• Genere: Libro
  • Lingua: Tedesco
  • Editore: Springer
  • Pubblicazione: 01/2012
  • Edizione: Softcover reprint of the original 1st ed. 1991

Software-Engineering

55,98 €
53,18 €
AGGIUNGI AL CARRELLO
TRAMA
Software-Engineering befaßt sich mit der Entwicklung von Softwaresystemen, insbesondere den dafür nötigen und zweckmäßigen Methoden und Werkzeugen. Dabei geht es nicht nur um die technische Gestaltung von Systemen, also deren Architektur, sondern auch um die geordnete Abwicklung von Projekten, also um Managementfragen. Dieses Buch ist der Extrakt aus eineinhalb Jahrzehnten Arbeit an einer Reihe großer, unter industriellen Bedingungen durchgeführter Projekte. Es behandelt hauptsächlich Methoden - nur in geringem Umfang Werkzeuge - des Software-Engineering, genauer gesagt, das von sd&m praktizierte Methodensystem, das theoretisch fundiert und praktisch erprobt ist. Die objektorientierte Methodik spielt darin eine zentrale Rolle. Der Erfahrungshintergrund des Autors ist stark, wenn auch keineswegs ausschließlich, durch betriebliche Informationssysteme geprägt. Die dargestellten Methoden sind aber so allgemeingültig, das sie auch in anderen Anwendungsbereichen nutzbringend anwendbar sind.

