libri scuola books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

borsdorf axel (curatore); jungmeier michael (curatore); braun valerie (curatore); heinrich kati (curatore) - biosphäre 4.0
Zoom

Biosphäre 4.0 UNESCO Biosphere Reserves als Modellregionen einer nachhaltigen Entwicklung

; ; ;




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
85,98 €
NICEPRICE
81,68 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Pubblicazione: 10/2020
Edizione: 1. Aufl. 2020





Trama

In diesem Buch erfahren Sie, was Biosphere Reserves eigentlich sind?! Warum wurden sie gegründet? Wie werden sie verwaltet? Und was haben sie mit Nachhaltigkeit zu tun? Angesprochen sind alle, die in diesem Bereich arbeiten oder forschen, diese führen und verwalten, sowie Politikerinnen, Politiker oder Wirtschaftstreibende die sich mit Wegen zur Nachhaltigkeit beschäftigen. Sie werden überrascht sein über die Vielfalt der Fragestellungen und Probleme, vor allem aber über die Strategien und Lösungen, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz erarbeitet wurden.





Sommario

Das Weltnetz der Biosphere Reserves (UNESCO WNBR) im Spiegel des Nachhaltigkeitskonzeptes: Stand und Perspektiven.- Teil: Biosphärenparke, -regionen, -reservate, -gebiete in Deutschland, Österreich und der Schweiz.- Synopsis der Biosphere Reserves in Deutschland, Österreich und der Schweiz.- Agenda 2030 und Lima-Aktionsplan – Anpassung der Biosphere Reserves für die Zukunft.- Das MAB-6-Projekt der UNESCO: Von der Ökosystemforschung zum MAB Biosphere Reserve.- Das Biosphere Reserve-Konzept in Deutschland, Österreich und der Schweiz – Paradigmatische Entwicklung und zukünftige Herausforderungen im Spannungsfeld von Regionalentwicklung und globaler Nachhaltigkeit.- Akzeptanz, Identifikation und Engagement: Ergebnisse und Implikationen aus einer Bevölkerungsumfrage in acht UNESCO Biosphere Reserves in der Schweiz, Deutschland und Österreich.- Netzwerk Biosphere Reserves – Einblicke in die Innovationspotentiale der Peripherie am Beispiel Entlebuch (Schweiz) und Großes Walsertal (Österreich).- Teil: Globale Ziele – regionale Umsetzung.- SCiENCE_LINKnockberge – kooperativ Forschen, Lehren und Lernen.- Akzeptanzfördernde Faktoren im Biosphärengebiet Schwäbische Alb – Ein Fallbeispiel für eine gelingende Integration von Mensch und Biosphäre.- Am Rand großer Städte – Urbane Biosphere Reserves zwischen Konzept und Umsetzung.- Bürgerbeteiligung und Sozialkapital in Schutzgebieten: Resultate einer Studie im Biosphärenpark Großes Walsertal.- Der Biosphärenpark Großes Walsertal aus dem Blickwinkel seiner Bewohnerinnen und Bewohner.- Grenzen überwinden – Herausforderungen und Potenziale bei der Weiterentwicklung des Biosphärenreservates Pfälzerwald-Nordvogesen.- Biosphere Reserves als Reallabore für ein nachhaltiges Management von nicht einheimischen Pflanzenarten.- Der Weg vom Réserve de Biosphère Parc Suisse zum UNESCO Biosphärenreservat Engiadina Val Müstair: eine basisdemokratische Herausforderung.- Aus der Region heraus entstanden – das Biosphärengebiet Schwarzwald.- Nachhaltigkeit messen – Praktische Erfahrungen und Herausforderungen im Aufbau eines Biosphere Reserve Integrated Monitoring (BRIM) im Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge.- Welchen Beitrag kann ein Biosphere Reserve zur Umsetzung der SDG leisten? Einsichten und Aussichten aus der UNESCO Biosphäre Entlebuch.





Autore

O.Univ.-Prof. Dr. Axel Borsdorf war Ordinarius für Geographie an der Universität Innsbruck und Begründer des Instituts für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Er war auch Vizepräsident des Österreichischen MAB-Nationalkomitees.

Mag. Dr. Michael Jungmeier hat die Professur für Naturschutz und Nachhaltigkeit an der FH Kärnten (Carinthia University of Applied Sciences) inne. Er leitet das Masterstudium "Management of Conservation Areas". 

Mag. Dr. Valerie Braun ist Mitherausgeberin von eco.mont – Journal on Protected Mountain Areas Research and Management und arbeitet im Bereich Schutzgebiete am Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Dipl.-Ing. Kati Heinrich, MSc, ist Kartographin und Technikerin am Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Innsbruck.





I LIBRI CHE INTERESSANO A CHI HA I TUOI GUSTI




I LIBRI ACQUISTATI DA CHI HA I TUOI GUSTI

Manuale di estimo
Manuale di agricoltura
La catastrofica visita allo zoo
Manuale di elettrotecnica elettronica e automazione
La strada giovane



Altre Informazioni

ISBN:

9783662607060

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 240 x 168 mm
Formato: Copertina rigida
Illustration Notes:X, 334 S. 82 Abb. in Farbe.
Pagine Arabe: 334
Pagine Romane: x


Dicono di noi





Per noi la tua privacy è importante


Il sito utilizza cookie ed altri strumenti di tracciamento che raccolgono informazioni dal dispositivo dell’utente. Oltre ai cookie tecnici ed analitici aggregati, strettamente necessari per il funzionamento di questo sito web, previo consenso dell’utente possono essere installati cookie di profilazione e marketing e cookie dei social media. Cliccando su “Accetto tutti i cookie” saranno attivate tutte le categorie di cookie. Per accettare solo deterninate categorie di cookie, cliccare invece su “Impostazioni cookie”. Chiudendo il banner o continuando a navigare saranno installati solo cookie tecnici. Per maggiori dettagli, consultare la Cookie Policy.

Impostazioni cookie
Rifiuta Tutti i cookie
Accetto tutti i cookie
X