Allgemeines über Beziehung d. energetischen Gehirnprozesse (bzw. Körperprozesse) zu den Bewußtseinszustanden, Hinweis auf die Darlegungen in d. mnem. Empf.- Notwendigkeit, darzulegen, daß d. Bewußtseinszustände durch die Erregungen restlos bestimmt sind.- Analyse schafft Kunstprodukte.- Liste d. Eigenschaften d. Empfindungen.- I. Kapitel. Energetische Korrelate der spezifischen Eigenschaften der Empfindungen.- 1. und 2. Allgemeine und spezielle Qualitätder Empfindungen Elementare Sinnesapparate.- Spezifische Energien.- 3. Die Lokalzeichen der Empfindungen.- Eigennoten.- Eigennote d. Erregungen Regulationserscheinungen. — Entgipfelte Koniferen.- „Morphaesthesie“. — Morphogene Erregungen. — Topogene Eigennoten — Lokalzeichen.- Nebeneinander.- Zusammenfallen der Qualität mit der topogenen Eigennote bei den Gehörsempfindungen.- Eigennoten d. Geruchsinns beim Menschen. — „Topochemischer Geruchssinn“ d. Insekten — Versuche Bruns.- Eigenheiten d. Geruchssinns beim Menschen.- Nebeneinander d. räumlichen Sinne, Extensität.- Gehörsempfindungen.- Resonanztheorie Extensität d. Tonempfindungen.- Tonskalen (diskonti nuierlich).- 2. Kapitel. Intensität der Empfindungen.- Reiz-, Erregungs-, Empfindungsintensität.- Reizintensität und durch objektive Reaktionen mani festierte Erregungsintensität.- Negative Schwankung.- Ficks Experimente.- Praesentationszeit. — Fröschel.- Blaauw, Linsbauer, Bach.- Nathanson u. Pringsheim.- Energetische Berechnung.- Reizdauer u. Reizzeit bei Gesichtsempfindungen.- Bloch, Charpentier, v. Krieß, Wieß u. Laqueur — Talbotsches Gesetz.- Direkte Intensitätsvergleichung.- „Unter sonst gleichen Umständen“.- Einheit d. Bewußtseinszustandes. — Wechselwirkung der Organe.- Wachsen der Empfindungsintensität. Sukzessives Anzünden von immer mehr Lampen — Rucksack.- E. H. Weber und Fechners „Webersches Gesetz“.- Ebenmerkliche Stufen und ihre Beurteilung.- Homophone Vergleichung.- Me?barkeit der Extensitaten d. Empfindungen.- Der Intensitäten. — Differenzbildung.- Augenmaß.- Relative und absolute Differenz.- Versuche Wrinchs für Zeitsinn, Laubs für Raumsinn.- Alle ebenmerklichen Differenzen sind relative Differenzen.- Augenmaß, absolute Differenzen, Laub.- Wrinch (Zeitsinn).- Absolute Differenzen bei übermerklichen intensiven Empfindungen, Merkel Schallemp.- Gesichtsempf.- Helligkeiten. Ament, Fröbes, Ebbinghaus Schwarzempfindung als Erregungsmanifestation.- Skala d. Gesichtsempf.-Intensitäten Hering.- Schlußergebnis.- 3. Kapitel. Das energetische Korrelat des. GefühlstonsderEmpfindung.- Stellungen d. Gefühle zu den Empfindungen.- Gefühlston. Lust und Unlust—Abhangigkeit von äußeren Reizen.- Grüne Tischdecke bei Farbenblindheit.- Auftreten d. Gefühlstons von 3 Variabeln abhängig.- 1. Qualität und Intensität d. Reizung. Uberstarke Reizungen bedingen samtlich unlustgetont.- Schmerzempfindungen. — Algolagnie.- 2. Homophon mitklingende mnemische Empfindungen.- 3. Gesamtkonstellation. — „Stimmung“.- Wirkung von außen einverleibter chemischer Agentien.- Hormone. — Adrenalin. — Sympathicus.- Cannons Versuche: emotionelle Adrenalinabscheidurg in das Blut. — Wirkung aut Sympathicus, — Kreisprozeß, — James-Langesche Theorie.- Dagegen sprechen die Versuche von Sherrington und Elliot.- Keimdrüsen-Hcrmone. — Brunst. — Steinachs Versuche mit Austausch d. Keimdrüsen.- „Pubertätsdrüse”, Abweisung von Hypothesen tiber das Wesen des Energetischen Korrelats der Gefublst?.- Zusammenfassendes Schema d. Ergebnisse des ersten Teils.- 4. Kapitel. Der Quantitatsfaktor der Erregungsenergie. Seine Verstarkung durch Vervielfältigung der Reizung.- Korrespondierende Punkte. — Vividität.- Beispiele. Vërhaltnis zur Intensitat. — Grad d. Bewußtheit. Selbstbewu?tsein.- Energiefaktoren. — Definitionen u. Beispiele.- Quantitätsfaktor d. Reizenergie.- Beispiel: Sternbetrachtung. Nebeneinander.- Homophonie.- Horen mit 1 und mit 2 Ohren.- Helligkeitszunahme beim binokularen Sehen a) beim Tagessehen.- Fechners paradoxer Versuch. — Wettstreit d. Sehfelder.