libri scuola books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

loerwald dirk (curatore); goldschmidt nils (curatore) - digitalisierung in der Ökonomischen bildung
Zoom

Digitalisierung in der Ökonomischen Bildung Jahresband der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung 2023

;




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
101,98 €
NICEPRICE
96,88 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Pubblicazione: 02/2025





Trama

Die Digitalisierung verändert das Leben in modernen Gesellschaften im Allgemeinen und die Anforderungen an ökonomische Bildung im Speziellen. Der digitale Strukturwandel hat Auswirkungen auf allen Ebenen wirtschaftlichen Handelns. Stichworte hier sind u. a. Künstliche Intelligenz, Big Data, Sharing Economy, E-Commerce, Digital Work und Plattformökonomien. Aber auch in methodischer Hinsicht ergeben sich durch digitale Tools neue Chancen und Risiken. Zur erfolgreichen Gestaltung von digitalen Innovationsprozessen bedarf es domänenspezifischer Konzepte und Ansätze. Allein die Bereitstellung einer technischen Infrastruktur oder die bloße Vermittlung von fachübergreifenden mediendidaktischen Kompetenzen wird nicht hinreichend sein. Dementsprechend werden in diesem Band genuin wirtschaftsdidaktische Forschungsergebnisse zur Digitalisierung in der ökonomischen Bildung vorgestellt, wie sie auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB) präsentiert wurden.





Sommario

Prüfstein für die digitale Kompetenz von Wirtschaftslehrpersonen?.- Kompetenzen für Wirtschaftslehrkräfte in der digitalisierten Welt: Annäherung an sich wandelnde Anforderungen.- Digitales adaptives Lernen in der Ökonomischen Bildung.- Medienkompetenz und -bildung – (k)ein Thema im Fach WBS in Baden-Württemberg?!.- Der Einsatz von Educasts in der ökonomischen Bildung – Potentiale, Herausforderungen und erste Ergebnisse aus dem innovativen Lehrprojekt "VWL-Educ@sts".- Systematisierung digitaler Maßnahmen der Beruflichen Orientierung – eine empirische Untersuchung.- Einsatzszenarien für Apps im Wirtschaftsunterricht: Beispiel Berufsorientierung.- YouTube & Co – Zur Nutzung und Akzeptanz von Erklärvideos als Ergänzung des Wirtschaftsunterrichts.- Ökonomische Bildung in spielbasierten virtuellen Welten: theoretische Einordnung und praktische Einbettung am Beispiel der Metaverse-Plattform Minecraft Education.- Cybersafety als Thema der ökonomischen Bildung.- Ökonomische Bildung im Zentralabitur – Eine Analyse der Zentralabituraufgaben 2018 bis 2022.- Didaktische Überlegungen zur Konzeption eines Lehrplans für ein Unterrichtsfach Wirtschaft.- Instruktionssensitivität als Indiz für heterogene Kompetenzentwicklung in der ökonomischen Bildung: Schulformbezogene DIF-Analysen am Beispiel der Jahrgangsstufe 8 in Nordrhein-Westfalen.- Das Konzept der Grundvorstellungen in der Wirtschaftsdidaktik.- Kompetenzorientiertes Prüfen – eine Aufgabenstellung für jede Fachdisziplin!.- Wie würden Entrepreneure Entrepreneurship lehren?.- Zur Analyse und Wirksamkeit von MINT-Förderprogrammen - Entwicklung eines Messinstruments.- Wie wirkt die Business Rallye?.- Sprache im Wirtschaftsunterricht - Eine Analyse der Curricula der Ankerfächer der ökonomischen Bildung.- Aus der Perspektive von Lehrpersonen: Ausgestaltung und Verwendung von Unterrichtsmaterialien zur Beruflichen Orientierung.- Experimentelle Evidenz und wirtschaftsdidaktische Implikationen über den Effekt von Moral bei angehenden LehrerInnen.- Fachbezogene motivationale Merkmale von Wirtschaftslehrkräften – Eine Pilotstudie zu Fachinteresse, Fachenthusiasmus und Selbstkonzept von (Politik)Wirtschaftsstudierenden.- Das Geldverständnis von Kindern in Österreich und Schweden. Eine qualitative Vergleichsstudie.





Autore

Dirk Loerwald ist Professor für Ökonomische Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Wissenschaftlicher Leiter des Oldenburger Instituts für Ökonomische Bildung (IÖB) und Wissenschaftlicher Leiter des ökonomischen Experimentallabors Ox-Lab.

Nils Goldschmidt ist Professor für Kontextuale Ökonomik und Ökonomische Bildung an der Universität Siegen, Vorsitzender des Zentrums für ökonomische Bildung (ZÖBIS) in Siegen und Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft (ASM).





I LIBRI CHE INTERESSANO A CHI HA I TUOI GUSTI

Thinking, fast and slow



I LIBRI ACQUISTATI DA CHI HA I TUOI GUSTI

Manuale di estimo
Manuale del geometra
Manuale di elettrotecnica elettronica e automazione
Manuale di agricoltura
Manuale di meccanica



Altre Informazioni

ISBN:

9783658452643

Condizione: Nuovo
Collana: Schriften der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung
Dimensioni: 210 x 148 mm
Formato: Brossura
Illustration Notes:XIII, 319 S. 54 Abb.
Pagine Arabe: 319
Pagine Romane: xiii


Dicono di noi





Per noi la tua privacy è importante


Il sito utilizza cookie ed altri strumenti di tracciamento che raccolgono informazioni dal dispositivo dell’utente. Oltre ai cookie tecnici ed analitici aggregati, strettamente necessari per il funzionamento di questo sito web, previo consenso dell’utente possono essere installati cookie di profilazione e marketing e cookie dei social media. Cliccando su “Accetto tutti i cookie” saranno attivate tutte le categorie di cookie. Per accettare solo deterninate categorie di cookie, cliccare invece su “Impostazioni cookie”. Chiudendo il banner o continuando a navigare saranno installati solo cookie tecnici. Per maggiori dettagli, consultare la Cookie Policy.

Impostazioni cookie
Rifiuta Tutti i cookie
Accetto tutti i cookie
X