libri scuola books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

esser karl - kryptogamen

Kryptogamen Blaualgen Algen Pilze Flechten, Praktikum und Lehrbuch




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
55,98 €
NICEPRICE
53,18 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Springer

Pubblicazione: 05/1976





Sommario

Theoretischer Teil.- Allgemeine Vorbemerkungen.- I. Fortpflanzungs-Typen.- 1. Vegetative Fortpflanzung.- 2. Sexuelle Fortpflanzung.- a) Fortpflanzungszellen.- b) Befruchtungs-Modi.- c) Entwicklungs-Zyklen.- 3. Der parasexuelle Zyklus.- II. Fortpflanzungs-Systeme.- Technisch-Methodischer Teil.- I. Materialbeschaffung.- 1. Frischmaterial.- a) Cyanophyceae.- b) Phycophyta.- c) Mycophyta.- d) Lichenes.- 2. Konserviertes Material.- II. Laborkulturen.- 1. Nährmedien.- a) Allgemeine Bemerkungen.- b) Nährmedien für Cyanophyceae und Phycophyta.- c) Nährmedien für Mycophyta.- d) Nährmedien für Lichenes.- 2. Kulturgefäße und Sterilisation.- 3. Grundlagen des sterilen Arbeitens.- 4. Kulturmethoden.- a) Reagenzglaskulturen.- b) Petrischalenkulturen.- c) Kulturen in Erlenmeyer- oder Fernbachkolben.- d) Objektträgerkulturen.- e) Kulturen im hängenden Tropfen.- f) Reinkulturen.- g) Haltung und Aufbewahrung von Laborkulturen.- III. Präparationsmethoden.- 1. Herstellung mikroskopischer Präparate.- a) Frischpräparate.- b) Dauerpräparate.- 2. Färbemethoderi.- a) Lactophenol-Methode.- b) Spezielle Färbemethoden.- Praktischer Teil.- Vorbemerkungen.- 1. Abteilung; Schizophyta (Spaltpflanzen).- 2. Klasse; Cyanophyceae (Blaualgen).- A. Allgemeine Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. Übungsanleitungen.- I. Vegetationskörper.- 1. Bildung von Coenobien.- 2. Vielzellige Coenobien.- 3. Unverzweigte Trichome mit Heterocysten.- 4. Trichome mit unechten Verzweigungen.- 5. Trichome mit echten Verzweigungen.- 6. Trichome mit heteropolarer Differenzierung.- II. Vegetative Fortpflanzung.- 1. Aplanosporen.- 2. Hormogonien.- 3. Dauerzellen (Cysten).- 4. Hormocysten.- 2. Abteilung; Phycophyta (Algen).- Allgemeine Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- 1. Klasse; Euglenophyceae.- A. Allgemeine Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. Übungsanleitungen.- I. Bewegliche Formen (monadale Organisation).- 1. Flexibler Periplast.- 2. Starrer Periplast.- II. Unbewegliche Formen.- 1. Capsale Organisation.- 2. Palmella-Formen.- III. Verlust und Neubildung von Chlorophyll bei sukzessiven Licht- und Dunkelkulturen.- 2. Klasse; Pyrrhophyceae (Dinoflagellatae).- A. Allgemeine Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. Übungsanleitungen.- Habitus und Fortpflanzung der Peridiniaceae.- 3. Klasse: Chrysophyceae.- A. Allgemeine Einführung.- I. Merkmale.- II. Klassifizierung.- III. Fortpflanzung.- B. Übungsanleitungen.- I. Progression der Zellorganisation innerhalb der Ordnungen 1–5.- 1. Monadale Organisation.- a) Einzeller mit Cystenbildung.- b) Einzeller mit Coenobienbildung.- c) Einzeller mit Skelettbildung.- 2. Capsale Organisation.- 3. Trichale Organisation.- II. Organisation und Fortpflanzung der Diatomales.- 1. Bewegliche Einzeller.- 2. Unbewegliche Einzeller.- 3. Coenobien.- a) Kettenartige und sternartige Coenobien.- b) Gestielte Coenobien.- c) Trichale Coenobien.- 4. Sexuelle Fortpflanzung.- a) Isogamie bei den Pennatae.- b) Oogamie bei den Centricae.- 5. Bestimmungsübungen.- 4. Klasse: Xanthophyceae (Heterokontae).- A. Allgemeine Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. Übungsanleitungen.- I. Bau der Zellwand bei den Heterotrichales.- II. Siphonale Thallusorganisation und Oogamie bei Vaueheria.- 5. Klasse: Chlorophyceae (Grünalgen, Isokontae).- A. Allgemeine Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. Übungsanleitungen.- 1. Ordnung: Volvocales.- I. Organisation und Entwicklungs-Zyklus einer monadalen Form (Chlamydomonas).- 1. Zellorganisation.- 2. Vegetative Fortpflanzung.- 3. Sexuelle Fortpflanzung.- 4. Tetradenanalyse.- II. Zellkolonien.- III. Organisation und Fortpflanzung eines Mehrzellers (Volvox).- 2. Ordnung: Chlorococcales.- I. Organisation und vegetative Fortpflanzung coccaler Formen.- II. Aggregationsverbände.- 3. Ordnung: Ulotrichales.