libri scuola books Fumetti ebook dvd top ten sconti 0 Carrello


Torna Indietro

esser karl - kryptogamen 1

Kryptogamen 1 Cyanobakterien Algen Pilze Flechten Praktikum und Lehrbuch




Disponibilità: Normalmente disponibile in 15 giorni


PREZZO
75,98 €
NICEPRICE
72,18 €
SCONTO
5%



Questo prodotto usufruisce delle SPEDIZIONI GRATIS
selezionando l'opzione Corriere Veloce in fase di ordine.


Pagabile anche con Carta della cultura giovani e del merito, 18App Bonus Cultura e Carta del Docente


Facebook Twitter Aggiungi commento


Spese Gratis

Dettagli

Genere:Libro
Lingua: Tedesco
Editore:

Springer

Pubblicazione: 10/2012
Edizione: 3. Aufl. 2000. Softcover reprint of the original 3





Trama

Die Neuauflage dieser erfolgreichen Einführung in die Kryptogamen-Kunde bietet wieder die bewährte Kombination aus Lehrbuchtext und Übungsanleitungen. In der Verknüpfung von theoretischem und technisch-methodischem Teil wird dem Lernenden eine moderne Übersicht über die Morphologie, Anatomie und Fortpflanzung der Blaualgen, Algen, Pilze und Flechten gegeben, wobei im praktischen Teil die Kryptogamen in der Reihenfolge ihrer taxonomischen Einordung behandelt werden. Das Buch wendet sich nicht nur an Studenten und Hochschullehrer sondern auch an Lehrer der gymnasialen Oberstufe.




