![schenk barbara (curatore) - bausteine einer bildungsgangtheorie](https://copertine.hoepli.it/hoepli/xxl/978/3531/9783531146560.jpg)
-
DISPONIBILITÀ IMMEDIATA
{{/disponibilitaBox}}
-
{{speseGratisLibroBox}}
{{/noEbook}}
{{^noEbook}}
-
Libro
-
-
SPEDIZIONE GRATUITA
- Genere: Libro
- Lingua: Tedesco
- Editore: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Edizione: 2005
Bausteine einer Bildungsgangtheorie
schenk barbara (curatore)
88,98 €
84,53 €
{{{disponibilita}}}
Disponibilità Normalmente disponibile in 10 giorni
TRAMA
Bildungsgangforschung untersucht Lern- und Bildungsprozesse unter den gesell-schaftlich gesetzten Rahmenbedingungen von Schule, Lebens- und Arbeitswelt. Die Auflösung von "Normalbiografien" und die heute stärker als in der Vergangenheit wahrgenommenen Ungleichheiten der Bildungsmöglichkeiten stellen die Erziehungswissenschaft vor die Aufgabe zu untersuchen, wie die Angehörigen der nachwachsenden Generation ihre je individuellen Bildungs- und Lebenswege in der "Risikogesellschaft" konstruieren. Aus der Perspektive einer Bildungsgangtheorie in statu nascendi entwickeln die Autoren Grundlagen der Bildungsgangforschung und -didaktik, berichten über Studien zur Schul- und Unterrichtsentwicklung, analysieren Sozialisationsprozesse im Jugendalter sowie fachbezogene Lern- und Bildungsprozesse. Der Band dokumentiert eine perspektivenreiche, engagierte und durchaus auch streitige Auseinandersetzung um ein für die Zukunft von Bildung entscheidend wichtiges Konzept.SOMMARIO
Einführung.- 1 Grundlagen.- Die Bildungsgangforschung als Rahmen für die Weiterentwicklung der allgemeinen Didaktik.- Bildung und Biographie. Zur Bedeutung der bildungstheoretisch fundierten Biographieforschung für die Bildungsgangforschung.- 2 Schul- und Unterrichtsentwicklung.- Lernende Lehrer — Professionalisierung und Schulentwicklung im Lichte der Bildungsgangforschung.- Gelegenheitsstrukturen zum Kompetenzerwerb und zur Identitätskonstruktion. Ein Kontextualisierungskonzept bildungsgangbezogener Lernprozesse.- Gelegenheitsstrukturen des Lernens in Bildungsgängen: die Lernorte Schule und Betrieb.- 3 Sozialisationsprozesse.- Statuspassage Erwachsenwerden und weitere Einflüsse auf die Bildungsprozesse von Schülerinnen und Schülern.- Bildungsgänge jenseits der Normalbiographie.- 4 Lern- und Bildungsprozesse am Beispiel fachlichen Lernens.- Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit und schulischer Fremdsprachenunterricht. Ein Beitrag zur Bildungsgangforschung aus fremdsprachen-didaktischer Perspektive.- Mathematiklernen und sprachliche Bildung. Eine interaktionistische Perspektive auf dialogisch strukturierte Lernprozesse im Grundschul-Mathematikunterricht unter Berücksichtigung der sprachlichkulturellen Diversität der Lernenden.- Was heißt „Entwicklung von Reflektiertem Geschichtsbewusstsein“ in fachdidaktischer Theorie und in unterrichtlicher Praxis?.- Zur Entwicklung und Genese fachbezogener Selbstkonzepte: Effekte sozialer und dimensionaler Vergleiche.- Intuitive Vorstellungen und explizite Reflexion — Bewusste und unbewusste Prozesse des Denkens.- Intuitive Vorstellungen und explizite Reflexion — Zur Bedeutung von Alltagsphantasien in Lernprozessen zur Bioethik.- 5 Deutung und Bearbeitung von Entwicklungsaufgaben.- Entwicklungsaufgaben und Schule.-Deutung und Bearbeitung von Entwicklungsaufgaben aus der Perspektive des kulturellen Systems der Zweigeschlechtlichkeit.- Bearbeitung von Entwicklungsaufgaben: Selbstregulation von Zielbindung und Zielablösung.- Lernprozesse und Entwicklungsaufgaben.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.AUTORE
Dr. Barbara Schenk ist Professorin (em.) für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.ALTRE INFORMAZIONI
- Condizione: Nuovo
- ISBN: 9783531146560
- Collana: Studien zur Bildungsgangforschung
- Dimensioni: 210 x 148 mm
- Formato: Brossura
- Illustration Notes: 332 S. 3 Abb.
- Pagine Arabe: 332