- I. Ulothrix, trichaler Thallus.- II. Vlva, blattartiger Thallus.- 4. Ordnung: Cladophorales.- 5. Ordnung: Chaetophorales.- 6. Ordnung: Oedogoniales.- 7. Ordnung: Siphonales.- I. Organisation eines siphonalen Thallus (Bryopsis).- II. Organisation und Fortpflanzung von Acetabularia.- III. Organisation und Fortpflanzung von Halicystis-Devbesia.- 8. Ordnung: Conjugales (Jochalgen).- I. Organisation und Fortpflanzung der Desmidiaceae.- II. Organisation und Fortpflanzung der Zygnemaceae.- 9. Ordnung: Charales (Armleuchteralgen).- I. Morphologie und Anatomie des Thallus.- II. Entwicklung der Geschlechtsorgane und „Fruchtbildung“.- 6. Klasse: Phaeophyceae (Braunalgen).- A. Allgemeine Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. Übungsanleitungen.- 1. Ordnung: Ectocarpales.- 2. Ordnung: Sphacelariales.- 3. Ordnung: Cutleriales.- 4. Ordnung: Dictyotales.- 5. Ordnung: Laminariales.- 1. Morphologie und Anatomie des Sporophyten.- 2. Fortpflanzung.- 6. Ordnung: Fucales.- 7. Klasse: Rhodophyceae (Rotalgen).- A. Allgemeine Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. Übungsanleitungen.- I. Organisation des Thallus.- 1. Trichaler Thallus der Bangiophycidae und Florideophycidae.- 2. Pseudoparenchymatische Thalli der Florideophycidae.- a) Zentralfaden-Organisation mit dreidimensionaler Verzweigung und postgenitaler Verwachsung.- b) Springbrunnen-Organisation mit dreidimen-sionaler Verzweigung und postgenitaler Verwachsung.- c) Zentralfaden-Organisation mit zweidimensionaler Verzweigung und congenitaler Verwachsung.- d) Zentralfaden-Organisation mit dreidimensionaler Verzweigung, Ausbildung von Perizen-tralzellen und congenitaler Verwachsung.- II. Entwicklungs-Zyklus.- 1. Normaltypus, Polysiphonia- Typ, isomorpher Haplo-Diplont mit heteromorpher diploider Zwischen-generation.- 2. Reduktionen des Normaltypus.- a) Batraohospermum-Typ, heteromorpher Haplo-Diplont mit diploider Zwischengeneration.- b) Porphyra-Bangia -Typ, heteromorpher Haplo-Diplont (?).- 3. Abteilung: Mycophyta (Pilze).- Allgemeine Einführung.- I. Merkmale.- II. Klassifizierung.- 1. Klasse: Myxomycetes (Schleimpilze).- A. Allgemeine Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. Übungsanleitungen.- 1. Ordnung: Myxomycetales.- I. Entwicklungs-Zyklus des Physarum -Typs.- II. Morphologische Besonderheiten anderer Myxomycetales.- 2. Ordnung: Acrasiales.- I. Entwicklungs-Zyklus von Dictyostelium.- II. Morphologie der Sorokarpien anderer Acrasiales.- 2. Klasse: Phycomycetes (Algenpilze, niedere Pilze).- A. Allgemeine Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. Übungsanleitungen.- 1. Ordnung: Plasmodiophorales.- 2. Ordnung: Chytridiales (Archimycetes, Urpilze).- Familie: Olpidiaceae.- Familie: Synchytriaceae.- Familie: Phlyctidiaceae.- Familie: Chytridiaceae.- 3. Ordnung: Blastocladiales.- 4. Ordnung: Monoblepharidales.- 5. Ordnung: Hyphochytriales.- 6. Ordnung: Oomycetales.- I. Entwicklungs-Zyklen von zwei Leitarten der Oomycetales.- 1. Achlya ambisexualis (Saprolegniaceae).- 2. Phytophthora infestans (Peronosporaceae).- II. Progression von endogen gebildeten Planosporangiosporen zu exogenen Konidiosporen.- 1. Saprolegniaceae.- a) Primäre Pianosporen.- b) Primäre Pianosporen, die sich am Sporangium encystieren.- c) Primäre Cysten.- d) Sekundäre Pianosporen.- e) Vielsporige Sporangien bilden Keimschläuche 286 2. Peronosporaceae.- a) Pianosporen.- b) Übergangsformen: Pianosporen oder Sporangien (Konidiosporen) bilden Keimschlauch.- c) Sporangien (Konidiosporen) bilden Keimschlauch.- d) Sporangien mit Pianosporen entstehen kettenartig an Trägern in endobiontischen Lagern.- 7. Ordnung: Zygomycetales (Jochpilze).- I. Entwicklungs-Zyklus von Leitarten der Familien der Zygomycetales.- 1. Phycomyces blakesleeanus (Mucoraceae).- 2. Endogone spec. (Endogonaceae).- 3. Basidiobolus ranarum (Entomophthoraceae).- II. Progression von endogen gebildeten Aplanosporangio-sporen zu exogenen Konidiosporen innerhalb der Mucoraceae.- 1. Viel










Altre Informazioni

ISBN:

9783540076384

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 244 x 170 mm Ø 1100 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:XVI, 574 S.
Pagine Arabe: 574
Pagine Romane: xvi


Dicono di noi