libri scuola books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro
ARGOMENTO:  BOOKS > SCIENZA E TECNICA > CHIMICA

latscha hans p.; schilling gerhard; klein helmut a. - chemie — datensammlung
Zoom

Chemie — Datensammlung Laborhilfen für Studium und Praxis

; ;




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
55,98 €
NICEPRICE
53,18 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Springer

Pubblicazione: 07/1990





Sommario

1.1 Sicherheitsgrundregeln beim Umgang mit chemischen Stoffen.- 1.2 Erste Hilfe Maßnahmen.- 1.2.1 ABC-Vitaltherapie.- 1.2.2 Erste Hilfe bei Elektrounfällen.- 1.2.3 Erste Hilfe bei Verbrennungen.- 1.2.4 Erste Hilfe bei Chemikalienunfällen.- 1.2.5 Behandlungszentren für Vergiftungen.- 1.3 Übersicht über die Gefahrenkennzeichnung nach der Gefahrstoffverordnung.- 1.4 Übersicht über die persönliche Schutzausrüstung bei der Verwendung gefährlicher Stoffe (VbF = Verordnung über brennbare Flüssigkeiten).- 1.5 Farbcode für Druckgasflaschen und Rohrleitungen.- 1.6 Unverträgliche Chemikalien.- 1.7 Lösemittel/Sicherheitsdaten.- 1.8 Abfallbeseitigung und Vernichtung von Kleinmengen.- 1.9 Literatur.- 2.1 Struktur und Eigenschaften der Elemente.- 2.1.1 Das Periodensystem der Elemente.- 2.1.2 Elektronenkonfiguration der Elemente.- 2.1.3 Besetzung der Elektronenschalen.- 2.1.4 Graphische Darstellung der Atomorbitale.- 2.1.5 Radioaktive Zerfallsreihen.- 2.1.6 IUPAC-Standardwerte der Atommassen 1983.- 2.1.7 Vielfache Atommassen häufig vorkommender Elemente.- 2.1.8 Atom- und lonenradien in pm.- 2.1.9 Van der WAALS-RADIEN.- 2.1.10 lonisierungsenthalpien, lonisierungspotentiale.- 2.1.11 Elektronenaffinität.- 2.1.12 Elektronegativität.- 2.2 Struktur und Eigenschaften von Molekülen.- 2.2.1 Bindungslängen und Bindungsenergien (Auswahl).- 2.2.2 Kristallsysteme.- 2.2.3 Bravais-Gitter.- 2.2.4 Kristallgitter.- 2.2.4.1 Polarisierbarkeit von lonen.- 2.2.4.2 Gitterenergiewerte von ionischen Kristallen.- 2.2.4.3 Typische Gitter.- 2.2.4.4 Metallgitter.- 2.3. Physikalisch Chemische Daten von Atomen und Molekülen.- 2.3.1 Kalorische Daten von Metallen.- 2.3.2 Löslichkeitsprodukte.- 2.3.3 Elektrochemische Spannungsreihe.- 2.3.4 Oxidations- und Reduktionsmittel.- 2.3.4.1 Klassifizierung.- 2.3.4.2 Reduktionsmittel (Auswahl).- 2.3.4.3 Oxidationsmittel.- 2.3.5 Flammenphotometrie: Wichtige Emissionslinien im Flammenspektrum einiger Elemente.- 2.3.6 Komplexe.- 2.3.6.1 Beispiele für Komplexliganden.- 2.3.6.2 Spektrochemische Reihe.- 2.3.6.3 Stabilitätskonstanten von Komplexen in Wasser.- 2.3.7 Thermodynamische Daten von Elementen und Verbindungen (298 K, 1 bar).- 3.1 Hauptgruppenelemente.- 3.1.1 I. Hauptgruppe.- 3.1.2 II. Hauptgruppe.- 3.1.3 III. Hauptgruppe.- 3.1.4 IV. Hauptgruppe.- 3.1.5 V. Hauptgruppe.- 3.1.6 VI. Hauptgruppe.- 3.1.7 VII. Hauptgruppe.- 3.1.8 VIII. Hauptgruppe.- 3.2 Nebengruppenelemente.- 3.2.1 I. Nebengruppe (Cu, Ag, Au).- 3.2.2 II. Nebengruppe (Zn, Cd, Hg).- 3.2.3 III. Nebengruppe (Sc, Y, La, Ac).- 3.2.4 IV. Nebengruppe (Ti, Zr, Hf).- 3.2.5 V. Nebengruppe (V, Nb, ??).- 3.2.6 VI. Nebengruppe (Cr, Mo, W).- 3.2.7 VII. Nebengruppe (Mn, Tc, Re).- 3.2.8 VIII. Nebengruppe (Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Os, It, Pt).- 3.3 Die Lanthaniden (Lanthanoide, Ln).- 3.4 Die Actiniden (Actinoide, An).- 4.1 Organische Chemie - ein Überblick.- 4.1.1 Alkane (K??. 3.1).- 4.1.2 Cycloalkane (K??. 3.2).- 4.1.3 Alkene (K??. 5 und 6).- 4.1.4 Alkine (K??. 7).- 4.1.5 Arene (K??. 9).- 4.1.6 Halogenkohlenwasserstoffe (K??. 11).- 4.1.7 Sauerstoff-Verbindungen.- 4.1.7.1 Alkohole (K??. 14).