I: Entwicklungslinien und Verfahren von Evaluierung und Evaluierungsforschung.- Evaluierung und Evaluierungsforschung — ein Entwicklungsbericht.- Programmevaluierung und Politikanalyse in Europa, USA und Kanada — Ein Überblick.- Das nächste Jahrzehnt in der Evaluierungsforschung.- Die Grenzen und die Chancen einer Programmevaluierung. Erfahrungen aus OECD-Ländern.- Evaluierung — Grundlage und Voraussetzung für leistungsfähigere Programme.- Umfassende Programmevaluierungen.- Wissenstransfer als Strategie in Programm-Management und Evaluierung.- II: Institutionalisierung von Evaluierung und Evaluierungsforschung in der Bundesrepublik Deutschland.- Erfolgskontrolle im Presse-und Informationsamt der Bundesregierung.- Evaluierungen im Bundesministerium des Innern — Viele Wege führen zum Ziel.- Bemerkungen zur Entwicklung, zum Stand und zu Schwierigkeiten bei der Evaluierung im Bundesministerium der Justiz.- Entwicklung und Stand der Evaluierungstätigkeit im Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft.- Evaluierung von Ressortaktivitäten am Beispiel des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit.- Das Inspektionsreferat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit.- Die Instituionalisierung und Handhabung von Effizienzanalysen im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.- Ziel und Methoden der Erfolgskontrolle und Revision im Bereich der Deutschen Bundespost.- Der Einsatz von Wirkungsanalysen im Tätigkeitsfeld des Bundesministeriums für Wirtschaft.- Evaluierungsverfahren im Bundesverkehrsministerium am Beispiel der Verkehrswegeplanung.- Bemerkungen zu den Grenzen einer Evaluierung im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung.- Erfolgsbewertung in der Forschungsförderung. Probleme und Verfahren imBundesministerium für Forschung und Technologie.- Probleme der Umsetzung von Wirkungsforschung im Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau.- Nutzen-Kosten-Untersuchungen im staatlichen Entscheidungsprozeß.- Zur Wirksamkeit von beratenden Regierungskommissionen.- Ansätze einer Evaluationsforschung im Bundeskanzleramt.- Können Politikanalysen etwas bewegen in der praktischen Politik?.- Evaluierung — von Nutzen für das Parlament? Eine Bestandsaufnahme.- Evaluierung politischer Programme durch Parlamente — Fehlanzeige?.- Evaluierung — neuer Schlauch für alten Wein?.- Wird das Parlament durch Evaluierung leistungs- und kontrollfähiger?.- Evaluierung — ein Schritt Parlamentsreform.- Erfolgskontrolle durch den Bundesrechnungshof.- Rechenschaftsprüfung und Evaluierung im General Accounting Office (GAO).- Stärkt Evaluierung die Kontrollfunktion des Rechnungshofs?.- Evaluierung auf der kommunalen Ebene.- Bessere Planung und wirksamerer Programmvollzug durch Evaluierung?.- Evaluierung in ständigem Lernprozeß und Konflikt.- Forschung zum Nutzen der Politik. Die Aufklärungsfunktion sozialwissenschaftlicher Forschung.- Zur Umsetzung von Forschung in politisches Handeln. Wie kann Evaluierung der Politik nützen?.- Zur Politik der Nutzung und Nichtnutzung sozialwissenschaftlicher Informationen in der Bundesrepublik.- Erfahrungen aus dem Transfer von Evaluierungsforschung. Einige Hypothesen über unterschiedliche Weltanschauungen in den USA und der Bundesrepublik Deutschland.- Auftragsforschung als vierte Gewalt?.- Plädoyer für eine Evaluierung des Evaluierungsforschungsprozesses.- IV: Professionalisierung der Evaluierung.- Evaluierung als sozialer Interaktionsprozeß. Methodologische Streitfragen und Probleme einer Evaluatorenausbildung.-Professionalisierung der Evaluierungsforschung? Beobachtungen zu Entwicklungstrends in den USA.- Anforderungen an ein Training für professionelle Evaluatoren.