- Pipers Versuche und Ansichten.- Fechner u. Piper.- Wettstreit der Sehfelder: Form des wogenden und des stehenden Kampfes.- Beim Gehörorgan nicht derartige Komplikation.- Schluß: beim binokularen Sehen, diotischen Hören usw, also keine Intensitäts-, wohl abereine Vividitätssteigerung.- Beweisendes Experiment (Synaptalarve).- Kein steresokopisches Sammelbild. — Quasistereoskopische Tiefenwahrnehmung.- Erhöhung des körperlicheu. Eindrucks von Flächenbildern beim gewöhnlichen Binokularsehen durch Schlu? eines Auges.- Parallelstellung d. Gesichtslinien.- Schluß Anmerkung Hering und Jentzsch-Wetzlar betreffend.- 5. Kapitel. Grad der Bewußtheit und Aufmerksamkeit.- Aufmerksamkeit. — Attentio, Anspannung.- Willkürliche u. unwillkürliche. — Aufm. Keine Tatigkeit, sondern ein Zustand.- Verteilung del Vividität, Teilung, Konzentration.- Bedingende Momente. Wille.- Aufm. kein Zwischenglied zwischen be-dingendem Moment und Verteilung, sondern letztere selbst.- Brennpunkt d. Aufm. — Bringt Konzentration d. Aufmerksamkeit (Vividitätasteigerung) auch Intensitatssteigerung d. Empf. mit sich?.- Fechner u. Ebbinghaus.- Indirekte Gründe für Intensitätssteigerung. Leuchtend werden mnemischer Empfindungen (Erinnerungs- u. Phantasiebilder).- Tatsachen d. Traumlebens Schwellenbestimmungen.- Klanganalyse (Obertöne).- Direkte Beweise. Optischer Fernversuch.- Nahversuche, Koniplikation durch Akkomodation.- Beschreibung der Nahversuche.- Direkte Versuche auf anderen Empfindungsgebieten. — Druckempfindung.- Schmerzempfindung.- Komplikation durch Unlust-bzw. Lusttönung.- Tonempfindung. Versuche: Geringe Intensitätssteigerung.- Külpe. — Organgefühl (Muskelgefühl?).- Muskulatur d.Mittelohrs.- Ihre Funktion (Adaptationsvorgang).- Schluß.- 6. Kapitel. Das energetische Korrelat der Vividitätsverteilung (der passiven und aktiven Aufmerksamkeit).- Vividitätssteigerung durch 1. Vervielfältigung d. Reizung, 2. durch aktive oder passive Aufmerksamkeit. In beiden Fallen Vergröfserung d. Quantitätsfaktors d. Erregungsenergie. — „Verfügbare Vividität“ und „verfügbare Menge“ reizbarer Substanz.- Wo findet sich diese verfügbare Menge? Studienobjekt Nervensystem d. Wirbeltiere. Keine Substanz durch Leitungskonstellation festgelegt. Graue Substanz d. Zentralnervensystems.- Großhirn.- Vgl. Anatomie. — Säugetiere. — Gewichtsverhältnisse d. Hirnteile.- Großhirnrinde u. „verfügbare Substanz“.- Sulci u. Gyri. — Dicke d. Rinde. — Lokalisation d. verfügbaren Substanz in Fläche und Dicke.- Schichten d. Rinde. — Lokalisation in d. Fläche (Hirnkarte) abzulehnen.- Frontalhirn.- Schichtenlokalisation. — Ihre Resultate in bezug auf Mobilität, Betzsche Riesenzellen.- Visosensorische Elemente d. Area striata.- Nißls Fundamentalzonen. — Biel-schowskyu. Jakobs.- Jede Schichtu. Unterschicht enthält morpho verschiedenartige u. physiol, verschieden funktionierende zellige Elemente.- Frage, ob „verfügbare Substanz“ aus zelligen Elementen besteht.- Nißls Grau.- Meine Stellungnahme dazu.- Wir müssen mit einem Fragezeichen enden, befinden uns aber in bezug auf die Elementarlokalisation d. verfügbaren Substanz“ in genau derselben Lage wie in bezug auf die Elernentarlokalisation d. Elemente d. Sehens, Hörens, Riechens usw.- Nachwort. Stütze der Auffassung, daß derGrad der Vividität vom Quantitätsfaktor abhängt. — Übersicht über die Gedankengänge eines 7 — 12. Kapitels.- 7. Kapitel. Wettstreit der simultanen Erregungen urn die „verfügbareSubstanz“.- Die verschiedenen Komponenten eines simultanen Emp-findungskomplexes stehen in tatsächlichem Wettbewerb unl die jeweils verfügbare Vividität.- Erste Annahrne des Zuganges aller Erregungen zur verfügbaren Substanz, zweite, daß in einem Abschnitt erregbarer Substanz jeweils nur eine Erregungsform abläuft. — WettstreitderSehfelderaufdemgleichenEmpfindungsfeld.- 8. Kapitel. Erörterung des Lokalisationsproblems.- Rindenlokalisation der zentrifugalen und zentripetalen Erregungen eine Lokalisation der Ein-und Ausleitung der Erregungen.- Lokalisation der Engramme keine stre