- 4.1.7.2 Ether (K??. 15).- 4.1.7.3 Phenole (K??. 16).- 4.1.8 Schwefelverbindungen (K??. 17).- 4.1.8.1 Thiole.- 4.1.8.2 Sulfide.- 4.1.8.3 Sulfonsäuren.- 4.1.9 Stickstoffverbindungen.- 4.1.9.1 Amine (K??. 18).- 4.1.9.2 Nitroverbindungen (K??. 19).- 4.1.9.3 Azo- und Diazoverbindungen (K??. 20).- 4.1.9.4 Nitrile.- 4.1.10 Elementorganische Verbindungen (K??. 26).- 4.1.11 Aldehyde und Ketone (K??. 21).- 4.1.12 Carbonsäuren (K??. 23).- 4.1.13 Reaktionen von Carbonsäurederivaten (K??. 24).- 4.1.14 Reaktionen von Carbonionen aus Estern (Esterkondensationen, K??. 24.3).- 4.2 Überblick über das Reaktionsverhalten wichtiger funktioneller Gruppen gegenüber ausgewählten Reagenzien.- 4.3 Nomenklatur und Systematik.- 4.3.2 Hinweise zur Nomenklatur organischer Verbindungen.- 4.3.1 Systematk organischer Verbindungen.- 5.1 Meßwesen, Definitionen, Umrechnungsfaktoren.- 5.1.1 Einheiten und Vorsätze.- 5.1.2 Umrechnungsfaktoren.- 5.1.3 Naturkonstanten.- 5.1.4 Siedenomogramm.- 5.1.5 Häufig verwendete Legierungen.- 5.2 Hohe und tiefe Temperaturen.- 5.3 Gase.- 5.3.1 Herstellung von häufig benutzten Gasen.- 5.3.2 Entfernung und Absorption von Sauerstoff.- 5.3.3 Bestandteile der Luft.- 5.3.4 Löslichkeit von ausgewählten Gasen in Wasser.- 5.3.5 Physikalische Daten von Gasen.- 5.4 Wasser, Säuren und Basen.- 5.4.1 Physikalisch-chemische Daten von Wasser.- 5.4.2 Feuchthalte- und Trockenmittel.- 5.4.3 Konzentration und Dichte für Säuren und Laugen.- 5.5 Lösemittel.- 5.5.1 Physikalische Daten für organische Lösemittel.- 5.5.2 Lösemittel nach physikalischen Kenngrößen geordnet.- 5.5.3 Mischbarkeit von Lösemitteln.- 5.5.4 Trocknen von Lösemitteln.- 5.5.4.1 Allgemeine Trocknungsverfahren.- 5.5.4.2 Trocknen von Lösemitteln – Labormethoden für spezielle Lösemittel.- 5.6 Literatur.- 6.1 Analytik-Hilfen.- 6.1.1 Herstellung von Lösungen (Mischungskreuz, Kreuzregel).- 6.1.2 Herstellung verdünnter Säuren und Basen.- 6.2 Auswertung von Analysen, Rechenhilfen.- 6.2.1 Berechnung der empirischen Formel einer chemischen Verbindung.- 6.2.2. Gewichtsanalytische Berechnungen.- 6.2.3. Maßanalytische Berechnungen.- 6.2.3.1 Titer einer Maßlösung.- 6.2.3.2 Gehalt w einer Analysenprobe.- 6.2.3.3 Äquivalente bei chelatometrischen Titrationen.- 6.2.3.4 Äquivalente bei Redox-Titrationen.- 6.2.3.5 Reaktionsgleichungen bei Redox-Titrationen.- 6.3 Konzentrationsmaße.- 6.4 Glasfiltergeräte.- 6.5 Aufschlußmittel.- 6.6 Säurekonstanten, Basekonstanten.- 6.7 pH-Indikatoren (Farbindikatoren).- 6.8 Redoxpotential und rH-Wert.- 6.9 Puffersubstanzen, Pufferlösungen.- 6.9.1 pH-Standardpufferlösungen.- 6.9.2 Pufferlösungen nach Sörensen.- 6.9.3 Weitere Standard-Pufferlösungen.- 6.10 Chromatographie.- 6.10.1 Stationäre Phasen für die GC.- 6.10.2 Trägermaterialien.- 6.10.3 Adsorbentien für die Gas-Fest-Chromatographie (GSC).- 6.10.4 Derivatisierungs- und Hilfsreagenzien.- 6.10.5 Adsorptionschromatographie.- 6.10.6 Verteilungschromatographie.- 6.10.7 Affinitätsmedien (gebrauchsfertig).- 6.10.8 lonen-Austausch-Chromatographie (IEC).- 6.10.8.1 Allgemeiner Überblick.- 6.10.8.2 Selektivitätsreihen.- 7.1 IR-Spektroskopie.- 7.2 NMR-Spektroskopie.- 7.2.1 Allgemeines.- 7.2.2 1H-Chemische Verschiebungen.- 7.2.3 13C-Chemische Verschiebungen.- 7.2.4 15N-Chemische Verschiebungen.- 7.2.5 19F-Chemische Verschiebungen.- 7.2.6 31P-Chemische Verschiebungen.- 7.3 Kopplungskonstanten.- 7.3.1 1H — 1H-Kopplungskonstanten.- 7.3.2 13C- 1H-Kopplungskonstanten.- 7.3.3 13C — 19F-Kopplungskonstanten.- 7.3.4 31P — 1H-Kopplungskonstanten.- 7.3.5 13C — 31P-Kopplungskonstanten.- Quellennachweis.