SOMMARIO
I Präliminarien.- 1 Einleitung.- 1.1 Warum ist es so schwierig, Software zu machen?.- 1.2 Projekte, Projekte, Projekte.- 1.3 Was ist Software-Engineering?.- 1.4 Betriebliche Informationssysteme.- 1.5 Worum es in diesem Buch geht.- 1.6 Software-Philosophie ja, Dogmatismus und Bürokratie nein.- 1.7 Paradigmen der Softwareentwicklung.- 2 Eallbeispiel: Touristisches Buchungssystem TuBSy.- 3 Projektmodell.- 3.1 Projektbereiche und -beteiligte.- 3.2 Begriffe.- 3.3 Phasen und Ergebnisse.- 3.4 Ergebnisse und Methoden.- 3.5 Meilensteine und QS-Maßnahmen.- 3.6 Prototyp.- 3.7 Noch einmal: Phasenmodell.- 3.8 Objektorientierte Methodik.- II Systemspezifikation.- 4 Systemspezifikation.- 4.1 Zum Wesen der Spezifikation.- 4.2 Die Teile der Systemspezifikation.- 4.3 Die ideale Maschine.- 5 Datenmodell.- 5.1 Wozu ein Datenmodell?.- 5.2 Datentypen.- 5.2.1 Motivation.- 5.2.2 Variable und Konstante.- 5.2.3 Ada-Typenkonzept.- 5.2.4 Vordefinierte Datentypen.- 5.2.5 Datentypen und Operationen.- 5.2.6 Repräsentationen von Datentypen und Plausibilitätsprüfungen.- 5.3 Grundlagen relationaler Datenstrukturen.- 5.3.1 Relationen.- 5.3.2 Operationen auf Relationen.- 5.3.3 Normalformen.- 5.4 Objekt/Beziehungs-Datenmodell.- 5.4.1 Objekte.- 5.4.2 Autonome, erweiterte und Subobjekte.- 5.4.3 Beziehungen.- 5.4.4 Konsistenzbedingungen der Beziehungen.- 5.4.5 Attribute und Datentypen.- 5.4.6 Konsistenzbedingungen.- 5.4.7 Datensichten.- 6 Funktionenmodell.- 6.1 Geschäftsvorfälle.- 6.2 Datensichten der Sachbearbeiter.- 6.3 Zustandsmodell.- 6.4 Sachbearbeiter.- 6.5 Terminüberwachung.- 6.6 Die Transaktionslogik der idealen Datenbank.- 6.7 Spezifikation von Geschäftsvorfällen und Sachbearbeitern.- 6.8 Hinweise zum Vorgehen.- 7 Benutzerschnittstelle.- 7.1 Interaktionsdiagramme und virtuelle Tasten.- 7.2 Dialoge, Dialogtypen und Standard-Interaktionen.- 7.3 IAD-Zustände und Masken.- 7.4 IAD-Aktionen.- 8 Ideale Maschine.- 8.1 Konzept der idealen Maschine.- 8.2 Ideale Dialog-Benutzerschnittstelle.- 8.2.1 Virtuelles Terminal.- 8.2.2 Dialogsteuerung.- 8.2.3 IAD-Zustände und-Aktionen.- 8.2.4 Meldungsbehandlung.- 8.3 Idealer Anwendungskern.- 8.4 Ideale Datenbank.- 9 TuBSy-Systemspezifikation.- 9.1 Systemstruktur.- 9.2 Das TuBSy-Datenmodell.- 9.2.1 Objekt/Beziehungsbild.- 9.2.2 Attributlisten.- 9.2.3 Datentypen.- 9.3 Die TuBSy-Benutzerschnittstelle.- 9.3.1 Dialoge.- 9.3.2 Datensicht.- 9.3.3 Virtuelle Tasten.- 9.3.4 Dialogtypen.- 9.3.5 Masken.- 9.3.6 Aktionen.- 9.4 Die TuBSy-Sachbearbeiter.- 9.4.1 Zustandsmodell der Buchung.- III Systemkonstruktion.- 10 Modularisierung.- 10.1 Allgemeines zur Modularisierung.- 10.2 Datenabstraktion als Modularisierungsprinzip.- 10.3 Zum Begriff des Moduls.- 10.4 Standardarchitektur von Informationssystemen.- 10.4.1 Dialog.- 10.4.2 Dialogführung.- 10.4.3 Datenverwaltung.- 10.4.4 Batch.- 11 Prozeßorganisation.- 11.1 Was ist ein Prozeß?.- 11.2 Entwurfsziele der Prozeßorganisation.- 11.3 Abriß der Prozeßkonzepte.- 11.4 Was ist ein TP-Monitor?.- 11.4.1 Funktionalität eines TP-Monitors.- 11.4.2 Konversationelle vs. transaktionsorientierte Programmierung.- 11.4.3 Beispiele für TP-Monitore.- 11.5 Fallbeispiel: CICS.- 11.5.1 CICS: Architektur und Funktionen.- 11.5.2 Prozeßorganisation mit CICS.- 12 Datenbankentwurf.- 12.1 Die Tätigkeiten des DB-Entwurfs.- 12.2 Die Ziele des DB-Entwurfs.- 12.3 Fallbeispiele.- 12.3.1 Produktumsätze.- 12.3.2 Konten und Kontoposten.- 12.3.3 Stücklisten.- 12.4 Historienführung.- 13 Systemfehler.- 13.1 Was ist ein Systemfehler? Was sind seine Ursachen?.- 13.2 Die Systemfehlerphasen.- 13.3 Systemfehlerbehandlung.- 13.3.1 Systemfehler und Modulspezifikation.- 13.3.2 Systemfehlermechanismus.- 13.3.3 Exkurs.- 13.3.4 Trace.- 13.4 SF-Protokollmodul.- 13.5 Standard-Programmstruktur.- IV Modulprogrammierung.- 14 Modulspezifikation.- 14.1 Grundlegendes zu (Modul-) Spezifikationen.- 14.2 Form und Inhalt einer Modulspezifikation.- 14.3 Beispiel: Hotelvakanz.- 15 Modulkonstruktion.- 15.1 Realisierung von (Datenabstraktions-) Moduln.- 15.1.1 Ada.- 15.1.2 Cobol.- 15.1.3 PL/1.- 15.1.4 C.- 15.1.5 Spracherweiterungen.- 15.2 Strukturierte Programmierung.- 16 Modultest.- 16.1 Was verstehen wir unter Test?.- 16.2 Testfälle.- 16.3 Cl-überdeckungsmessung.- 16.4 Testsystem.- 16.5 Beispiel: Hotelvakanz.- V Systemintegration.- 17 Systemtest.- 17.1 Testdatenverwaltung.- 17.2 Funktionstest.- 17.3 Lasttest.- 17.4 Probebetrieb.- 17.5 Test der Datenübernahme.- 17.6 Abnahmetest.- 17.7 Systemtestsystem.- 17.8 Fehlerverfolgung.- VI Phasenübergreifende Aspekte.- 18 Werkzeuge.- 18.1 Anforderungen an eine Software-Entwicklungsumgebung.- 18.2 Entwicklungs- und Zielsystem.- 18.3 Die ideale Software-Entwicklungsumgebung.- 18.3.1 Meta-Werkzeuge.- 18.3.2 Methoden-neutrale Werkzeuge.- 18.3.3 Methoden-orientierte Werkzeuge.- 18.4 Reale Werkzeuge in der idealen Software-Entwicklungsumgebung.- 19 Qualitätssicherung.- 19.1 Qualitätssicherung durch Begutachtung.- 19.1.1 Review und Inspektion.- 19.1.2 Inspektion der Systemkonstruktion mittels Szenarios.- 19.1.3 QS in der Modulprogrammierung.- 19.1.4 QS in der Systemintegration.- 19.2 Formulare und Prüflisten.- 19.2.1 Formulare für QS-Dokumente.- 19.2.2 Prüfliste für Reviews von Modulspezifikationen.- 20 Projektmanagement.- 20.1 Führen.- 20.2 Planen, Kontrollieren und Verwalten.- 21 Historie.- Literatur.

ALTRE INFORMAZIONI
  • Condizione: Nuovo
  • ISBN: 9783642843440
  • Dimensioni: 244 x 170 mm Ø 801 gr
  • Formato: Brossura
  • Illustration Notes: XIV, 452 S. 206 Abb.
  • Pagine Arabe: 452
  • Pagine Romane: xiv