Sommario

Theoretischer Teil.- Vorbemerkungen.- I. Fortpflanzungs-Typen.- 1. Vegetative Fortpflanzung.- 2. Sexuelle Fortpflanzung.- a. Fortpflanzungszellen.- b. Befruchtungs-Modi.- c. Entwicklungs-Zyklen.- 3. Der parasexuelle Zyklus.- II. Fortpflanzungs-Systeme.- Technisch-Methodischer Teil.- I. Materialbeschaffung.- 1. Frischmaterial.- a. Cyanobacteria.- b. Algen.- c. Pilze.- d. Flechten.- 2. Konserviertes Material.- II. Laborkulturen.- 1. Nährmedien.- a. Allgemeine Bemerkungen.- b. Cyanobacteria und Algen.- c. Pilze.- d. Flechten.- 2. Kulturgefäße und Sterilisation.- 3. Grundlagen des sterilen Arbeitens.- 4. Kulturmethoden.- a. Reagenzglaskulturen.- b. Petrischalenkulturen.- c. Kulturen in Erlenmeyer- oder Fernbachkolben.- d. Objektträgerkulturen.- e. Kulturen mit hängenden Tropfen.- f. Reinkulturen.- g. Haltung und Aufbewahrung von Laborkulturen.- III. Präparationsmethoden.- 1. Herstellung mikroskopischer Präparate.- a. Frischpräparate.- b. Dauerpräparate.- 2. Färbemethoden.- a. Lactophenol-Methode.- b. Spezielle Färbemethoden.- Praktischer Teil.- Prokaryoten.- Organisationstyp: Bakterien.- Abteilung: Cyanobacteriota.- Klasse: Cyanophyceae(Blaualgen).- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- IV. Praktische Bedeutung.- B. Übungsanleitungen.- I. Vegetationskörper.- 1. Wenigzellige Coenobien.- 2. Vielzellige Coenobien.- 3. Unverzweigte Trichome mit Heterocysten.- 4. Trichome mit unechten Verzweigungen.- 5. Trichome mit echten Verzweigungen und Spitzenwachstum.- 6. Trichome mit heteropolarer Differenzierung.- II. Vegetative Fortpflanzung.- 1. Einzelzellen.- 2. Hormogonien.- 3. Dauerzellen(Cysten).- 4. Hormocysten.- Eukaryoten.- Organisationstyp: Algen (Phycophyten).- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- IV. Praktische Bedeutung.- 1. Abteilung: Glaucophyta.- A. Einführung.- B. Übungsanleitungen.- 2. Abteilung: Euglenophyta.- Klasse: Euglenophyceae.- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. Übungsanleitungen.- I. Bewegliche Formen (monadale Organisation).- 1. Flexibler Periplast.- 2. Starrer Periplast.- II. Unbewegliche Formen.- 1. Capsale Organisation.- 2. Palmella-Formen.- III. Verlust und Neubildung von Chlorophyll bei sukzessiven Licht- und Dunkelkulturen.- 3. Abteilung: Cryptophyta.- 4. Abteilung: Chlorarachniophyta.- 5. Abteilung: Dinophyta (Pyrrophyceae, Dinoflagellatae).- Klasse: Pyrrhophyceae (Dinoflagellatae).- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- IV. Praktische Bedeutung.- B. Übungsanleitungen.- Habitus und Fortpflanzung.- 6. Abteilung: Haptophyta.- Klasse: Haptophyceae.- A. Einführung.- B. Übungsanleitungen.- 7. Abteilung: Heterokontophyta (Chrysophyta).- A. Einführung.- 1. Klasse: Chloromonadophyceae.- 2. Klasse: Xanthophyceae.- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. Übungsanleitungen.- I. Bau der Zellwand bei den Heterotrichales.- II. Siphonale Thallusorganisation und Oogamie bei Vaucheria.- 3. Klasse: Chrysophyceae.- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. Übungsanleitungen.- Progression der Zellorganisation.- I. Monadale Organisation.- 1. Einzeller mit Cystenbildung.- 2. Einzeller mit Coenobienbildung.- 3. Einzeller mit Endoskelett.- II. Capsale Organisation.- III. Trichale Organisation.- 4. Klasse: Bacillariophyceae (Diatomeae,Kieselalgen).- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- IV. Praktische Bedeutung.- B. Übungsanleitungen.- Organisation und Fortpflanzung der Bacillariophyceae.- I. Bewegliche Einzeller (Beispiel für den Schalenbau der Pennales).- II. Unbewegliche Einzeller (Beispiel für den Schalenbau der Centrales).- III. Coenobien.- 1. Kettenartige und sternartige Coenobien.- 2. Gestielte Coenobien.- 3. Trichale Coenobien.- IV. Sexuelle Fortpflanzung.- 1. Isogamie bei den Pennales.- 2. Oogametogamie bei den Centrales.- V. Bestimmungsübungen.- 5. Klasse: Phaeophyceae (Braunalgen).- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- IV. Praktische Bedeutung.- B. Übungsanleitungen.- 1. Ordnung: Ectocarpales.- 2. Ordnung: Sphacelariales.