I LIBRI CHE INTERESSANO A CHI HA I TUOI GUSTI

Natural dyes



I LIBRI ACQUISTATI DA CHI HA I TUOI GUSTI

Il corpo accusa il colpo
Il potere delle abitudini
La voglia dei cazzi e altri fabliaux medievali
Donne che corrono coi lupi
Cambiare l'acqua ai fiori



Altre Informazioni

ISBN:

9783540183068

Condizione: Nuovo
Collana: Heidelberger Taschenbücher
Dimensioni: 205 x 133 mm Ø 474 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:XII, 401 S.
Pagine Arabe: 401
Pagine Romane: xii


Dicono di noi





Per noi la tua privacy è importante


Il sito utilizza cookie ed altri strumenti di tracciamento che raccolgono informazioni dal dispositivo dell’utente. Oltre ai cookie tecnici ed analitici aggregati, strettamente necessari per il funzionamento di questo sito web, previo consenso dell’utente possono essere installati cookie di profilazione e marketing e cookie dei social media. Cliccando su “Accetto tutti i cookie” saranno attivate tutte le categorie di cookie. Per accettare solo deterninate categorie di cookie, cliccare invece su “Impostazioni cookie”. Chiudendo il banner o continuando a navigare saranno installati solo cookie tecnici. Per maggiori dettagli, consultare la Cookie Policy.

Impostazioni cookie
Rifiuta Tutti i cookie
Accetto tutti i cookie
X