtprozeß.- E. Systematisieren der Produktionsmethoden zum Verdeutlichen betriebswirtschaftlich relevanter Tatbestände.- I. Systematisieren der Produktionsmethoden nach der Menge gleicher Produktionseinheiten.- 1. Einzelfertigung.- 2. Serienfertigung.- 3. Massenfertigung.- II. Systematisieren der Produktionsmethoden nach der Breite des Produktionssortimentes.- 1. Einproduktproduktion.- 2. Einproduktartproduktion (Sortenproduktion).- 3. Mehrproduktproduktion.- III. Systematisieren der Produktionsmethoden nach der Tiefe des Produktionssortimentes.- IV. Systematisieren der Produktionsmethoden nach der Anzahl der gleichzeitig produzierten Einheiten.- 1. Losweise Produktion.- 2. Partieweise (Chargen-)Produktion.- 3. Kontinuierliche (produkteinheitsfreie) Produktion.- V. Systematisieren der Produktionsmethoden nach dem Weg der Erzeugnisse bei der Produktion.- 1. Baustellenproduktion.- 2. Werkstättenproduktion.- 3. Fließproduktion.- F. Systematisieren der Produktionsmethoden zum Erfassen der damit verbundenen planerischen Möglichkeiten und Probleme.- Arbeitsleistung, Arbeitsbewertung, Arbeitsentlohnung.- Vorbemerkung.- A. Die menschliche Arbeit als Produktionsfaktor und Kostengüterart.- B. Einflußgrößen objektbezogener menschlicher Arbeitsleistung.- I. Vom Arbeitenden abhängige Einflußgrößen.- 1. Das Eignungsangebot des Arbeitenden.- 2. Das Verhältnis des Arbeitenden zu seiner Tätigkeit.- II. Der Einfluß der übrigen Betriebsangehörigen auf den Arbeitenden.- III. Vom Arbeitsplatz abhängige Einflußgrößen.- 1. Die Eignungsnachfrage.- 2. Die Verfahrenstechnik und sonstige Bedingungen des Arbeitsplatzes.- IV. Die Gegenüberstellung von Eignungsangebot und Eignungsnachfrage.- 1. Die Gegenüberstellung von Eignungsangebot und Eignungsnachfrage bei einer Arbeit und einem Arbeitenden.- 2. Die Gegenüberstellung von Eignungsangebot und Eignungsnachfrage bei mehreren Arbeiten und Arbeitenden.- 3. Verfahren der Personalauswahl.- C. Die Arbeitsleistung.- I. Verschiedene Leistungs- und Arbeitsbegriffe.- II. Probleme bei der Bestimmung des Leistungs- und Erholungsfaktors.- 1. Der Leistungsfaktor.- 2. Der Erholungsfaktor.- III. Die Tätigkeitszeit.- 1. Die verschiedenen Zeitbegriffe.- 2. Zeitermittlungen durch Teilzeitmessungen.- a) Die Bestimmung der Ist-Teilzeit.- b) Die Vorgabezeitermittlung.- 3. Zeitermittlungen mit Hilfe des Multimomentverfahrens.- 4. Teilzeitbestimmungen auf der Grundlage vorbestimmter Elementarzeiten.- IV. Die Bedeutung von Lernprozessen.- D. Die Akkord- und Zeitentlohnung.- I. Die Akkordentlohnung.- 1. Der Zeitakkord.- 2. Der Stückakkord.- 3. Weitere Abwandlungen der Zeitakkordformel.- 4. Die Akkordentlohnung im Büro.- 5. Der Gruppenakkord.- II. Der Zeitlohn.- III. Vergleich von Akkordlohn und Zeitlohn.- E. Die Arbeitsplatzbewertung.- I. Arbeitsbewertung — Arbeitsplatzbewertung.- II. Verschiedene Verfahren zur Bewertung von Arbeitsplätzen.- 1. Ein Überblick über die Verfahren.- 2. Das Rangfolgeverfahren.- 3. Das Katalog- oder Lohngruppenverfahren.- 4. Das Rangreihenverfahren.- 5. Das Stufenwertzahlverfahren.- a) Die Ermittlung der Wertzahlen.- b) Die Zuordnung der Stundenlohnsätze.- 6. Arbeitsplatzbewertung im Büro.- III. Der Leistungswertlohn.- F. Zum Inhalt der Tarifverträge.- I. Der Mantel-Tarifvertrag.- II. Der Lohn-Tarifvertrag.- G. Prämienlohnsystem.- I. Grundprämien, Zusatzprämien, Teilungslöhne.- II. Prämiengrundlöhne.- 1. Prämienzeitlöhne.- a) Bonus- oder Staffellöhne.- b) Die Teilungslohnsysteme.- c) Der Bedaux-Lohn.- d) Die Methoden der Leistungsentlohnung nach Euler und Stevens.- e) Die universelle Leistungsentlohnung nach Soom.- 2. Prämienstücklöhne.- III. Zusatzprämien.- IV. Beispiel eines Leistungslohnes als Prämienlohn.- H. Bruttolohn und Nettolohn.- I. Probleme des gerechten Lohnes










Altre Informazioni

ISBN:

9783322931788

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 244 x 170 mm Ø 1612 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:XX, 934 S. 309 Abb.
Pagine Arabe: 934
Pagine Romane: xx


Dicono di noi





Per noi la tua privacy è importante


Il sito utilizza cookie ed altri strumenti di tracciamento che raccolgono informazioni dal dispositivo dell’utente. Oltre ai cookie tecnici ed analitici aggregati, strettamente necessari per il funzionamento di questo sito web, previo consenso dell’utente possono essere installati cookie di profilazione e marketing e cookie dei social media. Cliccando su “Accetto tutti i cookie” saranno attivate tutte le categorie di cookie. Per accettare solo deterninate categorie di cookie, cliccare invece su “Impostazioni cookie”. Chiudendo il banner o continuando a navigare saranno installati solo cookie tecnici. Per maggiori dettagli, consultare la Cookie Policy.

Impostazioni cookie
Rifiuta Tutti i cookie
Accetto tutti i cookie
X