- 3. Ordnung: Cutleriales.- 4. Ordnung: Dictyotales.- 5. Ordnung: Laminariales.- a. Morphologie und Anatomie des Sporophyten.- b. Fortpflanzung.- 6. Ordnung: Fucales.- 8. Abteilung: Rhodophyta (Rotalgen).- Klasse: Rhodophyceae (Rotalgen).- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- IV. Praktische Bedeutung.- B. Übungsanleitungen.- I. Organisation des Thallus.- 1. Trichaler Thallus der Bangiophycidae und Florideophycidae.- 2. Pseudoparenchymatische Thalli der Florideophycidae.- a. Zentralfaden-Organisation mit dreidimensionaler Verzweigung und postgenitaler Verwachsung.- b. Springbrunnen-Organisation mit dreidimensionaler Verzweigung und postgenitaler Verwachsung.- c. Zentralfaden-Organisation mit zweidimensionaler Verzweigung und congenitaler Verwachsung.- d. Zentralfaden-Organisation mit dreidimension Verzweigung, Ausbildung von Perizentralzellen und congenitaler Verwachsung.- II. Entwicklungs-Zyklus.- 1. Normaltypus.- 2. Reduktionen des Normaltypus.- a. Batrachospermum-Typ, heteromorpher Haplo-Diplont mit diploider Zwischengeneration.- b. Porphyra-Bangia-Typ,heterormorpher Haplo-Diplont.- 9. Abteilung: Chlorophyta (Grünalgen).- A.Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- B. Übungsanleitungen.- I. Klasse: Prasinophyceae.- II. Klasse: Chlorophyceae.- 1. Ordnung: Volvocales.- I. Organisation und Entwicklungs-Zyklus einer monadalen Form (Chlamydomonas).- 1. Zellorganisation.- 2. Vegetative Fortpflanzung.- 3. Sexuelle Fortpflanzung.- 4. Tetradenanalyse.- II. Zellkolonien.- III. Organisation und Fortpflanzung eines Mehrzellers (Volvox).- 2. Ordnung: Chlorococcales.- 1. Organisation und vegetative Fortpflanzung coccaler Formen.- 2. Aggregationsverbände.- 3. Ordnung: Chaetophorales.- 4. Ordnung: Oedogoniales.- III. Klasse: Ulvophyceae.- A. Einführung.- B. Übungsanleitungen.- 1. Ordnung: Codiolales (Ulotrichales).- 2. Ordnung: Ulvales.- IV. Klasse: Cladophorophyceae.- Ordnung: Cladophorales.- A. Einführung.- B. Übungsanleitungen.- V. Klasse: Bryopsidophyceae (Siphoneae).- A. Einführung.- B. Übungsanleitungen.- I. Organisation eines siphonalen Thallus (Bryopsis).- II. Organisation und Fortpflanzung von Halicystis-Derbesia.- VI. Klasse: Dasycladophyceae.- A. Einführung.- B. Übungsanleitungen.- Organisation und Fortpflanzung von Acetabularia.- VII. Klasse:Trentepohliophyceae.- VIII. Klasse: Pleurastrophyceae.- IX. Klasse: Klebsormidiophyceae.- 1. Ordnung: Klebsormidiales.- 2. Ordnung: Coleochaetales.- A. Einführung.- B. Übungsanleitungen.- X. Klasse: Zygnematophyceae (Conjugatae=Jochalgen).- A. Einführung.- B. Übungsanleitungen.- I. Organisation und Fortpflanzung der Desmidiaceae.- II. Organisation und Fortpflanzung der Zygnemaceae.- XI. Klasse: Charophyceae (Armleuchteralgen).- Ordnung: Charales.- A. Einführung.- B. Übungsanleitungen.- I. Morphologie und Anatomie des Thallus.- II. Entwicklungs der Geschlechtsorgane und „Fruchtbildung“.- Organisationstyp: Schleimpilze.- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Fortpflanzung.- III. Klassifizierung.- IV. Praktische Bedeutung.- B. Übungsanleitungen.- 10. Abteilung: Acrasiomycota (zelluläre Schleimpilze).- I. Entwicklungs-Zyklus von Dictyostelium.- II. Morphologie der Sorokarpien anderer Acrasiomycota.- 11. Abteilung: Myxomycota (echte Schleimpilze).- I. Entwicklungszyklus des Physarum-Typs.- II. Morphologische Besonderheiten anderer Myxomycetales.- 12. Abteilung: Plamodiophoromycota (parasitische Schleimpilze).- Entwicklungs-Zyklus von Plasmodiophora.- Organisationstyp: Pilze (Mycophyten).- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Klassifizierung.- III. Praktische Bedeutung.- 13. Abteilung: Oomycota (Niedere Pilze,„Zellulosepilze“).- A. Einführung.- I. Merkmale.- II. Klassifizierung.- III. Praktische Bedeutung.- B. Übungsanleitungen.- I. Entwicklungs-Zyklen von zwei










Altre Informazioni

ISBN:

9783642630569

Condizione: Nuovo
Dimensioni: 235 x 155 mm Ø 926 gr
Formato: Brossura
Illustration Notes:XXIII, 585 S.
Pagine Arabe: 585
Pagine Romane: xxiii


Dicono di noi